Skip to content

50 Jahre Kreis Heinsberg: Der Heimatkalender Mystery Cache

Hidden : 7/11/2021
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Am 1. Januar 1972 entstand der Kreis Heinsberg durch Zusammenlegung des Selfkantkreises Geilenkirchen-Heinsberg mit dem Landkreis Erkelenz. Dies soll Anlass sein, den einen oder anderen Cache zum Thema zu verstecken. Alle Cacher sind herzlich eingeladen, sich hieran zu beteiligen. Es wäre schön, wenn Eure Cache-Bezeichnungen dann auch mit "50 Jahre Kreis Heinsberg" beginnen und das Listing mit diesen einleitenden Sätzen.

Fast ebenso alt wie der Kreis Heinsberg ist der Heimatkalender. Zwar gab es Vorgänger in Erkelenz und im Selfkant, aber, wie es in der ersten Auflage 1973 heisst: "Wir waren Nachbarn und kannten uns, wußten aber noch zu wenig voneinander." Dem sollte abgeholfen werden!

Heute findet man im Heimatkalender detaillierte Artikel zu Archäologie, Geschichte und Naturschutz ebenso wie Beiträge "op Platt". "Er ist nicht nur ein Spiegel vergangener Zeiten, sondern immer auch ein Spiegel seiner Zeit." (Landrat Stephan Pusch im Vorwort zur Ausgabe 2020)

In der Nähe der Koordinaten entstand das Titelfoto für die Ausgabe 2014, den Cache findet ihr dort natürlich nicht. Um ihn zu finden, löst bitte die folgenden acht Aufgaben und fügt die Lösungszahlen in die Koordinaten ein. Dafür müsst ihr selbstverständlich kein eigenes Heimatkalender-Archiv besitzen, das Internet reicht vollkommen!

 

Frage 1 – Heimatkalender 2013 „Die jüngsten Städt im Land"

Der Minister kommt mit dem Hubschrauber, den Staatssekretär empfangen Böllerschüsse.

In welchem Jahr erhielten Wegberg und Wassenberg ihre heute gültigen Stadtrechte?

A = 1. Stelle plus 4. Stelle der Jahreszahl

 

Frage 2 – Heimatkalender 2014 „Ein Museum erfindet sich neu“

Im Zuge der Neueinrichtung des BEGAS HAUSES werden in den Jahren 2011-2013 mehrere Werke der Künstlerfamilie für das Museum erworben, andere dauerhaft geliehen. Zu den mithilfe von Stiftungen erworbenen Werken zählen „Die Winzerfamilie“ von Carl Joseph Begas d.Ä., „Das Urteil des Paris“ von Oscar Begas und „Pan als Lehrer des Flötenspiels“ von Reinhold Begas.

Wann malte Carl Joseph Begas d.Ä. „Die Winzerfamilie“?

B = 3. Stelle der Jahreszahl minus A

 

Frage 3 – Heimatkalender 2015 „Henry A. Kissinger – Ein Weltbürger in Grotenrath“

Der spätere US-Außenminister war als Besatzungssoldat 1944 unter seinem zweiten Vornamen in Grotenrath bekannt und beliebt. Anlässlich der Karlspreisverleihung an Kissinger 1987 in Aachen kommt es zu einem Kontakt mit Grotenrather Bürgern nach über 40 Jahren.

Wie lautet der vollständige 2. Vorname von Henry A. Kissinger?

Alfred (C = 2) 

Anton (C = 4)

Alexander (C = 6)

 

 

Frage 4 – Heimatkalender 2016 „Der Totschlag des Wilhelm Welckens aus Ophoven im Jahre 1728“

Die Gerichtsbarkeit und die „Unterherrschaft“ über die Dörfer Effeld, Ophoven, Steinkirchen und Orsbeck hat zu dieser Zeit Herr Adolf Winand von Hochkirchen inne. Er erhielt sie, weil ihm sein illiquider Arbeitgeber, der Kurfürst, Lohn schuldete.

Wie viele Reichsthaler waren damals zwischen Adolf Winand und dem Kurfürsten offen?

D = 1. Stelle des Geldbetrags

 

Frage 5 – Heimatkalender 2017 „Die Baudenkmäler im Kreis Heinsberg – Stadtgebiet Übach-Palenberg“

Die St. Petruskapelle in Palenberg gilt als eine der ältesten Kirchengründungen im Rhein-Maas-Gebiet, sie geht auf das 7. Jh. zurück.

Mit welchem berühmten Herrscher wird die Kapelle vom Volksmund auch in Verbindung gebracht?

E = Buchstabenwert des 4. Buchstabens minus Buchstabenwert des 1. Buchstabens plus Buchstabenwert des 2. Buchstabens

 

Frage 6 – Heimatkalender 2018 „Der Verkauf von Kirchenschätzen aus Höngen im Jahr 1542“

Während der „Jülicher Fehde“ leidet die Gegend um Gangelt, Höngen und Birgden unter den kriegerischen Auseinandersetzungen, Gangelt selbst wird durch Feuer zerstört. Hierüber berichtet bereits der Historiker Jakob Kritzraedt. Wann wurde er geboren?

F = letzte Stelle der Jahreszahl minus 1. Stelle der Jahreszahl

 

Frage 7 – Heimatkalender 2019 „Mit Graben, Wall oder Hecke befestigte Siedlungen im Kreis Heinsberg“

Gut erhalten und heute noch präsent ist der Wallgraben in Waldfeucht, der auf das 14. Jahrhundert zurückgeht. Verschwunden sind jedoch die einstigen Stadttore. Wann wurden sie zerstört?

G = 2. Stelle der Jahreszahl minus 1. Stelle der Jahreszahl

 

Frage 8 – Heimatkalender 2020 – „Steinzeitliche Funde und das Erdwerk auf dem Kaiserberg bei Erkelenz-Haberg“

Auf dem Plateau des Kaiserbergs wurden zahlreiche steinzeitliche Artefakte gefunden: Schaber, Klingen, Pfeilspitzen, Keramikscherben und vieles mehr. Man kann die Wälle und Gräben, die den westlichen Sporn der Erhebung befestigten, einer steinzeitlichen Periode zuordnen, die „Michelsberger Kultur“ genannt wird.

Wann endete diese Periode ungefähr?

100.000 v. Chr. ( H = 1)

22.000 v. Chr. (H = 2)

3.500 v. Chr. ( H = 3)

 

Den Cache findet ihr bei: N 51° 0A.BCD E 006° 1E.FGH.

Die Koordinaten springen im Zielgebiet möglicherweise. Euch helfen Cacherinstinkt und Hint. Achtet auf (Hunde-)Muggel.

Viel Spaß!

Additional Hints (Decrypt)

mjvfpura ivryra yroraqvtra Fgäzzra

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)