Skip to content

"Hellijenheisjen" Büdesheim Traditional Cache

Hidden : 5/12/2021
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


"Hellijenheisjen"  Büdesheim

Das Heiligenhäusschen von Büdesheim, im Volksmund genannt "Hellijenheisjen", steht auf einem Hang südwestlich des Ortes oberhalb der in Richtung Weißenseifen führenden Pilgerstraße bei 520 über NN. Schützend, malerisch und mächtig überragt eine mächtige Linde die kleine Kapelle. Von hier aus hat man eine herrliche Aussicht weit über den Ort Büdesheim und das Büdesheimer Tal bis zum Nachbarort Oos.
Da die Kapelle geweiht ist, können auch hier Trauungen vollzogen werden.

 

---------------------------------------------------------------------------

Aus der Geschichte heraus ist nicht mehr festzustellen, wann die Kapelle gebaut wurde. Im Dorf wird vermutet, dass sie bald nach dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648) von den Einwohnern mit vorgefundenen römischen Baumaterial aus Dankbarkeit für das Überleben von Not, Elend und Bedrängnis dieses furchtbaren Krieges errichtet wurde. Eine Überlieferung hierfür gibt es aber leider nicht.
Den ersten Nachweis für die Kapelle gibt es in der Tranchot-Müffling-Karte, aufgenommen 1809, ein weiterer in der ersten preußischen Kartenvermessung vom April 1827. Zu der Zeit gehörte die Kapelle einer Familie aus dem Dorf.
Nachgewiesen ist sie auch bei der Vermessung 1886 des gegenüber liegenden Feldes der Familie Bernhard Blaeser (Haus "Bläddisch") aus Büdesheim und Johann Kraemer (Haus Stumps) aus Oos. Auch in der Topographischen Kartenaufnahme der Jahre 1893 bis 1914 ist sie eingetragen. Anscheinend ist sie später durch lange wirtschaftliche Not verfallen.
1992 wurden die Mauerreste gesucht und von freiwilligen Handwerkern aus dem Dorf mit Geld-  und Sachspenden im alten Grundriss wieder aufgebaut. Es gelang der Gemeinde, durch Grundstückstausch Eigentümer der Fläche zu werden. An Fronleichnam, dem 10. Juni 1993, war mit einem großen Fest die feierliche Neueinweihung durch Pfarrer Paul Koniechzny unter Mitwirkung aller Vereine und Einwohner.
Geweiht wurde sie jetzt der Gottesmutter Maria; sie soll aber auch zum Gedenken an die Gefallenen und Getöteten der beiden Weltkriege im 20. Jahrhundert aus der Gemeinde sein.

Ausstattung:
An der Westseite steht der kleine aus Grauwacke gemauerte Altar, darauf die 1,47 m hohe Figur der Muttergottes mit Rosenkreuz. An den Wänden befinden sich mehrere Danktafeln für geleistete Hilfe und Tafeln der St. Matthias- und der St. Peter-Pilger. Im Dachreiter hängt eine kleine Glocke mit Seilzug.

Seit der Neuerrichtung ist die Kapelle Station der jährlichen Pilgergruppen aus dem Raum Bergheim -  Mönchengladbach geworden, die nachweislich seit mehr als 150 Jahren auf ihrer Wallfahrt nach Trier zum Apostelgrab des hl. St. Matthias hier Station machten. Auch die St. Matthias Bruderschaft aus Neuwerk und die St. Matthias-Bruderschaft Anrath machen jedes Jahr auf ihrem Weg nach Trier zur Basilika St. Matthias Station bei der Pilgerkapelle.

Den Dorfbewohnern dient sie als Stätte der stillen Andacht und Besinnung. Betreut über viele Jahre wurde die Kapelle von Frau Lydia Schreiber geb. Bingen, die im Juni 2002 leider verstarb. Ihre Tochter Sabine übernahm nach ihrem Tod, bis zur Vereinsgründung im Jahr 2007, die Betreuung des Heiligenhäuschen.
 

Additional Hints (Decrypt)

Cnexra nhs rvtrar Trsnue - AVPUG VA QRE XNCRYYR -

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)