Skip to content

🌧️ - gen + 🚌 Nr. 4 Mystery Cache

Hidden : 5/24/2021
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


🌧️ - gen + 🚌 Nr. 4

 

Cache-Serie zum Thema Wasser/Kneippen. Wasser ist ein wichtiges Grundelement der Kneipp-Therapie.

Diese kleine Cache-Serie besteht aus 7 Mysteries, 1 Tradi und 1 Bonus und führt euch rund um den interessanten Kanzianiberg. Dort gibt es einen schönen Erlebnis- und Gesundheitswanderweg zum Thema „Kneippen“ durch das Quellgebiet. Die Kneippstationen sind nicht mehr alle in einem guten Zustand, doch für uns steht die gemütliche Wanderung im Vordergrund!

Entlang der Runde habt ihr die Möglichkeit mehrere schöne Aussichtsplätze mit Blick ins Tal, zum Faaker See und auf die umliegende Bergwelt zu genießen. In der Umgebung kann man eine besondere Pflanzenvielfalt entdecken wie einzigartige geschützte Lilien- und Orchideenarten und die Manna-Esche.

Es gibt folgende Kneippstationen mit Kneipp-, Atem- oder Turnübungen:

  • Auf der Heide
  • Viktorhöhe
  • Fuchsgraben
  • Schöne Aussicht
  • Gratzl Rast
  • Raststätte Biotop
  • Magdalena Quelle

Unterwegs findet ihr interessante geschichtliche Informationen und Stationen wie z.B. den Kalkofen, die idyllisch gelegene Kanzianikirche, das Modell der Dorfmühle und das Dorfmuseum mit dem Motto „guate olte Zeit“. Dieses wurde 2018 eröffnet. Die Öffnungszeiten sind bitte bei der Tourismusinfo Faak am See anzufragen.

Nicht zu vergessen: der Klettergarten Kanzianiberg ist eines der größten und ältesten Klettergebiete Österreichs.

Die Wegstrecke:
gut beschildert mit den blauen Wassertropfen,
ca. 8,5 km, ca. +/- 280 hm, Technik leicht

Sebastian Kneipp hatte eine bewegte Lebensgeschichte. Als junger Mann erkrankte er an Tuberkulose – damals eine unheilbare Krankheit. Doch dem Pfarrer gelang es, sich durch eiskalte Tauchbäder in der Donau selbst zu heilen. Der Grundstein seiner Wasserkur war gelegt. Fortan beschäftigte sich Kneipp intensiv mit der gesundheitsfördernden Kraft des Wassers.

Bis heute sind Kneipps Wasseranwendungen auch wegen ihrer einfachen Handhabung sehr beliebt. 2015 entschied die Deutsche UNESCO-Kommission sogar, „Kneippen als traditionelles Wissen und Praxis nach der Lehre Sebastian Kneipps“ als immaterielles Kulturerbe anzuerkennen.

Was ist Hydrotherapie?

Unter der sogenannten Hydrotherapie (Wasserheilkunde) versteht man Anwendungen mit warmem, vor allem aber mit kaltem Wasser. Es ist eine der ältesten Behandlungsformen überhaupt. Schon im antiken Rom hat man sie mit Erfolg angewandt..

Lange Zeit war die Therapie jedoch in Vergessenheit geraten.

Erst der Naturheilkundler Vinzenz Prießnitz und Pfarrer Sebastian Kneipp haben die wohltuende Wirkung der Wasseranwendungen wiederentdeckt und um eigene Erkenntnisse ergänzt. Die Prießnitzschen Wickel und die Kneippschen Güsse sowie sein Wassertreten wurden weltweit bekannt. Bis heute wird die Hydrotherapie zur Vorbeugung und Behandlung akuter und chronischer Beschwerden angewendet.

Zum Rätsel:
Um die Koordinaten zu bekommen, müsst ihr diese kleine Aufgabe lösen:

Gebt die Lösung in den Checker Wort für Wort mit den Satzzeichen ein!
Im Checker findet ihr ein Spoilerbild, da die Koordinaten teilweise schwanken.

Achtung: Das Symbol in der Dose für den Bonus nicht vergessen!

Viel Spaß wünscht euch Team smoki13!

Originalinhalt im Cache:

  • Logbuch
  • Bleistift

Additional Hints (No hints available.)