Skip to content

Majas wilde Freunde in ... Ehrenfriedersdorf Mystery Cache

Hidden : 7/27/2021
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Auch wenn das Zitat
„Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet,
hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben.“

nicht wie oft verbreitet von Albert Einstein stammt und auch wissenschaftlich belegt in dieser Schärfe nicht korrekt ist, so ist es doch gut geeignet, damit auf die Problematik des erforderlichen Schutzes unserer heimischen Insekten hinzuweisen. Ohne Bienen z.B. würden wichtige geliebte Lebensmittelprodukte nicht mehr verfügbar sein. Und dabei handelt es sich nicht nur um Obst, Gemüse und Honig.

Der Landschaftspflegeverband (LPV) Zschopau-/Flöhatal e.V. in Pobershau hat es sich zur Aufgabe gemacht, in diesem Bereich aufzuklären, zu beraten und zu unterstützen. Unter der Überschrift „Lebensinseln - mehr Natur im Siedlungsraum“ wird ein diesbezügliches Förderprojekt in der Zwönitztal-Greifensteinregion umgesetzt.

Blühwiese

Mit dieser kleinen Mystery-Serie unterstützen die beteiligten Cache-Owner das Anliegen des Insektenschutzes und Ideen zur Erhaltung des Lebensraumes wie Streuobstwiesen, Kräutergärten, Blühstreifen an Feldrändern u.ä.
Getreu dem Groundspeak-Motto „The nature is our playground“ soll der Gedanke des Naturschutzes transportiert werden.

Die Serie umfasst mehrere familienfreundliche Mysteries - regional verteilt in den Gemeinden der geförderten Region Zwönitztal/Greifensteine.

Für die fleißigen Rätsler und Sucher gibt es bei GC9E19J noch einen Bonus
(Infos dazu in den Mystery-Finals).
Der Bonus verlinkt auch zu allen veröffentlichten Einzelcaches.

Und jetzt richtet eure Flügel aus nach ... EHRENFRIEDERSDORF !


Maja und die Blumenwiese:

 

Jeder Quadratmeter naturnahe Fläche leistet einen wertvollen Beitrag an den Artenreichtum unserer Umgebung. Je mehr verschiedene, einheimische Pflanzen vorhanden sind, umso mehr Insekten und Vögel finden Nahrung und Unterschlupf. Artenreiche Blumenwiesen sind daher wahre Perlen unter den Lebensräumen. Seltene Schmetterlinge, vom Aussterben bedrohte Wildbienen und selten gewordene Singvogelarten können sich in und um Blumenwiesen wieder ansiedeln und vermehren. Eine solche Blumenwiese braucht jedoch auch fachgerechte Pflege. Je nach Bodenbeschaffenheit, Standort und Feuchtigkeit gibt es verschiedene Arten von Blumenwiesen. Sie sollten zwei- bis dreimal pro Jahr gemäht werden und dabei gilt: Am ersten Tag wird gemäht, am zweiten das Heu gewendet und am Abend des dritten Tages wird das getrocknete Schnittgut zusammen genommen und abgeführt. Damit ist dafür gesorgt, dass der Boden unter den Heu nicht erstickt und die Nähstoffe nicht liegen bleiben. Das Heu sollte jedoch mindestens 2 Tage liegen, damit die geschnittenen Pflanzen absamen können. Richtig gepflegt, bleibt auch langfristig die große Artenvielfalt und Schönheit der Blumenwiese erhalten. Übrigens - das Schnittgut kann auch sehr gut für die Ansaat von neuen Wiesen verwendet werden.

Maja's Freund Willi lebt auf so einer wunderschönen Blumenwiese und immer wenn sie ihn besucht kommt sie an zahlreichen bunten Pflanzen vorbei.

Deine Aufgabe ist es nun herauszufinden:

Wie vielen Blumen begegnet Maja auf ihren Weg?


 





 

Additional Hints (No hints available.)