Skip to content

XXL - Straden => der Himmelsberg Multi-Cache

Hidden : 9/11/2022
Difficulty:
5 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


cool  S T R A D E N  cool

 

Update 11.06.2023: Neue Fragen bei ep und fj. Neue Antwortmöglichkeiten bei fe.

 


For the non-German speaking people: Listing in English would go beyond the scope of the listing, therefore the listing is also available in pdf format. Just send an external mail to the owner and I will send a pdf file back as soon as I have read the mail. Unfortunately I have no other possibility for a transfer.


A l l g e m e i n e s   ü b e r   S t r a d e n :

Straden ist eine Marktgemeinde mit 3.492 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2022) im Bezirk Südoststeiermark bzw. Gerichtsbezirk Feldbach in der Steiermark. Am 1. Jänner 2015 wurden im Rahmen der Gemeindestrukturreform in der Steiermark die ehemaligen Gemeinden Hof bei Straden, Krusdorf und Stainz bei Straden eingemeindet.

Das Gemeindegebiet umfasst 20 Ortschaften, sie besteht aus 20 Katastralgemeinden und hat eine Fläche von 56,34km⊃2;.

Quelle: Wikipedia

G e s c h i c h t l i c h e s   ü b e r   S t r a d e n :

Du kommst bei vielen Infotafeln vorbei, auf denen du viel Interessantes und viel Wissenswertes von und über Straden und Straden Umgebung erfährst. Das Wichtigste steht auf diesen Tafeln. Ich ergänze noch Weniges über die Geschichte und den Gebäuden von Straden. Die Runde informiert mehr als ich schreiben könnte. Meine Quellen beziehen sich aus dem Internet und vorwiegend aus dem Buch "800 Jahre Pfarre Straden 1188 - 1988" von Gottfried Almer und Norbert Müller.

Die Kirchen:

Die Pfarrkirche Maria am Himmelsberg ist eine ursprünglich romanische dreischiffige Anlage mit einem gotischen Langhaus. Beachtenswert im Inneren der Kirche ist das Gnadenbild der „Himmelsbergerin", eine gotische Marienstatue aus dem Jahr 1520 am Hauptaltar. Verlässt man die Kirche durch das Westportal, kommt man zur etwas weiter südlich gelegenen Doppelkirche. Die Doppelkirche ist noch in den ummauerten Kirchhof integriert, der die Bewohner vor den Einfällen der Heiducken und Kuruzzen schützte. In der Sebastianikirche sind die sogenannten „Stradener Flechtwerksteine" aus dem frühen Mittelalter ausgestellt, die bei Arbeiten im Pfarrhof gefunden wurden. Das Altarblatt der Kirche zeigt den hl. Sebastian inmitten der Vierzehn Nothelfer. In der Unterkirche „Zur Schmerzhaften Muttergottes", deren Decke Malereien mit Szenen aus dem Neuen Testament schmücken, ist über dem Tabernakel eine schöne Pieta zu sehen.

Am höchsten Punkt von Straden, befindet sich die Florianikirche, eine Saalkirche aus dem 17. Jahrhundert mit spätbarocker Innenausstattung. Der Hochaltar zeigt den hl. Florian, wie er mit einem Segensgestus sich den Flammen eines brennenden Rauchfangs entgegenstellt. Der Sage nach soll ein Ritter, der sich hier auf der Flucht vor der feindlichen Belagerung mit seinem Pferd unbeschadet in die Tiefe stürzte und so entkommen konnte, den Bau der Kirche gelobt haben.

Pfarrhof, Pfarrhaus:

Der Südtrakt des Pfarrhofes stammt im Keller- und Erdgeschoß noch aus dem 16. Jahrhundert. Darauf verweist eine Inschrift an der Tür zum mächtigen Tiefkeller mit der Jahreszahl 1577 und den Initialen des Pfarrers Colman Tunkl.

Im Jahre 1686 kam es zum Neubau des Pfarrhofes, der vor allem den Osttrakt mit dem doppelstöckigen Arkadengang betraf. Im Jahre 1763 erhielt das Gebäude mit den Arkaden im Westtrakt (gartenseitig) seine heutige Gestalt. Die Zisterne im Hof ist 10 m tief und dient zur Sammlung des Regenwassers von Kirche und Pfarrhof.

Der großzügige Umbau des Pfarrhofes in den Jahren 1983/84 konnte einerseits die alte Bausubstanz retten, andererseits durch ein neues Raumkonzept viele neue Pastoralräume schaffen.

Freiwillige Feuerwehr:

Diese Einrichtung gibt es seit 1886 in Straden. Das Gebäude der Feuerwehr wurde 1957 und 2021 restauriert. Am alten Objekt konnte man ein schönes Schild sehen:

Mehr zum Thema Feuerwehr gibt es rund um die Florianikirche in vielen Schaukästen. Diese sind sehr schön aufbereitet mit interessanten Objekten.


 E i n l e i t u n g : 

Dieser Multicache ist abwechslungsreich und nimmt viel Zeit in Anspruch. Es gibt sehr viele Stationen. Für "Powercachen" ist dieser Multi nicht geeignet. Von Vorteil ist, wenn du eine riesige Portion Geduld, Ausdauer und Ehrgeiz mitbringst. Einige Utensilien (Tools) benötigst du auch. In der Nacht bzw. wenn es dunkel ist, ist dieser Multi sehr schwer bis unmöglich zu schaffen. Einige Stationen sind nur bei Tageslicht zu bewältigen. Primär habe ich diesen Cache erstellt, um euch Straden näher zu bringen. Sekundär habe ich versucht einen Cache mit einer D/T Wertung zu kreieren, den es nicht so häufig in dieser Region gibt. Die T Wertung wurde laut Richtlinien berechnet, also der gesamte Weg bis zum Versteck wurde mitgerechnet. Ein Banner bzw. ein Bild für dein Profil, gibt es auch bei positiven Abschluss des Multis.

 z u   d e n   S t a t i o n e n : 

Die Wegbeschreibung erfolgt in Worten. Es gibt koordinative Zwischenstationen (Wegpunkte), diese sollen dir als Kontrollpunkte dienen. Des Weiteren kannst du Sie nutzen, um Kontrollberechnungen deiner gesammelten Werte durchzuführen. Bei jeder Station sind mindestens zwei Fragen zu beantworten bzw. Werte zu ermitteln. Bei bestimmten Fragen musst du das Internet befragen, außer du weißt es. Die Weglänge von der ersten bis zur letzten Station habe ich mit ca. 2200m ausgemessen und es sind geschätzte 200 Höhenmeter (auf und ab) zu bewältigen.

 T o o l s : 

Damit du bestimmte Aufgaben lösen kannst, sind bestimmte Ausrüstungsgegenstände bzw. Utensilien notwendig.

  • Ein internetfähiges Handy (sollte eigentlich schon Grundausstattung jedes Cachers sein)
  • Einen Rollmeter, oder Zollstock oder Maßband oder Lineal oder ein Ding mit einer metrischen Skala, wo man eine metrische Messung durchführen kann.
  • Eventuell einen Kompass.
  • Einen Taschenrechner, falls man im Kopfrechnen nicht sattelfest ist.

T I P P : 

Wenn du meinen Adventure LAB "Straden" noch nicht erfüllt hast, dann kannst du diesen LAB bei diesem Multi parallel mitmachen. Ist aber keine Pflicht. Eine Notiz bei der entsprechenden Location wird erwähnt. Die dazugehörende App für den LAB benötigst du jedoch trotzdem.


D i e   " g r o ß e  S t r a d e n - R e i s e "   b e g i n n t :

S01.00: Parkplatz = Header Koordinaten:

aa = Hier siehst du nahe der Steinmauer eine Laterne. Welche Farbe hat das "Dach" der Laterne? Wandle den ersten Buchstaben in eine Zahl um nach dem Schema (a=1, b=2, c=3, ...)

ab = Blicke in Richtung Süden, dort siehst du ein Verkehrsschild mit einer Zusatztafel. Nimm die Quersumme aller Zahlen in der runden Klammer.

Schräg gegenüber dem Parkplatz (die Straße muss überquert werden und einige Stufen müssen bewältigt werden) siehst du einen Brunnen (wo selten Wasser fließt).

S01.01: Brunnen mit Stufen:

ac = Wie viele Köpfe siehst du auf der linken Seite des Brunnens? (linke Seite = von wo du gekommen bist laut Wegbeschreibung)

ad = Hier musst du das unten abgebildete Foto mit der Natur vergleichen. Zu finden ist ein Unterschied. Das Bild ist in einem Raster aufgeteilt mit Spalten und Zeilen und mit den dazugehörenden Werten am Rand. Multipliziere den Wert der Zeile mit dem Wert der Spalte, wo sich der Fehler befindet. Keine Fehler sind Farbnuancen, bewegliche Steine, Schilder, jegliche Art von Schriften und Kritzeleien, Beschmierungen, Risse und Löcher in der Mauer und Gegenstände die unlogisch für einen Brunnen sind. Der zu findende Fehler berührt nicht die Linien des Rasters.

Wenn du alle Werte beisammenhast, begib dich wieder zurück zum Parkplatz. Danach geht es weiter bergauf. Du kommst zu einer Straßengabelung. Du kannst dich entscheiden nach rechts oder nach links (eher gerade aus) weiterzugehen.

"Nach Rechts" geht es zu einem sehr schönen dekorativen Vorgarten (die Koordinaten sind bei den Wegpunkten ersichtlich). Dort musst du keine Werte suchen, finden oder sammeln. Wenn du dich vom Anblick des schönen Vorgartens lösen kannst, geht es weiter nach links, bis du wieder auf der Hauptstraße bist. Dort findest du auf der anderen Straßenseite die Infotafel mit der Nummer 1.

"Nach Links" (der Hauptstraße entlang) geht es direkt zur Infotafel Nummer 1. Diese findest du auf der linken Straßenseite.

S01.02: Infotafel 01 - Am Meeresufer:

ae = ae1 + ae2

ae1 = Neben Graz sind noch weitere vier Städte ersichtlich. Welche Stadt liegt nicht in der Steiermark? Nimm die Quersumme aller Selbstlaute im Stadtnamen und addiere sie.

ae2 = Welche Stadt hat kein „g“ im Namen? Nimm die Quersumme dieser Stadt.

Um ae zu erhalten, addiere die Antworten ae1 und ae2 miteinander.

af = Die vier Abbildungen im oberen Viertel zeigen verschiedene Weltkarten. Vor wieviel Millionen Jahren sieht man bereits, dass Madagaskar von Indien abgetrennt ist?

Weiter geht unsere „Tour“, einfach der Straße entlang bergauf bis zur Infotafel Nummer 2 (wieder auf der linken Straßenseite).

S01.03: Infotafel 02 - Der Fluss:

ag = Im gesamten Text wird einmalig eine Farbe genannt. Nimm die Quersumme (ohne e) dieser Farbe.

ah = Wie viele Zeilen hat der gesamte Text (inkl. Überschrift)?

Nach dem hoffentlich richtigen Zählen setze deinen Weg fort zur Infotafel Nummer 3, wieder bergaufwärts.

S01.04: Infotafel 03 - Die Landschaft:

ai = Anzahl der Buchstaben der beiden fettgedruckten lateinischen Wörter im dritten Absatz.

aj = Welche Pferde, werden hier genannt? Nimm die Quersumme davon. (= Das gesuchte Wort hat mehr als zwei Buchstaben)

Wieder setzen wir unseren Weg bergauf fort bis zur Straßenkreuzung. (Zwischenstation 1)

K o n t r o l l b e r e c h n u n g :

Die Summe von aa bis aj (ohne ae1 und ohne ae2) beträgt 611.


S02.00: T-Kreuzung:

Normalerweise bzw. jahreszeitlich bedingt, sollte hier ein "Bankerl" zum ausrasten stehen. Gleich daneben ist ein „Metallding“ angebracht. Mit viel Fantasie kann man die darauf ersichtlichen Farben einer Flagge zuordnen.

ba =

  • Flagge von Peru = 10
  • Flagge von Litauen = 15
  • Flagge von Österreich = 20

bb = Wenn du dich auf das Bankerl setzt, dann befindet sich genau vor deiner Nase ein robustes Holzgeländer mit Stehern. Sieh dir den zweiten Steher von links an und zähle alle Metallnieten (beim zweiten und beim dritten Querbalken). Falls das Bankerl gerade nicht da ist, dann schaue vom "Metallding" in Richtung SW (Südwest).

Wahrscheinlich hast du dich schon gefragt, wo die Busse mit den Touristen parken. Nun diesen besonderen Platz wollen wir uns auch ansehen. Dafür gehen wir nun rechts die Straße hinunter, bis wir zum Busparkplatz auf der linken Seite ankommen (ca. 100m).

S02.01: Busparkplatz:

bc = Suche hier eine blaue Tafel. Unter anderem sind darauf Fenster und Räder abgebildet. Wie viele Fenster und Räder kannst du erkennen?

bd = In unmittelbarer Nähe befindet sich ein STEWEAG Gebäude. Wie viele Plastikschilder sind an der Türe montiert?

Nachdem du die beiden Werte ermittelt hast, kehrst du wieder um und du bewegst dich zur T-Kreuzung zurück. Nicht zu übersehen ist die Wehrmauer von Straden. Entlang dieser Mauer wirst du einige Variablen einsammeln. Ein Stück aufwärts findest du einen Brunnen auf der rechten Seite. Es ist nicht der älteste Brunnen der Stadt, aber das Schmiedeeisen ist sehr schön anzusehen.

S02.02: Wehrmauer - Brunnen:

be = Mit wie vielen Schrauben, ist das Schmiedeeisen am Brunnen befestigt?

bf = Wie viele „Spitzen“ zeigen nach Innen?

Gleich in der Nähe an der Wehrmauer findest du die Infotafel mit der Nummer 4.

S02.03: Wehrmauer - Sonnenuhr + Infotafel 04 - Steinerne Zeugen der Vergangenheit:

Tipp: Eine Location für den  "Straden".

bg = Unter der Sonnenuhr gibt es zwei Infotafeln. Welche Maße hat die kleinere Tafel von den beiden. Multipliziere Breite mal Länge bzw. wer es anders sieht Höhe mal Länge. Rechne in cm (Zentimeter). Falls bei deiner Messung keine Ganzen Zahlen rauskommen, dann bitte abrunden. Hinweis: Beide Maße sind gerade Zahlen.

bh = Für mich ist es die informativste und interessanteste Infotafel. Auf der Infotafel ist ein komplettes Datum (Jahr Tag Mon) ersichtlich. Nimm den Monat (so wie er dort steht) und bilde die Quersumme.

Wenn du die Wehrmauer weiter entlang gehst, kommst du bei der Pietà vorbei.

S02.04: Wehrmauer - Pietà:

bi = Hier findest du eine Jahreszahl, die in zwei Teile geteilt ist. Nimm die rechte Zahl.

bj = Hier musst du das Foto mit der Natur vergleichen. Zu finden ist ein Unterschied. Das Bild ist in einem Raster aufgeteilt mit Spalten und Zeilen und mit den dazugehörenden Werten am Rand. Multipliziere den Wert der Zeile mit dem Wert der Spalte, wo sich der Fehler befindet. Keine Fehler sind Farbnuancen, bewegliche Steine, Schilder, jegliche Art von Schriften und Kritzeleien, Beschmierungen, Risse und Löcher in der Mauer und Gegenstände die unlogisch erscheinen. Der Fehler berührt nicht die Linien des Rasters.

Hast du den einen Fehler gefunden? Wenn ja, dann geht es weiter bergauf bis zum Ende der Wehrmauer. Hier findest du eine Tafel aus Metall.

S02.05: Wehrmauer - Metalltafel:

bk = Hier wird erwähnt, welche Auszeichnung Straden erhalten hat. Und zwar in zwei Kategorien. Sieh dir mal die Kategorie mit den 14 Buchstaben genauer an. Wie viele Hauptwörter (Substantive) bilden dieses Wort?

bl = Nimm die Quersumme der Jahreszahl, die auf der Tafel geschrieben ist.

Gleich daneben beginnt ein Gebäude mit der Ordnungszahl 67.

S02.06: Infogebäude - ON67:

Dieses Gebäude hat zwei Eingänge. Ein Eingang hat weder Tür noch Tor. Im Inneren findest du "News" von den Stradener Vereinen (zB Schützenverein, ÖKB) hinter Schaukästen platziert. In diesem Raum befindet sich auch eine Steintafel mit der Aufschrift 800 Jahre Straden. Der zweite Eingang befindet sich ein Stück weiter Richtung „Kirchenplatz“. Wenn die Tür offen ist, empfehle ich einzutreten. In diesem einen Raum wird eine kleine, aber informative Ausstellung des Stradener Schützenverein gezeigt. Empfehlenswert.

bm = Ermittle die Quersumme der drei Buchstaben unter dem Wort Straden der oben erwähnten Steintafel.

bn = Zwischen den beiden Eingängen befindet sich ein Fenster mit Fensterläden. Darüber sind zwei Buchstaben eingraviert. Wandle jeden Buchstaben um, nach dem Schema (a=1, b=2, c=3, …), danach ziehe die niedrigere Zahl von der höheren Zahl ab.

Ein Stück bergauf und du befindest dich mitten am Kirchenplatz. Hier kannst du wieder eine Kontrollberechnung durchführen. (Zwischenstation 2)

K o n t r o l l b e r e c h n u n g :

Die Summe von ba bis bn beträgt 712.


S03.00: Kirchenplatz - beleuchteter Brunnen:

Du startest hier rechts, wo man zum Steg gelangt (kleiner Platz mit einem Springbrunnen und eventuell mit Sesseln und Tischen).

ca = Wie viele Spots können den Springbrunnen vom Boden aus beleuchten?

cb = Wie wird dieser Steg (Name auf dem kleinen Schild ersichtlich) genannt? Errechne die Quersumme dieses Wortes.

Schreite nun über diesen Steg zur Plattform. Genieße die schöne Aussicht. Seit 2021 wurde hier eine metallische Sonnenuhr (Analemmatische Sonnenuhr) installiert, die etwas anders aussieht als man von Sonnenuhren gewohnt ist.

S03.01: Kirchenplatz - Steg:

cc = Auf der beweglichen Schlittenplatte siehst du eine große Anzahl an Zahlen und Ziffern. Welche ist die größte Zahl (diese Zahl kommt öfters vor)?

cd = Wie oft kommt das Wort bzw. der Wortteil „Wein“ in „So schmeckt die Region“ vor?

Von hier aus sieht man bei normaler Sicht den Aussichtsturm Frutten-Gießelsdorf (NNO). Sehr empfehlenswert. dieser Aussichtsturm. Wenn du den Ausblick fertig genossen hast, geht der Multi weiter gegen den Uhrzeigersinn am „Kirchenplatz“ (also nach Osten). Die nächste Station wirst du sicherlich nicht übersehen (hinter einem Baum), immerhin steht hier ein größeres Artefakt vom zweiten Weltkrieg. Jetzt benötigst du wieder dein Maßband.

S03.02: Kirchenplatz - II. Weltkrieg Artefakt:

ce = Messe in Zentimeter (cm) den Außendurchmesser des Endstückes des Mündungsrohres. Runde auf oder ab, es muss eine ganze Zahl als Ergebnis sein. Hinweis: Es ist eine gerade Zahl.

cf = Daneben steht eine Infotafel. Aus welchem Jahr stammt die „Ballade von Straden“. Berechne die Quersumme von der Jahreszahl?

Wenn du nun Richtung Hauptkirche weitergehst, begegnest du „die Maria am Himmelsberg“.

S03.03: Kirchenplatz - Statue:

cg = Hier interessiert uns die erste Jahreszahl, nimm die Quersumme davon?

ch = Nimm die Quersumme des hier erwähnten Pfarrers (Vor- und Nachname)?

Weiter geht es gegen den Uhrzeigersinn und du siehst hier den ältesten Brunnen von Straden, erbaut im Jahre 1547. Der Brunnen ist 36m tief. Das Wappen des Pfarrers Zimprecht Nell erkennt man am Brunnen.

S03.04: Kirchenplatz - ältester Brunnen:

Tipp: Eine Location für den  "Straden".

ci = Ungefähr zwei bis drei Meter neben dem Brunnen steht ein Gebäude. Welche Ordnungsnummer hat es?

cj = Rechts und Links vom Brunnen befinden sich Stufen. Wie viele Stufen sind es insgesamt?

Weiter gegen den Uhrzeigersinn befindet sich als nächstes das Pfarramt. Wieder ein Stück weiter gegen den Uhrzeigersinn findest du zwischen Asphalt und Grünbereich die Infotafel Nummer 6.

S03.05: Kirchenplatz - Infotafel 06 - Der Stradener Kirchberg:

ck1 = Wie oft verschwand ein Bild in der Nacht?

ck2 = Quersumme der Jahreszahl des hier erwähnten Brandes?

ck = Multipliziere ck1 mit ck2

cl = Wie hoch wird die Turmhöhe angegeben? Multipliziere die komplette Zahl mit der Anzahl der Wörter (inkl. Jahreszahl) von Zeile 2 Absatz 1.

Dein Weg führt dich nun weiter entlang des Pfarrhauses zur Hauptkirche. Gehe unter der Verbindung zwischen Pfarrhaus und Kirche durch. Links neben dem Eingang siehst du ein helles, fast weißes Relief.

S03.06: Hauptkirche:

cm = Welcher Gegenstand steht auf dem Totenkopf? Nimm vom gesuchten Wort die Quersumme.

cn = Auf dem Schild wird ein Tier (4 Buchstaben) abgebildet. In der Wappenkunde (Heraldik) symbolisiert dieses Tier:

  • Einfallsreichtum, Findigkeit und Genialität = 7
  • Frieden, Zuneigung zu Heimat und Familie = 14
  • Reinheit, Erlösung und Tugendhaftigkeit = 21

Falls du es nicht weißt, gibt es hier einen Hinweis: Link im Netz: uggcf://jjj.jnccraznyrerv-fgnzzonhz.pbz/urenyqvx-flzobyr-t.ugzy

Die nächste Station ist lediglich einige Meter entfernt. Rechts siehst du ein Naturdenkmal. Die Atlaszeder. Eine Infobeschreibung dazu hängt an der Mauer.

S03.07: Atlaszeder:

Tipp: Eine Location für den  "Straden".

co = Welche Farbe haben die männlichen Zapfen, ermittle die Quersumme von der Farbe?

cp = Buchstabenanzahl des fehlenden Wortes im Text. Textpassage: „…ist ein __?__ Baum, der ….“

Weiter geht es entlang der Mauer Richtung Doppelkirche. Irgendwo auf der Oberfläche der Mauer siehst du eine ebene „Platte“ mit Richtungslinien und Ortsangaben.

S03.08: Richtungsmarkierungen:

cq = Hier musst du nun genau zählen und exakt rechnen: Zähle alle "Namen", die mit einer Höhenangabe versehen sind und ziehe alle deine gezählten "Namen" ohne einer Höhenangabe ab.

cr = Gesucht ist die Quersumme der Höhenangabe von jenem Berg, der in der Landessprache Boč genannt wird.

Jetzt wird es wieder Zeit eine Kontrolle durchzuführen. Dazu gibt es ein Stück weiter eine Sitzgelegenheit, je nach Jahreszeit, mit schönem Aus- und Fernblick, falls das Wetter mitspielt. (Zwischenstation 3)

K o n t r o l l b e r e c h n u n g :

Die Summe von ca bis cr (ohne ck1 und ohne ck2) beträgt 1343.


S04.00: Doppelkirche:

Tipp: Eine Location für den  "Straden".

Das angrenzende Bauwerk ist die Sebastianikirche, einer der Doppelkirchen. Bei dieser Kirche findest du zwei Eingänge. Der rechte Eingang führt dich in die Unterirdische Kirche „Zur Schmerzhaften Muttergottes". Durch den linken Eingang gelangst du in die Sebastianikirche. Stelle dich ungefähr in die Mitte der beiden Eingänge. Drehe dich um 360° und beantworte die erste Frage.

da = Wie viele von dieser Silhouette (    ) kannst du ausmachen?

db = Wie viele Buchstaben findest du über dem Eingang in die „Sebastianikirche“?

Ich hoffe alle drei Kirchen waren offen und du konntest Sie von Innen bestaunen. Nun spaziere weiter auf dem asphaltierten Pfad hinter der Kirche, bis du zu einem Schaukasten kommst.

S04.01: Glocke:

dc = Wie viele Jahre „überlebte“ die größte Bronzeglocke, bis sie zerstört wurde?

dd = Hinter dem Schaukasten gibt es in die Wehrmauer eingelassen eine Steintafel. Nimm dort die Quersumme jener Jahreszahl, die dort eingemeißelt ist.

Gehe den Weg weiter, nach wenigen Metern befindet sich auf der linken Seite ein Denkmal, welches an die Opfer des ersten und des zweiten Weltkrieges erinnern. Du findest weit oben vier Jahreszahlen.

S04.02: Kriegerdenkmal der beiden Weltkriege:

de = Addiere alle ungeraden Ziffern von allen vier Jahreszahlen.

df = Addiere alle geraden Ziffern von allen vier Jahreszahlen.

Den Kirchenplatz lässt du nun hinter dich und die „Tour“ geht wieder talwärts, von wo du gekommen bist. Auf der linken Seite findest du die Infotafel Nummer 5. Wenn du vor dem Kulturhaus oder der Bibliothek stehst, dann bist du zu weit gegangen.

S04.03: Infotafel 05 - Straden einst und jetzt:

dg = Straden ist bekannt für wie viele „K’s“?

dh = Wie viel km⊃2; umfasste die Pfarre vor der Regulierung?

Es geht weiter geradeaus, bis du die nächste Infotafel mit der Nummer 7 siehst. Diese sollte neben der ortsansässigen Greißlerei stehen.

S04.04: Infotafel 07 - Lebensgrundlagen:

di = Der abgebildete Lebensbaum befindet sich in welcher Kirche? Nimm die Quersummer des Kirchennamens.

dj = Wie viele Kirch- und Markttage hatte Straden im 18.Jahrhundert?

Setze deinen Weg Richtung Südost (zur Florianikirche) fort.

S04.05: Entlang des Weges:

dk = Entlang des Weges findest du eine goldene Inschrift über einem Eingang. Die Inschrift lautet 18 C.J.T. 74. Welche Ordnungsnummer (Hausnummer) hat das Gebäude?

dl = Ebenfalls entlang des Weges befindet sich die Volksschule Straden. An der Fassade kann man einen kurzen Reim mit vier Wörtern lesen. Nimm die beiden orangeroten Wörter und wandle sie mit dem Schema (a=1, b=2, c=3, ...) in eine Zahl um.

Wenn du bei der Florianikirche angekommen bist, dann siehst du auf der linken Seite eine Infotafel mit der Nummer 8.

S04.06: Infotafel 08 - Der "Burgberg" von Straden:

Tipp: Eine Location für den  "Straden".

dm = In welcher Marktgemeinde wurden noch sakrale Bauten mit besonderer Qualität errichtet? Nimm die Quersumme davon (nimm genau die Schreibweise, die auf der Infotafel geschrieben steht).

dn = In welchem Jahr wurde erstmals eine Schule "am Purberg" erwähnt?

Wenn du die Werte fertig eingesammelt hast, brauchst du dich nur nach links drehen. Dort entdeckst du einen schönen Wasserbrunnen aus Stein.

S04.07: Kein Trinkwasserbrunnen:

do = Ein bestimmtes Tier ziert den Brunnen. Um welches Tier handelt es sich? Wandle den Namen in eine Zahl um mit dem Schema (a=1, b=2, c=3, ...).

dp = Die männliche Steinfigur stellt einen „Nothelfer“ dar. Wie lautet sein Name? (7 Buchstaben) Wandle seinen Namen in eine Zahl um, wie üblich mit dem Schema (a=1, b=2, c=3, …). Hinweis: Falls du nun ratlos bist, dann kannst du eventuell den gesuchten Namen auf einer Infotafel entlocken. Diese Infotafel befindet sich in unmittelbarer Umgebung des Brunnens.

dq = Du stehst höchstwahrscheinlich vor dieser Infotafel, wenn nicht, dann bitte suche diese, denn in der zweiten Zeile musst du eine Zahl finden.

Tipp: Um die Kirche herum sind Schaufenster aufgestellt. Darin kannst du sehr interessante Gegenstände und Informatives aus dem Bereich der Feuerwehr sehen.

Es gibt noch eine weitere Infotafel, die dem Projekt Natura 2000 gewidmet ist. Diese Tafel kannst du bei dem „Rundgang“ um die Kirche sicherlich nicht übersehen.

S04.08: Projekt Natura 2000:

dr = Um welche Tierart befasst sich diese Infotafel? Wandle diese Tierart in eine Zahl um mit dem schon gewohnten Prinzip (a=1, b=2, c=3, …). (EZ)

ds = Wie viele farbliche Fotos sind auf der großen Infotafel zu sehen?

Es wird wieder Zeit, um eine Kontrolle deiner Werte durchzuführen. Hier gibt es reichlich Sitzgelegenheiten, um in Ruhe zu rechnen bzw. einmal durchzuschnaufen. (Zwischenstation 4)

K o n t r o l l b e r e c h n u n g :

Die Summe von da bis ds beträgt 2971.


S05.00: Abwärts zum Friedhof - Materl:

Ich hoffe du hattest Gelegenheit die Kirche anzusehen. Weiter geht die "Reise" talabwärts, von wo du gekommen bist. Nach der Infotafel 7 bzw. bei der Greißlerei verläuft der Weg nach rechts und du spazierst den Weg hinunter, bis du bei einem Materl auf der rechten Seite angekommen bist.

ea, eb = Hier musst du wieder ein Foto mit der Natur vergleichen. Dieses Mal musst du zwei Unterschiede ausmachen. Keine Fehler sind Farbnuancen, Beschmierungen, Beschmutzungen oder bewegliche Gegenstände, Steine, Risse und Löcher und vor allem nicht der Hintergrund. Konzentriere dich auf das Materl. Die beiden Fehler können nur am oder im Materl sein. Zur Berechnung: Multipliziere alle Zahlen miteinander, die du in jener Zeile findest, wo du auch einen Fehler gefunden hast. Wenn nur eine Zahl steht, dann entfällt die Multiplikation und du nimmst nur diese eine Zahl.

Tipp: die beiden Fehler befinden sich nicht in derselben Zeile.

ea = Fehler näher dem oberen Rand des Fehlersuchbildes.

eb = Fehler näher dem unteren Rand des Fehlersuchbildes.

Nach den Fehlersuchen geht der Multi weiter zu den naheliegenden Stiegen (neben dem Gebäude). Hier wird deine Kunst des Zählens in Anspruch genommen. Schwierig, aber machbar. Gehe zählend die gesamten Stufen und Podeste abwärts, bis du zum asphaltierten Weg kommst. Lies aber vorher, was genau zu zählen ist.

S05.01: Stufen und Podeste:

ec = Wie viele Stufen (Auftrittsflächen) inklusive der Podeste gibt es?

ed = Wie viele Stufen (Auftrittsflächen) exklusive der Podeste gibt es?

Wenn du denkst du hast richtig und genug oft gezählt, dann folge den asphaltierten Weg einige Meter abwärts, bis du bei Wegweisern und Hinweisschilder an der rechten Seite angelangt bist.

S05.02: Wegweiser etc.:

ee = Hier findest du zwei Telefonnummern, die untereinanderstehen. Davon benötigst du lediglich die Ortsvorwahl.

ef = Am obersten Schild siehst du Buchstaben. Wie viele sind es?

Schräg vis-a-vis befindet sich der Friedhof. Begib dich zum Eingang.

S05.03: Friedhof:

Vor dem Eingang zum Friedhof siehst du ein Verbotsschild. Was oder wer ist hier rot durchgestrichen?

eg = Nimm die Anzahl der Buchstaben des gesuchten Wortes?

eh = Nimm die Quersumme des gesuchten Wortes nach dem üblichen Schema (a=1, b=2, c=3, …).

Bewege dich nun entlang der Friedhofsmauer (Friedhofsweg oder Richtung NNW) ungefähr 70m bis 80m. Bleibe hier stehen und Blicke Richtung SW. Dort siehst du ein altes Gebäude, welches 2021 neu saniert wurde und nun den Kindergarten von Straden beheimatet.

S05.04: Kindergarten:

ei = Wie viele von dieser Silhouette (    ) kannst du erkennen? 

ej = Wie viele von dieser Silhouette (    ) kannst du erkennen? 

Die "Reise" geht weiter, indem du den Weg wieder zurück gehst bis dorthin, von wo du die vielen Stufen und Podesten herabgestiegen bist. Dein Weg führt dich weiter dem asphaltierten Weg empor. Du kommst zu einer Wegkreuzung mit zwei Stiegen aufwärts und einem Weg gerade aus. Du befindest dich nun hinter dem Kindergarten. Links die Stufen hinauf gelangst du wieder zum Kirchenplatz, ebenso die schmäleren Stufen halb links unter dem Steg durch.

S05.05: Stiegen:

Zuerst musst du die schmäleren Stufen halb links rauf. Exakt unter dem Steg musst du stehen bleiben. Danach musst du deine Blicke nach NNO richten.

ek = Wie viele übergroße „X“ kannst du sehen bzw. erkennen?

Jetzt musst du die schmäleren Stufen zurück zur Wegkreuzung. Danach schreite die breiteren Stiegen neben dem Gebäude bis zum Podest rauf. Dort siehst du eine Tür oder Tor.

el = Aus welchem Material besteht diese Tür oder Tor hauptsächlich?

  • Holz = 2
  • Kunststoff = 9
  • Metall = 11
  • Glas = 13

Setze deinen Weg des Multis fort, indem du die Stufen abwärts gehst (wieder bis zur Wegkreuzung) und danach gehst du weiter nach links und immer den Stufen abwärts. Danach den asphaltierten Weg weiter (Kirchenweg). Irgendwo entlang dieses Weges solltest du „etwas Blaues“ (drei Stück davon übereinander) sehen. Darauf sind Buchstaben und Zahlen. Falls du auf der rechten Seite eine Laube siehst, dann bist du zu weit gegangen.

S05.06: etwas Blaues:

em = Jeweils von den Dreien, steht links oben, oder fast links oben im Eck, ein einzelner Buchstabe. Wandle diese drei Buchstaben in eine Zahl um nach dem Schema (a=1, b=2, c=3, …). Anschließend addiere die drei erhaltenen Zahlen.

en = Rechenaufgabe: Nimm alle Dezimalzahlen, die du rechts von jedem „T“ findest und addiere diese miteinander. Das Ergebnis soll dein A sein. Für B musst du eine Subtraktion durchführen. Es gibt jetzt noch drei Dezimalzahlen, die du noch nicht verwendet hast. Zwei haben den gleichen Wert. Also nimmst du jene Dezimalzahl, die größer ist als die beiden anderen. Jetzt ziehst du nur eine der beiden gleichen Dezimalzahlen ab. Das Ergebnis muss kleiner als 1 und größer als 0 sein. Als letzten Schritt berechne folgende Formel: A / B (dividiere A durch B)

Nach der "großen" Rechnerei setze deinen Weg fort, bis du zu einer „Laube“ kommst. Setz dich in die Laube, ich hoffe die Sitzgelegenheit ist frei. Die unmittelbare Umgebung der Laube zur Straße und zum Weg wurde 2021 saniert.

S05.07: Laube:

eo = Blicke in Richtung Himmel. Wie viele Sparren treffen sich (auch virtuell bzw. gedanklich verlängert) im Mittelpunkt (bzw. wie viele Sparren sind es insgesamt die in Richtung Mittelpunkt verlegt sind)?

ep = Die Laube ist teilweise mit einem Holzlattenzaun umgeben. Blicke in Richtung Nord und in Richtung Ost. Wie viele senkrechte (vertikale) Holzlatten kannst du zählen?

Von hier aus siehst du bereits die nächste Station für den Multi. Die Hauptkreuzung von Straden. Eine nicht ungefährliche Kreuzung mit sehr vielen Schildern (Verkehrsschildern, Parapolspiegel, Informationsschilder, Hinweistafeln, etc.). So viele Schilder habe ich selten an oder bei einer Verkehrskreuzung gesehen. Begib dich dorthin.

S05.08: Hauptkreuzung:

Jetzt musst du dich auf die Suche machen bestimmte Buchstabenkombinationen zu finden. Es ist auch möglich, dass die Buchstabenkombination über zwei oder über mehreren Tafeln verlaufen.


Hier ein Beispiel was gemeint ist:

gesucht:

 B
 e
 t

Lösung ist => 


eq = gesuchte Buchstabenkombination:

 s
 ec
 t

Unter dieser Buchstabenkombination befindet sich ein weiteres Schild mit zwei Zahlen darauf. Addiere die beiden Zahlen.

er = gesuchte Buchstabenkombination:

ule
den

Unter dieser Buchstabenkombination befindet sich ein weiteres Schild mit zwei Ziffern darauf. Vertausche die beiden Ziffern, eliminiere etwaige "Sonderzeichen" oder "Ähnliches", und du erhältst eine zweistellige ganze Zahl.

Jetzt wirst du sicherlich alle Schilder in und auswendig kennen. Du kannst bei der nächsten Station wieder eine Berechnungskontrolle durchführen. Du findest in der öffentlichen "Begegnungszone" genügend Sitzgelegenheiten und vieles mehr. Um dorthin zu gelangen, musst du weiter Richtung Gnas, Krusdorf, L229 gehen. Auf der rechten Seite kommst du zu einer „offenen“ Halle. Dies ist ein beliebter Platz, wo sich die heutige Jugend von Straden trifft. Hier sollten ein Getränkeautomat, ein Kaffeeautomat und ein Snackautomat aufgestellt sein, der 24 Stunden pro Tag in Betrieb ist (auch Bier gibt es hier). Ebenso gibt es hier eine „Aufpumpstation“ für Reifen von Rollstühlen, Kinderwägen oder Fahrrädern. (Zwischenstation 5)

K o n t r o l l b e r e c h n u n g :

Die Summe von ea bis er beträgt 956.


S06.00: Begegnungszone - Halle:

Besonders interessant für dich ist hier „die gläserne Sonnenuhr“. Du wirst sie sicherlich nicht übersehen.

fa = Welche Grundfarbe hat das "Glas-Areal" des abgebildeten „Sagittarrius“ ?

blau = 97

grün = 77

gelb = 57

rot = 37

fb = Welche Grundfarbe hat das "Glas-Areal" des abgebildeten „Gemini“ ?

blau = 13

grün = 33

gelb = 53

rot = 73

Weiter geht es Richtung Norden. Auf der linken Seite siehst du ein Gebäude, welches für die Bürger von Straden sehr wichtig ist. Rechts, vor dem, für behinderten gerechten Zugang zum Eingang befindet sich ebenfalls eine Sonnenuhr.

S06.01: Gemeindeamt:

fc = Neben der Sonnenuhr (Richtung Norden), leicht versteckt, ist eine kleine Metallplakette montiert. Darauf steht eine Jahreszahl. Diese Jahreszahl ist dein fc.

fd = An der Sonnenuhr kannst du eine vierstellige Zahl finden (über einem Städtenamen). Diese Zahl ist dein fd.

Der Multi geht weiter in Richtung Norden. Auf der linken Seite siehst du das Gebäude der freiwilligen Feuerwehr. Dieses Gebäude wurde 2021 renoviert. Genau gegenüber auf der anderen Straßenseite siehst du die ehemalige Busstation. Die, wie ich finde, sehr schön umfunktioniert wurde als Rastplätzchen für die Bürger*innen. Dort begib dich hin. Wenn du es dir gemütlich machen willst, dann setz dich nieder (falls das Bankerl da ist). Von dort aus kannst du die nächsten zwei Antworten finden.

S06.02: alte Bushaltestelle:

fe = Wenn du deine Nase Richtung Feuerwehrgebäude richtest, dann siehst du ungefähr bei 315° das Stadtwappen von Straden. Ich denke das kannst du gar nicht übersehen. Welche Farbe haben die Griffe der Säbel?

gold = 33

blau = 44

schwarz = 55

gelb = 66

ff = Von der Sitzgelegenheit aus solltest du auch die nächste Aufgabe sehen. Für ff suchen wir bestimmte „Wörter“, drei an der Zahl. Wandle jedes gefundene „Wort“ in eine Zahl nach dem Schema (a=1, b=2, c=3, …) um. Danach addiere die drei erhaltenen Zahlen. Eine Hilfstabelle habe ich dir vorbereitet.

  Quadrant Nummer

gefundenes

Wort

umgewandelte

Zahl

gesuchtes Wort 1

E4 90/3    

gesuchtes Wort 2

C4 19    

gesuchtes Wort 3

D2 31  

 

 

Du wirst sicherlich bemerkt haben, dass die Antworten von Station zu Station schwerer geworden sind. Du hast es fast geschafft. Es fehlen noch drei Stationen, wobei die dritte Station der Finalort ist.

Freunde des Peilens werden sich nun freuen, denn die nächsten beiden Stationen sind nur mit einer Peilung zu eruieren.

Tipp: du kannst hier gleich beide Peilungen durchführen und danach kannst du selbst entscheiden, welche der beiden Orte du zuerst aufsuchst.

S06.03: Peilung 1:

Berechnung:

Peile von den Koordinaten der Zwischenstation 5.

Für die Meter = bi + do [m]

Für den Winkel = ad + cq [°]

Den Weg, wie du zu diesem Ort gelangst, musst du selbst herausfinden. Der Platz ist geschichtlich nicht so relevant, dafür aber wer dort verewigt wurde.

Versetze dich in ein Kind, dass eventuell die Ziffern und die Buchstaben noch nicht gelernt hat. Sieh dir die Inschrift ganz genau an.

fg = Wie viele "Ringe" bzw. "Kreise" siehst du?

fh = Wie viele "Hufeisen" (es zählen alle Richtungen der Hufeisen) siehst du?

fi1 = Du musst nun „Buchstabensalat“ spielen. Es gibt insgesamt fünf Wörter (diese stehen unter dieser Erklärung). Du nimmst jedes Wort einzeln her und du versuchst es mit den Buchstaben und mit den Ziffern von der Inschrift zusammenzubasteln? Ist deine Antwort für ein Wort "ja es funktioniert", dann nehme dafür die Zahl 1, ist deine Antwort für das Wort "nein es fehlen Buchstabe(n) oder Ziffern", dann nehme die Zahl 0. Reihe die erhaltenen Ziffern nach der Reihe der „Wörter“. Am Ende erhältst du eine fünfstellige Zahl.

(Zwei Beispiele zum näheren Verständnis: KANNE kommt in der Inschrift vor, daher gibt es für dieses Wort den Wert 1. 5HAUS kommt nicht vor, weil keine 5 in der Inschrift vorkommt, daher erhält dieses Wort den Wert 0. Nacheinander gereiht wäre das dann 10.)

4TEL ; WEIN ; 8UNG ; DORFMUSIKANTEN ; OSTERKREUZ

Abschließend musst du noch eine mathematische Rechenoperation lösen bist du das gesuchte fi erhälst.

Berechnung:     fi = fi1 / (fg⊃2; - fh⊃2;)  [gesprochen: fi ist fi1 dividiert durch, in Klammer das Quadrat von fg minus dem Quadrat von fh]

S06.04: Peilung 2:

Berechnung:

Peile von den Koordinaten der Zwischenstation 5.

Für die Meter = dp + bc + er [m]

Für den Winkel = dg + em [°]

Den Weg, wie du zu diesem Ort gelangst, musst du selbst herausfinden. Der Platz hat schon eine lange Geschichte bzw. Tradition. Schon in den 1940ern haben sich, vor allem Kinder, im Sommer gerne körperlich betätigt. Auch ein anderes Hobby wird hier gerne nachgegangen.

fj = Du findest hier einen Baum (Richtung S). An ihm ist ein Plastikschild montiert. Wie viele Zeilen mit Wörtern kannst du auf diesem Schild finden?

fk = Hier siehst du eine runde Metallscheibe mit einer zweistelligen, durchgestrichenen Zahl (Richtung W). Wie lautet diese Zahl?

Durchschnaufen, durchatmen, hier kommt die letzte Kontrollberechnung.

K o n t r o l l b e r e c h n u n g :

Die Summe von fa bis fk (ohne fi1) beträgt 6377.


S07.00: Finalberechnung:

Die Formeln für das Finale:

aaa = ae2 + ae + af + ag + be + bf + bg + cm + cn + co + dn + do + dp + em + en + eo + fi + fj + fk


bbb = ah + ai + aj + ba + bb + bc + bd + cp + cq + cr + dd + de + df + ej + ek + el + fg + fh + fi1


ccc = aa + ab + ac + bj + bk + cd + ce + cf + cg + ch + dq + dr + ds + ef + eg + eh + ei + fc + fd


ddd = ad + bl + bm + bn + ca + cb + cc + cl + dg + dh + di + dj + dk + ea + eb + ec + ed + fe + ff


eee = ae1 + bh + bi + ci + cj + ck1 + ck2 + ck + da + db + dc + dl + dm + ee + ep + eq + er + fa + fb

N = ( ( aaa + bbb + ccc + ddd + eee ) * ( di + ea ) ) + bbb + bg - cq - fc

E = ( ( aaa + bbb + ccc + ddd + eee ) * ( ee - eb ) ) - ( bc * bf * dq * eo * fg ) - ( aaa + ddd + ( ek * eee ) ) + dh - cl


Z u m  C a c h e :

Der Cachbehälter ist "nichts" Außergewöhnliches, oder doch? Verstecke ihn wieder genauso, wie du ihn vorgefunden hast. Bitte auf Muggels achten und eigenen Stift mitbringen.

B a n n e r :

Hast du diesen Multi positiv abgeschlossen, dann gibt es hier noch ein Banner für dein Profil, hier der Quellcode dafür:

<div style="text-align:center;"><a href="https://coord.info/GC9E7CR" target="_blank"> <img src="https://s3.amazonaws.com/gs-geo-images/5de1c173-6b5c-4190-a448-4384d5f2999f_l.jpg" height="213" style="border:1px solid black"></div></div>

S o n s t i g e s :

Bitte keine Spoilerfotos von den Stationen und auch nicht vom Finalort. Bitte auch keine spoilerverdächtigen Logeinträge. Falls es doch dazu kommt, behalte ich mir vor diese Fotos bzw. Logeinträge zu löschen.

Viel Spaß bei diesem Multi!

Jeder Geocacher ist für sein Tun und Handeln selbst verantwortlich!

 

Additional Hints (Decrypt)

[Cache] OLBC

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)