Skip to content

Der Hammergraben Traditional Cache

Hidden : 4/29/2021
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Hammergraben ist ein Wassergraben, der bereits im 16. Jahrhundert erbaut worden ist, als Zuleiter für die damals 5000 Morgen großen Peitzer Teiche. Sein Lauf beginnt am großen Spreewehr in Cottbus, wo ein Teil der Spree rechtsseitig abgeleitet wird. Das Gewässer wurde und wird, insbesondere in der Umgebung von Peitz, teilweise auch Hammerstrom genannt.

Noch vor dem Wehr zweigt der Hammergraben ab und fließt rund einen Kilometer in Richtung Osten. Dabei wird er von der B 169 Richtung Guben und der Eisenbahnstrecke Cottbus - Guben überquert. Nach einer Richtungsänderung von 90° nach Norden, durchquert er die Hammergrabensiedlung, einen Wohnplatz von Cottbus, und passiert danach Merzdorf. Etwa 700 m nach der Unterquerung einer Straßenbrücke westlich von Merzdorf, teilte sich der Hammergraben ursprünglich, nachdem er kurz zuvor das Wasser vom Tranitzfließ aufgenommen hatte. Der alte Lauf bog nicht weit von hier wieder Richtung Osten ab um schließlich die Lakomaer Teichlandschaft mit Wasser zu versorgen. Nach einem Wehr nimmt er heute, durch die Devastierung seitens des Tagebaus Cottbus-Nord, ein jähes Ende.

Der neue Hammerghraben macht an gleicher Stelle einen leichten Linksschwenk, um schließlich parallel zur B 169 auf der Westseite am ehemaligen Dorf Lakoma vorbei zu fließen. Hier hat der Hammergraben mehr Aussehen eines Kanals und fließt dann als solcher nach gut vier Kilometern bei Maust in den ursprünglichen Hammergrabenverlauf wieder ein. Die Peitzer Teichlandschaft durchflossen und mit Wasser versorgt, trifft der Graben auf den südlichen Ortsrand von Peitz und biegt dort in Richtung Westen ab. In dieser Biegung befindet sich eine vom Gewässer umflossene Insel und es beginnt ein Stichkanal in Richtung Osten zum Kraftwerk Jänschwalde. Im weiteren Verlauf des Hauptgrabens passiert er die Laßzinswiesen und den Ort Maiberg, um knapp fünf Kilometer weiter westlich vom Ort auf die Malxe zu treffen. Beide Gewässer vereinen sich dort zum Großen Fließ.

Der Hammergraben steht vom ehemaligen Dorf Lakoma bis zur Einmündung in die Malxe bei Fehrow unter Denkmalschutz.

 

 

 

Quelle: Wikipedia

Additional Hints (Decrypt)

hagra qehagre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)