Skip to content

Verschollene Dörfer XVIII -> Groß Lieskow Multi-Cache

Hidden : 6/27/2021
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


                                              

 

Ein weiterer Cache der Serie Verschollene Dörfer. Diesmal ein zweiter Cache um Groß Lieskow - ein verschollener Ort, über den in ein paar Jahren die OSTSEE-Wellen rauschen werden. Bei dem ersten Cache aus dieser Serie der sich mit Groß Lieskow beschäftigt, handelt es sich um "Verschollene Dörfer XVII -> Groß Lieskow" (GC8PV6M)". Dieser liegt ca. 2,06 km südlich von hier.

Groß Lieskow, niedersorbisch Liškow, war eine eigenständige Gemeinde welche 1351 erstmsls urkundlich erwähnt und in den Jahren 1976/77 teilweise sowie 1983/84 vollständig devastiert wurde. 255 Einwohner mussten im Jahr vor der Abbaggerung umsiedeln. Auch ich kenne Personen die hiervon betroffen waren, weshalb mir dieser Cache, hier an der nun offiziellen Gedenkstätte, sehr am Herzen liegt.

Groß Lieskow lag in der Niederlausitz, östlich von Cottbus zwischen dem Tranitzer Fließ und dem Neuen Graben.

Um 1880 lebten im Ort 511 Sorben, 1956 wurden nur noch 400 nachgewiesen. Nachdem im Zweiten Weltkrieg rund 80% des Ortes schwer beschädigt, bzw. zerstört wurden, erfolgte nach Ende des Krieges der Wiederaufbau. Im Zuge des Wiederaufbaus und unter Einfluss des Sozialismus wurde 1960 die LPG Typ I „Nowa droga“ (Neuer Weg) gegründet. Allerdings soll die Freude über das wieder aufgebaute Dorf "Groß Lieskow" nicht von Dauer sein, denn im Jahre 1970 erfolgten die ersten Erkundungsbohrungen für das Kohlefeld Cottbus-Nord. Wenig Später, im Jahr 1972, wurde bekannt gegeben, dass das Dorf dem Tagebau Cottbus-Nord zum Opfer fallen wird. Viele Einwohner verließen daraufhin den Ort. Der Ortsteil Hustall musste bereits 1974/75 von den Einwohnern wegen des heranrückenden Tagebaus verlassen werden, bevor bis zum Jahre 1983 der komplette Ort sukzessive devastiert wurde.

Weiteres informatives sowie wissenswertes erfahrt ihr vor Ort auf einer Infotafel zur Gedenkstätte, oder, mit ein wenig Glück, auch von einem der ehemaligen Bewohner von Groß Lieskow, insofern jemand für die Pflege der Gedenkstätte vor Ort ist.

 

Nun zum Cache:

Ihr findet an der Gedenkstätte vor Ort eine Infotafel mit Informationen rund um und über Groß Lieskow. Lest euch die Tafel gern durch und Informiert euch.

Diese Tafel hilft euch auch das Finale zu finden. Auf einer Seite der Tafel findet Ihr einen Ortsplan sowie eine dazugehörige Übersicht, wer in Groß Lieskow wohnte, arbeitete und welche Geschäfte sowie Einrichtungen es hier gab. Findet auf der Hauptstraße von Groß Lieskow die Ordnungs- und Orientierungsnummern für folgende Einrichtungen/Gebäude/Wohnhäuser heraus:

Kindergarten = A

Sägewerk/Tischlerei = B

Schule = C

Dorfkrug = D

Pfarrer = E.

Habt Ihr alle Werte gefunden? Fein dann könnt Ihr nun, von den Listingkoordinaten ausgehend, das Finale in AxB-C-2 Metern und BxD+E° anpeilen.

Bitte Stift mitbringen!!

 

Ich bitte zum Schluss noch einmal darauf auf folgendes zu achten:

Es muss nicht direkt an der Gedenkstätte gesucht werden! Auch Steine und ähnliches müssen nicht bewegt werden!

Bitte gedenkt in Ruhe an die vielen Orte die den Tagebauen weichen mußten.

Solltet Ihr mit eurem Cachemobil anreisen, so lasst es bitte auf dem angegebenen Parkplatz stehen und lauft zum Finale.

 

Und nun wünsche ich euch viel Spaß beim Besichtigen der Gedenkstätte, dem Verweilen, Informieren und natürlich auch beim Cachen.

                                               

Additional Hints (Decrypt)

F1: ireynffg avpug qra erpugra Jrt qre natrtrora vfg Svanyr: hagra qehagre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)