Skip to content

An der Benjeshecke Traditional Cache

Hidden : 5/11/2021
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Benjeshecken oder Totholz­hecken sind Hecken, die durch linienhafte, lockere Ablagerungen von hauptsächlich dünnerem Gehölzschnitt, wie Ästen und Zweigen, durch Samenanflug oder Initialpflanzungen entstehen. Hermann Benjes beschrieb dieses Vorgehen Ende der 1980er Jahre. Benjeshecken bieten Vögeln und anderen Tieren Schutz und Nahrung, so dass diese mit ihrem Kot oder ihren Nahrungsdepots das Aussamen von Gehölzen beschleunigen sollen.

 Dazu wird Gehölzschnitt (Äste, Zweige, Reisig) durcheinander, als Haufen oder in Streifen, als Wall locker gestapelt oder besser einfach abgekippt, was wiederum dem Schutz der heranwachsenden Pflanzen dient. Die Vorteile einer solchen Anlage bestehen zum einen in ihren günstigen Herstellungskosten, da nicht Pflanzen, sondern „Saatgut“ auf natürliche Weise bzw. autochthon eingebracht wird und Schnittholz oft als „Abfall“ vorhanden ist. Darüber hinaus bietet das locker gelagerte Totholz unmittelbar Lebensraum für zahlreiche Vogelarten (hauptsächlich Heckenbrüter), Kleinsäuger und Insekten.

Seit Anfang der 1990er Jahre propagiert man am Beispiel der Benjeshecke wieder verstärkt das Anlegen von Hecken. In Sachsen besteht die Möglichkeit, neben normalen Heckenpflanzungen auch die Anlage von Benjeshecken durch öffentliche Mittel gefördert zu bekommen.[1]

Als sinnvoll erweist sich die Benjeshecke dort, wo sie schnell und kostengünstig in weiträumig flurbereinigter, intensiv genutzter Agrarlandschaft wie Wiesen und Äckern einen Beitrag zum Biotopverbund leisten würde. Auch Kinder und Jugendliche lassen sich gut durch Bau und Beobachtung einer solchen Hecke zu Themen wie Natur- und Umweltschutz bewegen und Benjes selbst sieht es als ein Mittel der Umwelterziehung.

Aber auch in Kleingartenanlagen machen solche Hecken Sinn und bieten zahlreichen Wildinsekten und Vögeln einen geeigneten Unterschlupf.

Beim Final habt Ihr einen schönen Blick über die gesamte Gartenanlage und mit ein bisschen Glück sind dort auch die Arten anzutreffen, für die diese Hecke angelegt wurde: Wildbienen wie die gehörnte Mauerbiene und die die Schwarze Holzbiene. Oder weitere Bewohner wie der Schwarz-Blaue Ölkäfer, Feldsperling, Weinbergschnecke, Igel oder Feldhamster. 

Der Besitzer des Gartens ist informiert und hat diesen Versteck-Ort ausdrücklich erlaubt - man darf nach dem Loggen auch die vom Weg aus erreichbaren, leckeren Süßkirschen zur Stärkung für den nächsten Cache naschen.

Bitte Achtung - dorniges Gestrüpp muss überwunden werden.

Viel Spaß beim Finden - bleibt aktiv und neugierig - Euer Goseaner!

Additional Hints (Decrypt)

Avpug bora haq avpug hagra. Xrvar Mähar üorefgrvtra.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)