Skip to content

Himmelsaugen im Hohwald Traditional Cache

Hidden : 5/1/2021
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Himmelsaugen im Hohwald

Am 22. Dezember 2015 besuchte ich zur Wintersonnenwende ein Event an Thors Amboss bei Oppach. Unsere Vorfahren in der Steinzeit brachten dort mehrere Tonnen schwere Felsblöcke so in Position, dass Sichtöffnungen für Sonnenaufgang und -untergang an den Tagen der Sonnenwende im Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter entstehen konnten.

Einen ähnlichen, aber weitaus weniger bekannten Steinturm findet man im Hohwald ca. 700m entfernt von der Hohwaldschänke, am Gelb-markierten "Ringelweg" nach Berthelsdorf. Es handelt sich hier sogar um eine Ansammlung von verschiedenen Astronomischen Einrichtungen und möglicherweise Kultstätten. Eine private Forschergruppe aus Sohland namens „Götterhand“ hat sie untersucht und dabei interessante Details entdeckt.

So befinden sich zwei ovale Steinmarken „Himmelsaugen“ auf einem ebenfalls künstlich in Position gebrachten Felsblock einige Meter vor dem Steinturm, auf die zum Tag der Wintersonnenwende vor vielen Tausend Jahren das Licht der Sonne durch die Sichtöffnung des Steinturmes strahlte.

Durch die Veränderung der Erdumlaufbahn trifft das Licht heute einige Meter vor dem Felsblock auf den Boden.

Zwei andere Felsblöcke in direkter Nähe wurden aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit Schiffsrümpfen „Sternenschiffe“ genannt.

Zitat von www.goetterhand.de “Der Komplex "Himmelsaugen/Sternenschiffe" wird von zwei Sonnenbeobachtungstürmen gebildet, die ca. 10 m voneinander entfernt stehen.

Himmelsaugen wurden zwei ovale Marken getauft, welche sich an einer Felswand befinden und als Richtungs- bzw. Lichtmarken des einen Turmes nach der Wintersonnenwende hin fungiert haben dürften.

Zwei wie Boote anmutende Felsbrocken, von denen einer mit 8 Metern Länge zu den längsten Steinen aus einem Stück der ganzen Gegend gehört und dessen Heck die Form eines Flugzeugleitwerkes besitzt, wurden von uns Sternenschiffe getauft.“

Weitere Informationen und Fotos erhält man auf der Homepage der Sohlander Forschergruppe.

Leider ist die gesamte Anlage in den letzten Jahren wieder von dichter Vegetation eingeschlossen worden, so das man nur im Winter / Frühling, wenn das Blattwerk noch fehlt, einen guten Überblick erhält.

Additional Hints (Decrypt)

Sryffcnygr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)