Skip to content

Gesteine in der kleinen Fleiß EarthCache

Hidden : 8/14/2021
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Das Fleißtal ist ein linkes Seitental des Mölltals. Es liegt im Westen der Goldberggruppe. Seinen Namen erhielt das Tal von der das entsprechende Tal durchquerenden Kleinen Fleiß.

In der Nord- und Südflanke des Kleinen Fleißtales beim Alten Pocher ist ein Paket von Paragneisen, Amphiboliten und Glimmerschiefern in der ursprünglichen Position zwischen Granitgneis und dunklen Glimmerschiefern und in den Granitgneis um N–S-Achsen eingefaltet und eingeschuppt.

Der etwa 80 m mächtige Kalkglimmerschiefer des Sandkopf-Gipfels zieht aus dem Zirknitztal in der Ostflanke der Stanziwurten über die Große Trögeralm zum Sandkopf und baut die höheren Steilwände der Richardswand (Kleine Fleiß) auf.

Was ist Glimmerschiefer?

Namensgebend für die Bezeichnung Glimmerschiefer sind die im Gestein vorhandenen Minerale der Glimmergruppe, allen voran Muskovit, sowie das schiefrige Gefüge des Gesteins.

Wie entstand Glimmerschiefer und wo ist er zu finden?

Glimmerschiefer als Gestein metamorphen Ursprung entsteht im Rahmen der Regionalmetamorphose, bei der es im geologisch kleinräumigen Maßstab zur Umwandlung von Tonmineralen, Tonsteinen oder sandigen Gesteinen in Glimmerminerale kommt. Infolge von mittleren bis hohen Temperatur- und Druckverhältnissen werden die Gemengteile (d.h. die gesteinsaufbauenden Minerale) aufgeschmolzen, anschließend erfolgt die Rekristallisation und durch den dabei vorherrschenden einseitigen Druck entsteht das charakteristische Schiefergefüge. Große Vorkommen von Glimmerschiefer wurden in Österreich u.a. in den Alpen, Tirol, Vorarlberg, Steiermark, Salzburg, Kärnten dokumentiert.

Was sind die Eigenschaften von Glimmerschiefer?

Glimmerschiefer ist ein Umwandlungsgestein, das der Definition zufolge zu einem Großteil aus dem hellen Glimmermineral Muskovit besteht. Mit einem etwa 50%-igen Anteil ist Muskovit neben Quarz Hauptbestandteil der Minerale, aus denen Glimmerschiefer aufgebaut wird. Untergeordnet sind mit einem Anteil von bis zu fünf Prozent an der mineralischen Zusammensetzung von Glimmerschiefer zudem Kyanit, Andalusit, Chlorit, Graphit, Minerale der Granatgruppe – insbesondere Almandin, Dunkelglimmer, Biotit, Staurolith, Sillimanit und Turmalin vertreten.

Mitunter können am Mineralbestand von Glimmerschiefer zudem auch Magnetit, Pyrit, Hämatit, Zirkon, Aktinolith oder Calcit im Glimmerschiefer beteiligt sein.

Treten die Nebengemengteile im Glimmerschiefer außerordentlich in den Vordergrund, so werden die Varietäten entsprechend betitelt, z.B. Granatglimmerschiefer, Quarzglimmerschiefer oder Staurolithglimmerschiefer.

Abhängig von den vorhandenen Gemengteilen variiert die Farbe von Glimmerschiefer zwischen hell- und dunkelgrau bis graugrün, stets silbrig glänzend - bedingt durch die hohen Gehalte an glimmerndem Muskovit, während ausgeprägte Biotitgehalte das Gestein dunkelgrau bis schwarz einfärben. Durch die Oxidation eisenhaltiger Minerale im Gestein kann Glimmerschiefer mitunter rötlich oder bräunlich werden.

Die Spaltbarkeit ist bei Glimmerschiefer umso ausgeprägter, desto mehr Muskovit enthalten ist. Die Dichte von Glimmerschiefer beläuft sich auf 2,64 bis 3,05 g/cm3. Eingesetzt wird Glimmerschiefer häufig als Werkstein, z.B. für Bodenbeläge besonders im Außenbereich, da er frostbeständig ist.

Quellen: Wikipedia und steine-und-minerale.de/atlas.php?f=3&l=G&name=Glimmerschiefer

 

Nun zu Eurer Aufgabe:

Hier seht ihr einen sehr imposanten und interessanten großen Glimmerschiefer-Felsen am Ausgang des Parkplatzes. Untersucht ihn und beantwortet folgende Fragen:

1. Wie ist der Felsen beschaffen (Körnung, Form, Farbe)?

(z.B. mittel-, grob-, feinkörnig; dunkel, hell; ebene, unebene oder gewellte Schieferungsflächen; rund, eckig, zylinderförmig)

2. Bestimmt anhand seiner Farbgebung den überwiegenden Anteil im Gestein?

 

Sendet mir die Antworten über das Nachrichtencenter. Danach könnt Ihr sofort loggen. Wenn etwas falsch sein sollte, melde ich mich.

Ihr dürft Eurem Log sehr gerne ein Bild von Euch, Eurem GPS oder einem persönlichen Gegenstand anhängen, dies ist aber kein MUSS. Bilder mit Angaben zu dem Felsen muss ich leider löschen.

Additional Hints (No hints available.)