Skip to content

#8 HP runde "Dianthuskraut" Traditional Cache

This cache has been archived.

Kanne und Siki: Leider wurde der Cache bis heute nicht wieder aktiviert oder kein konkretes Aktivierungsdatum angegeben. Deshalb erfolgte heute die endgültige Archivierung dieses Caches.

Wenn du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen.

Gruß,
Sanne

Kanne und Siki
(Official Geocaching.com Volunteer Reviewer)

Die Info-Seiten der deutschsprachigen Reviewer: http://www.gc-reviewer.de

More
Hidden : 7/8/2021
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Am besten die ganze HP Runde laufen, damit ihr den Bonus bekommen könnt.

Zu dem Bonus: Auf drei von fünfzehn Pet-lingen der gesammten HP runde, wurden Ziffern graviert, die ihr zum Öffnen des dreistelligen Zahlenschlosses benötigt.  So sieht es aus  - X - , also haltet die Augen auf! Das alleine reicht aber nicht aus! Mehr Infos zum Bonus, bitte dem dazu gehörigen listing entnehmen.

 

Kiemenkraut oder auch Dianthuskraut (im Original Gillyweed) ist eine fiktive magische Wasserpflanze, die im Mittelmeer vorkommt. Die algenähnliche Pflanze sieht aus wie schmierige, graugrüne Rattenschwänze.
Wie in dem Buch Magische Wasserpflanzen des Mittelmeeres und ihre Wirkungen beschrieben ist, bewirkt diese Pflanze, dass einem vorübergehend Kiemen und Schwimmhäute wachsen. Dazu muss die richtige Menge der glitschigen Pflanzenteile gut zerkaut und geschluckt werden. Die magische Wirkung tritt unmittelbar danach ein.
Entdeckt wurde die Pflanze von Beaumont Marjoribanks, der selbst in den Büchern nicht erwähnt wird.

Übersetzungungkritik

Der Originalname der fiktiven Pflanze Gillyweed ist ein schwer übersetzbares Wortspiel, denn unter gillyflower versteht man Goldlack und/oder Nelke.
In der deutschen Übersetzung ist aus dem Getränk Goldlackwasser (im Original: Gillywater) gemäß der ersten botanischen Bedeutung "Goldlackwasser" geworden (HP III/10).
Das Kiemen-erzeugende Kraut Gillyweed, hieß dagegen in den frühen deutschen Ausgaben gemäß der zweiten botanischen Wortbedeutung Dianthuskraut, da die Gattung der Nelkengewächse wissenschaftlich als Dianthus (lat.) bezeichnet wird.
Bei dieser Übersetzung ist nicht nur auf der Strecke geblieben, dass es sich im Original um dasselbe Gilly- handelt, sondern auch, dass engl: Gill auf Deutsch Kiemen bedeutet, also auf die magische Wirkung der Pflanze hinweist.
In späteren deutschen Ausgaben wurde dem Rechnung getragen und die Namensübersetzung der Pflanze von Dianthuskraut zu Kiemenkraut geändert.

Bekannte Anwendung

Quelle: https://harry-potter.fandom.com/de/wiki/Kiemenkraut

Additional Hints (Decrypt)

Vpu xnaa fpujvzzra, qh zhffg avpug vaf Jnffre, xnaafg nore, jraa qh jvyyfg;)

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)