Skip to content

Jenseits des Horizonts - Naturwunder der USA Mystery Cache

Hidden : 10/24/2021
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Jenseits des Horizonts - Naturwunder der USA
Version 2.0 vom 14.11.2021 (gleichbleibende Variablen - neue Formel - neue Final-Koordinaten)
Version 1.1 vom 02.11.2021 (Klarstellung zu Q, Erläuterung zur Bonusaufgabe)
Version 1.0 vom 24.10.2021

Dieser Geocache ist Teil einer Serie über Reiseträume und Traumreisen:

Vielen Dank an meine bewährten Betatester vom Team viennacache und vom Team hweg!


Einleitung

Von Reiseträumen und Traumreisen

Manche Reisen mussten leider Reiseträume bleiben (GC93EB1). Andere Reisen wurden zum Glück zu wahren Traumreisen. Ausgesuchte Höhepunkte einer solchen Reise, aus einer Zeit lange vor den diversen Reisebeschränkungen, Quarantänebestimmungen und grünen Pässen, möchte ich Euch mit diesem Geocache vorstellen, Highlights einer Reise durch den Westen der Vereinigten Staaten. Nach einem etwa 9:45 Stunden langen Flug landete unsere Boeing 777 der British Airways inmitten eines gigantischen Gewittersturmes am Denver International Airport im Bundesstaat Colorado - doch das ist eine andere Geschichte.


License: CC BY-SA 3.0, Author: Eluveitie, Details see below

Nun kann man ja über vieles, für das die Vereinigten Staaten ganz allgemein stehen, durchaus unterschiedlicher Meinung sein, der schier überwältigenden Vielfalt und Schönheit der Naturwunder dieses Landes jedoch kann sich wohl niemand entziehen. Und darum möchte ich mich bei diesem Geocache ganz auf die Natur konzentrieren und urbane Räume diesmal vollständig außen vor lassen. Wie bereits bei mehreren meiner Geocaches, werden wir auch diesmal bei einigen ausgewählten Zwischenzielen entlang der Reiseroute kleine Pausen einlegen, in denen Ihr Gelegenheit habt, diese Naturwunder eingehend zu bestaunen.

Am Ende jedes Aufenthalts wird Euch auch diesmal jeweils eine kleine Aufgabe gestellt. Manche davon erfordern Recherchen im Internet, andere wiederum können durch Spaziergänge mit diversen Google-Diensten (Maps, Streetview, Bildersuche) gelöst werden. An Orten, an denen Streetview nicht zur Verfügung steht, erfüllen mitunter auch die 360-Grad-Fotos auf Google Maps denselben Zweck. Die angegebenen Koordinaten führen Euch, sofern nicht anders angegeben, nicht direkt zum gesuchten Objekt, sondern zeigen bloß auf einen Punkt in der näheren Umgebung.

Doch nun genug der langen Vorrede.
Die Naturwunder der USA warten auf Euch ...



Durch den Westen der Vereinigten Staaten

Stage 01: Badlands National Park N 43° 45.613' W 101° 55.677'

License: Pixabay, Author: Goodfreephotos_com, Modifications: applied, Source: pixabay.com

Die Lakota, die dieses Gebiet über Jahrhunderte auf ihren Jagdzügen durchstreiften, nannten es Makȟóšiča. Frühe Siedler, die das Land als ungeeignet für ihre Landwirtschaft erachteten, gaben der Erosionslandschaft den Namen Badlands. Die Bedeutung ist in beiden Fällen dieselbe. Besucht man heute diesen Nationalpark, ist man von den vielfältigen Formen und Farben der Landschaft überwältigt. Immer wieder sind auch Tiersichtungen möglich, wobei insbesondere der große Bestand an Bisons, sowie die entzückenden Prairie Dogs besonders hervorzuheben sind (externer Link).

A. Besonders interessante Ein- und Ausblicke kann man entlang wunderschöner Wanderwege erhalten, die sich von der Parkstraße in alle Richtungen ausbreiten. Für den Anfang wollen wir es gemütlich angehen und dem ganz kurzen Window Trail einen Besuch abstatten. Wir treffen einander am Window Trailhead an den oben angeführten Koordinaten und spazieren gemütlich die volle Weglänge ab. Der Trail endet an einer Aussichtsplattform, die ein wunderbares Panorama über die Erosionslandschaft bietet. Verwendet die Anzahl aller senkrechten Steher/Streben des dort angebrachten Geländers als Variable A.




Stage 02: Devils Tower National Monument N 44° 35.215' W 104° 42.391'

License: Pixabay, Author: MikeGoad, Modifications: applied, Source: pixabay.com

Vor langer Zeit spielten sieben Kiowa-Mädchen in der Nähe ihres Dorfes, als sie von einem mächtigen Bären entdeckt wurden. Die verängstigten Kinder flüchteten sich auf einen kleinen Felsen und beteten für ihre Rettung. Da fing der Fels plötzlich zu wachsen an und die Mädchen wurden immer höher emporgehoben. Der wütende Bär versuchte, sie mit seinen Pranken zu erreichen, rutschte aber immer wieder ab. Dabei kratzte er mit seinen mächtigen Krallen tiefe Furchen in die Flanken des Felsens. Der Felsen wuchs schließlich bis in den Himmel und die sieben Kiowa-Mädchen wurden zu Sternen, den Plejaden (externer Link).

B. Die fünf Noten im nebenstehenden Bild (genauso wie die zahlreichen Transpositionen dieser Tonfolge) sind seit 1977 untrennbar mit dem Devils Tower verbunden. Könnt Ihr den Zusammenhang herauszufinden? Ein leitender Angestellter der Firma, die das gigantische Musikinstrument hergestellt hatte, durfte es schließlich im fertigen Produkt sogar selbst bedienen. Verwendet die Gesamtanzahl der Buchstaben des vollständigen Namens dieser Person (5 Wörter) als Variable B.
License: Public Domain, Author: Geo-Moppel, Source: Created with MuseScore




Stage 03: Grand Teton National Park N 43° 45.647' W 110° 42.711'

License: Pixabay, Author: WikiImages, Modifications: applied, Source: pixabay.com

Der Grand Teton National Park wird, vollkommen zu Unrecht, oftmals bloß als Portal zum unmittelbar angrenzenden, übermächtigen Yellowstone National Park wahrgenommen. Dabei bietet gerade dieser Park ein ganz eigenes Flair, das in vielerlei Hinsicht an die Pracht des europäischen Alpenraums erinnert. Der Name des Parks bezieht sich auf die zerklüftete, bis zu 4.198 m hohe Teton Range, die sich in Nord-Süd-Richtung durch den Park zieht. Zahlreiche Seen an ihrem Fuß bieten traumhafte Spiegelungen der Gipfel und vielerorts kann man Wapiti-Hirsche (Elk), Elche (Moose) und Bisons in freier Wildbahn beobachten (externer Link).

C. Grand Teton National Park ist Bear Country. Im Park leben sowohl Black Bears (Ursus americanus), deren Fellfarbe unabhängig vom Namen von blond, über hellbraun und dunkelbraun bis schwarz reichen kann, und Grizzly Bears (Ursus arctos horribilis). Das U.S. Forest Service verwendet übrigens seit den 40er-Jahren einen Black Bear auch als Werbemaskottchen. Dieser freundliche Bär soll Wald- und Parkbesuchern die Gefahren durch Waldbrände bewusst machen und sie zu einem dementsprechenden Verhalten erziehen. Verwendet die Anzahl der Buchstaben des Namens des Bären (2 Wörter) als Variable C.




Stage 04: Yellowstone National Park I N 44° 27.500' W 110° 49.764'

License: Pixabay, Author: TXVisual, Modifications: applied, Source: pixabay.com

Beim Gebiet des heutigen Yellowstone National Park handelt es sich um den kollabierten Kegel eines frühzeitlichen Supervulkans. Eine Reihe von gigantischen Ausbrüchen, der intensivste davon vor etwa 2,1 Millionen Jahren, schufen eine etwa 80 x 50 km große Caldera. Durch die intensiven, noch immer andauernden, geothermalen Aktivitäten, hat sich hier die wohl dichteste und vielfältigste Ansammlung von Naturwundern in den Vereinigten Staaten gebildet. Zu diesen gehören, neben den weltbekannten Geysiren, auch Thermalquellen mit farbintensiven Pools, leuchtend weiße Sinterterrassen, kochende Schlammtöpfe, Schluchten aus gelbem Gestein mit beeindruckenden Wasserfällen und vieles mehr.

D. Auf dem obigen Bild ist ein Ausbruch des wohl bekanntesten Geysirs des Parks zu sehen. Nicht weit entfernt befindet sich ein bemerkenswertes Gebäude, das seit 1987 den Status eines National Historic Landmark besitzt. Begebt Euch in die Lobby dieses Gebäudes und seht Euch ein wenig um. Auf einem hellen Holzschild an der westlichen Wand der Lobby ist unter anderem eine kleine Uhr montiert. Verwendet die Gesamtanzahl aller Buchstaben auf dem Schild, die sich oberhalb der kleinen Uhr befinden, als Variable D.




Stage 05: Yellowstone National Park II N 44° 27.500' W 110° 49.764'

License: Pixabay, Author: MikeGoad, Modifications: applied, Source: pixabay.com

Aufgrund der schier endlosen Vielfalt an Naturwundern sei diesem Nationalpark an dieser Stelle ausnahmsweise eine weitere Stage gewidmet. Bei den wunderschönen, farbenprächtigen Pools im Park handelt es sich um Thermalquellen, deren permanent austretendes, etwa 70 Grad heißes Wasser, Becken unterschiedlicher Größe befüllt. Die charakteristischen Farben der Pools stammen von Mikroorganismen, die sich am Beckenboden bilden. Je nach Temperatur des Wassers handelt es sich dabei um unterschiedliche, jeweils anders gefärbte Bakterien und Algen. Die Farbe des Pools ist also ein direkter Indikator für die Wassertemperatur an der jeweiligen Stelle.

E. Beim oben abgebildeten Pool handelt es sich um die größte Thermalquelle der Vereinigten Staaten und um die drittgrößte der Welt. Am schönsten ist es natürlich, den Pool von oben zu betrachten, da die Farben dadurch viel besser zur Geltung kommen. Darum wurde etwa 200 m südwestlich der Quelle ein Overlook eingerichtet, von dem aus das obige Foto aufgenommen wurde. Wunderschön zwar, bloß alleine werdet Ihr dort nie sein. Verwendet die Anzahl der Buchstaben des Namens dieser Thermalquelle (3 Wörter) als Variable E.




Stage 06: John Day Fossil Beds National Monument N 44° 39.723' W 120° 16.717'

License: CC BY-SA 3.0, Author: Roxray, Modifications: applied, Source: commons.wikimedia.org

Dieses National Monument besteht aus drei nicht miteinander verbundenen Bereichen, die sich über 100 km verteilt, im Tal des John Day River aneinanderreihen. Diese sogenannten Units, konkret die Sheep Rock Unit, die Clarno Unit und die Painted Hills Unit (obiges Bild), geben einen tiefen Einblick in die Geologie der Region, sowie in die Paläontologie. So werden mit diesem National Monument insbesondere zahlreiche Fundstätten von viele Millionen Jahre alten Fossilien konserviert und zugänglich gemacht. Viele der gefundenen Fossilien werden im Thomas Condon Paleontology Center in der Sheep Rock Unit ausgestellt.

F. Ein besonders reizvoller Teil des National Monuments ist das Blue Basin in der Sheep Rock Unit. Während der Blue Basin Overlook Trail die Gesteinsformationen umrundet, führt der Blue Basin Lower Trail als Stichstrecke direkt ins Herz des Beckens. Folgt diesem Trail bis zu seinem Ende und bewundert den spektakulären Rundumblick. Hier befinden sich eine kleine Bank, eine Schautafel ("The Search Continues") und ein kleines Holzschild. Verwendet die Anzahl der Buchstaben auf dem kleinen Holzschild als Variable F.




Stage 07: Crater Lake National Park N 42° 56.531' W 122° 06.339'

License: Pixabay, Author: tomcampbell, Modifications: applied, Source: pixabay.com

Wo heute der wunderschöne, tiefblaue Crater Lake seine Besucher erfreut, befand sich bis vor etwa 5.500 Jahren der damals 3.700 m hohe Vulkankegel des Mount Mazama. Im Zuge eines supermassiven Ausbruchs, bei dem etwa 150 km3 Material ausgestoßen wurden, kollabierte der Kegel des Vulkans. Dabei verlor Mount Mazama etwa 1.600 m an Höhe und es bildete sich eine tiefe Caldera, die sich in der Folge nach und nach mit Regenwasser füllte. Crater Lake ist heute mit 594 m Tiefe der tiefste See der Vereinigten Staaten und weist dabei die höchste Wasserqualität eines stehenden Gewässers in ganz Nordamerika auf.

G. Das nebenstehende Bild von Crater Lake und Wizard Island, der kleinen Insel am Rande des Sees, wurde von einem markanten Gipfel am Kraterrand aus aufgenommen. Könnt Ihr anhand des Blickwinkels auf Wizard Island, aufgrund des Trails im Vordergrund oder aufgrund irgendwelcher anderer Inhalte des Bildes herausfinden, von welchem Berggipfel aus das nebenstehende Bild aufgenommen wurde? Verwendet die Gesamtanzahl der Buchstaben des Namens dieses Berges (2 Wörter) als Variable G.
License: CC BY-SA 3.0, Author: Markgorzynski, Modifications: applied, Source: commons.wikimedia.org




Stage 08: Yosemite National Park N 37° 42.939' W 119° 40.630'

License: Pixabay, Author: Free-Photos, Modifications: applied, Source: pixabay.com

Das Yosemite Valley inmitten des gleichnamigen Nationalparks gehört für mich zu den beeindruckendsten Plätzen der Vereinigten Staaten. John Muir, jener große, aber bescheidene Vater des amerikanischen Naturschutzgedankens, verbrachte einen großen Teil seines Lebens im Gebiet des heutigen Nationalparks und bezeichnete das Tal, bezugnehmend auf den Ausruf eines frühen Siedlers, als God's Cathedral. Hier im Yosemite Valley konnte John Muir den damaligen Präsidenten Theodore Roosevelt während einer gemeinsamen, dreitägigen Bergwanderung von der Idee überzeugen, dass solche Naturwunder unter strengeren Schutz gestellt werden müssen und legte damit die Basis für den endgültigen Durchbruch der Nationalparkidee (externer Link).

H. Heute habt Ihr die Möglichkeit, den berühmten Half Dome zu besteigen. Bei N 37° 44.778' W 119° 31.855' habt Ihr schon eine Wanderung von etwa 12 km und 1.400 hm hinter Euch. Doch der spannendste Teil steht Euch noch bevor, die Besteigung des Gipfels entlang der Half Dome Cables. Am oberen Ende der beiden Kabel wurden deren Enden jeweils durch einen Metallring geführt und dann mit einer Anzahl von Verbindungselementen an sich selbst fixiert. Verwendet die Gesamtanzahl dieser Verbindungselemente an beiden oberen Kabelenden als Variable H.




Stage 09: Devils Postpile National Monument N 37° 37.497' W 119° 05.105'

License: CC BY-SA 2.0, Author: Peretz Partensky, Modifications: applied, Source: commons.wikimedia.org

Eine Sehenswürdigkeit ganz anderer Art ist im Devils Postpile National Monument zu finden. Das Gebiet wird von einer bis zu 20 m hohen, vollkommen regelmäßigen Basaltklippe durchzogen, die auf einen erkalteten Lavastrom eines etwa 3 km entfernten Vulkans zurückzuführen ist, der vor etwa 100.000 Jahren das letzte Mal ausbrach. Aufgrund der sehr abgeschiedenen Lage hoch in den Bergen der Sierra Nevada und der beschränkten Platzverhältnisse vor Ort, ist seit 1994 die Zufahrt ausschließlich mittels Shuttlebus möglich. Wer möchte, kann das National Monument jedoch auch per pedes über die Fernwanderwege John Muir Trail, Pacific Crest Trail und Sierra High Route (die in diesem Abschnitt alle deckungsgleich verlaufen) erreichen.

I. Der John Muir Trail, einer der schönsten Höhen-Weitwanderwege Nordamerikas führt unmittelbar durch Devils Postpile National Monument. Der Weg beginnt am Gipfel von Mount Whitney in 4.421 m Höhe und endet im Yosemite National Park. Auf seinen 343,9 km Länge sind insgesamt 24.000 Höhenmeter zu überwinden. Der größte Teil des Wegs verläuft dabei zwischen 2.500 und 3.500 Metern Höhe. Um vom Weitwanderweg zur Basaltklippe zu gelangen, muss ein Fluß überquert werden. Verwendet die Anzahl der Buchstaben des vollständigen Namens dieses Flusses (5 Wörter) als Variable I.

Hinweis: Google benennt den kurzen Fußweg vom Parkplatz bis zur Einmündung in den eigentlichen Weitwanderweg ebenfalls John Muir Trail, was mitunter verwirren kann.




Stage 10: Sequoia National Park N 36° 34.895' W 118° 45.090'

License: CC BY-SA 2.0, Author: World Wide Gifts, Modifications: applied, Source: commons.wikimedia.org

Sie gehören zu den größten Lebewesen der Welt, die Riesenmammutbäume im Sequoia National Park (Sequoiadendron giganteum). Diese Baumriesen gedeihen ausschließlich an den Westhängen der Sierra Nevada in einer Höhe zwischen etwa 1.350 m und 2.500 m. Der größte (voluminöseste) dieser Giganten ist mit 83,4 m Höhe und einem Umfang von 31,12 m der General Sherman Tree. Dieser befindet sich an den oben angeführten Koordinaten. Sein Alter wird auf bis zu 2.500 Jahre geschätzt. Doch auch abseits der einzigartigen Flora weist der Park viele Attraktionen auf, darunter den riesigen Granitmonolith Moro Rock, der mittels einer abenteuerlichen, in den Fels geschlagenen, Treppe erklommen werden kann.

J. Lasst uns Moro Rock besteigen! Wenn es uns gelingt, den Gipfel zu erreichen, können wir dies der Welt durch den Erwerb eines entsprechenden Shirts auch kundtun (externer Link). Treffpunkt ist der Trailhead des Moro Rock Trail bei N 36° 32.784' W 118° 45.937'. Irgendwo entlang Eures steilen Weges nach oben, kommt Ihr an einer großen Schautafel vorbei, die sich explizit mit Wasser beschäftigt. Verwendet die Anzahl der schwarz gedruckten Textzeilen (egal welcher Schriftgröße) unterhalb, also exklusive, der großen Überschrift als Variable J.




Stage 11: Death Valley National Park N 36° 13.796' W 116° 46.064'

License: Pixabay, Author: steveofstonehenge, Modifications: applied, Source: pixabay.com

Das Death Valley ist der trockenste, heißeste und am tiefsten gelegene Punkt der Vereinigten Staaten. Mit einer Temperatur von 56,7 Grad wurde hier am 10. Juli 1913 die höchste jemals auf der Erde nachgewiesene Temperatur gemessen. Gleichzeitig weist der Park mit dem Badwater Basin den, mit 85,5 m unter dem Meeresspiegel gelegenen, tiefsten Punkt der Vereinigten Staaten auf. Wer durch diese unwirkliche und lebensfeindliche Umgebung wandert, kann sich kaum vorstellen, dass sich das Tal in den Wintermonaten einzelner Jahre nach stärkeren Regenfällen für kurze Zeit in ein wahres Blütenmeer verwandelt (externer Link).

K. Im nebenstehenden Bild ist eine sehr markante Attraktion im Death Valley abgebildet, die auch ein zentrales Element in einem Film von Michelangelo Antonioni ist. Von einer fast kreisrunden, von einer etwa kniehohen Mauer umgebenen, Aussichtsplattform bietet sich hier ein spektakulärer 360 Grad-Rundumblick auf eine nahezu außerirdisch wirkende Landschaft. Verwendet die Gesamtanzahl aller fest montierten Schautafeln innerhalb der kreisrunden, ummauerten Aussichtsplattform als Variable K.
License: CC BY 2.0, Author: Jasper, Modifications: applied, Source: commons.wikimedia.org




Stage 12: Grand Canyon National Park N 36° 03.702' W 112° 06.464'

License: CC BY-SA 4.0, Author: PradeepBisht, Modifications: applied, Source: commons.wikimedia.org

Wenn man, zumeist zwischen ziemlich viele Touristen eingepfercht, am Mather Point steht, ist es jedes Mal wieder beeindruckend, in die scheinbar unendliche Weite des Grand Canyon zu blicken und sich bewusst zu machen, dass sich unglaubliche 1.600 m tiefer der Colorado River seinen Weg durch die Schlucht bahnt. Zwei spektakuläre Wege, der Bright Angel Trail und der Kaibab Trail, führen in die Tiefe, und ganz unten lädt seit 1922 die Phantom Ranch zu einer unvergesslichen Übernachtung ein - sofern man großes Glück hat, denn die Ranch gilt als die am schwierigsten zu reservierende Unterkunft in den Vereinigten Staaten. Jeweils 15 Monate im Voraus werden die Nächtigungen eines Monats per Lotterie verlost und sind im Regelfall binnen weniger Minuten ausverkauft.

L. Ich lade Euch zu einem Spaziergang entlang des Bright Angel Trail ein. Wir treffen einander am Trailhead bei N 36° 03.439' W 112° 08.613' und beginnen dort unseren Abstieg in den Canyon. Nach etwa 14,3 km erreichen wir die Bright Angel Trail Bridge über den Colorado River. Nachdem Ihr die Brücke überquert habt, könnt Ihr wenige Meter später am Wegrand eine Holztafel entdecken, die sich mit Mauleseln auseinandersetzt. Verwendet die Anzahl der Buchstaben auf dieser Holztafel (ohne etwaige hinzugekritzelte Buchstaben) als Variable L.

Hinweis: Das erste Wort der zweiten Zeile wird auf StreetView je nach Blickwinkel mitunter fehlerhaft dargestellt. Es lautet "Follow" und die Buchstaben sind entsprechend vollständig mitzuzählen.




Stage 13: Antelope Canyon N 36° 54.215' W 111° 24.867'

License: Pixabay, Author: JungesBlut, Modifications: applied, Source: pixabay.com

Tsé bighánílíní ("place where water runs through rocks") und Hazdistazí ("spiral rock arches") nennen die Navajo die beiden unwirklich schönen Sandsteincanyons, die heute inmitten der Navajo Nation Reservation liegen. Wenn um die Mittagszeit die Sonne senkrecht in die engen Canyons leuchtet, ergeben sich sagenhafte Lichteffekte, die die Canyons zu einem Paradies für Fotografen machen. Für die Navajo hat der Ort eine tiefe spirituelle Bedeutung und das Hinabsteigen in den Canyon ist für sie mit dem Besuch einer Kathedrale vergleichbar. Von den Besuchern wird dementsprechendes Verhalten erwartet, was eigentlich selbstverständlich sein sollte.

M. Eine große Gefahr, die niemals unterschätzt werden darf, ist das mögliche Auftreten sogenannter Flash Floods. Bei Niederschlägen kann sich das Wasser in den extrem engen Räumen sammeln und den Canyon schlagartig zu einer reißenden Todesfalle machen (externer Link). Dabei muss der Niederschlag nicht einmal direkt an der betreffenden Stelle auftreten, oft reichen kilometerweit entfernte Schauer. So wurde der Lower Antelope Canyon im Jahr 1997 elf Touristinnen und Touristen zum Verhängnis, sie ertranken in der Flash Flood eines 11 km entfernten Gewitterschauers. Nur die zwölfte Person in der Gruppe, der Tourguide, überlebte knapp. Verwendet die Summe aus Tag und Monat dieses Unglücks als Variable M.




Stage 14: Zion National Park N 37° 17.100' W 112° 56.866'

License: Pixabay, Author: MAlder, Modifications: applied, Source: pixabay.com

Der Zion National Park befindet sich am Schnittpunkt des Colorado Plateaus, des Great Basins und der Mojave-Wüste und weist eine dementsprechend große Vielfalt an unterschiedlichen Lebensräumen auf. Im Zentrum des Parks windet sich der Virgin River durch den tief in die roten Sandsteinfelsen eingeschnittenen Zion Canyon. Besonders spektakulär und unvergesslich ist eine Wanderung durch The Narrows, den Abschnitt des Canyons, entlang dessen die Schlucht mitunter nur mehr wenige Meter breit ist, aber von hunderten Metern hohen, senkrechten Wänden begrenzt wird. Hier erstreckt sich der Fluss über weite Strecken von Wand zu Wand, was je nach Wasserstand ein Wandern bis zum Bauch im Wasser erforderlich macht (externer Link).

N. Im Zion National Park gibt es einen spektakulären Trail, der aus dem Flusstal auf eine markante Felsspitze führt, deren senkrechte Wände sich mehr als 500 m aus einer darunter befindlichen, großen Flussschleife des Virgin River erheben. Während der erste Teil der Wanderung noch recht einfach zu bewältigen ist, ist der letzte Kilometer ein echtes Abenteuer. Nur mit einer Kette gesichert, zieht sich der Trail entlang eines extrem ausgesetzten Grates zum Gipfel. Verwendet die Anzahl der Buchstaben des Namens dieser Felsspitze (2 Wörter) als Variable N.




Stage 15: Bryce Canyon National Park N 37° 37.359' W 112° 09.960'

License: Pixabay, Author: MAlder, Modifications: applied, Source: pixabay.com

Im Jahr 1875 wurde der Zimmermann Ebenezer Bryce von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen) in die Gegend des heutigen Nationalparks geschickt, um dort am Bau einer Straße zur Erschließung des Gebiets mitzuarbeiten. Ebenezer errichtete für sich und seine Familie eine kleine Hütte in der Nähe des heutigen Parks. Seine Glaubensbrüder nannten die Felsformationen, an denen die Straße endete, scherzhaft Bryce's Canyon und obwohl Ebenezer bereits wenige Jahre später das Gebiet verließ, blieb der Name bis heute bestehen. Er selbst soll das Naturwunder übrigens einst despektierlich als „a hell of a place to lose a cow“ bezeichnet haben.

O. Egal von welchem Aussichtspunkt man in das gigantische Amphitheater aus rotem Fels hinunter blickt, die Aussicht ist jedesmal faszinierend und beeindruckend. Um die tatsächliche Größe dieser Formationen aber wirklich begreifen zu können, muss man in die Tiefe hinabsteigen und zumindest eine komplette Runde entlang des Navajo Loop Trail drehen. Im nebenstehenden Bild ist die berühmteste Engstelle dieser Rundwanderung abgebildet. Verwendet die Anzahl der Buchstaben der Bezeichnung dieser Stelle (2 Wörter) als Variable O.
License: CC BY-NC 2.0, Author: Paladin27, Modifications: applied, Source: flickr.com




Stage 16: Natural Bridges National Monument N 37° 35.080' W 110° 00.818'

License: Pixabay, Author: rauschenberger, Modifications: applied, Source: pixabay.com

Das relativ unbekannte und daher erfreulich wenig von Touristen frequentierte Natural Bridges National Monument stellt drei beeindruckende Steinbrücken über ein bis zu 150 m tiefes, zumeist ausgetrocknetes Bachbett unter Schutz. Die drei Brücken, die in der Sprache der Hopi Kachina, Owachomo und Sipapu genannt werden, bildeten sich durch die Erosionskräfte des Wassers in Flussmäandern. Beginn und Ende einer Mäanderschleife näherten sich solange aneinander an, bis schließlich ein Durchbruch stattfand und der Flusslauf durch die sich so gebildete Brücke begradigt wurde (externer Link).

P. Ich lade Euch ein, mit mir gemeinsam der Owachomo Bridge einen Besuch abzustatten. An den oben angeführten Koordinaten zweigt der Owachomo Bridge Trail vom betonierten Weg ab und führt hinunter in den Tuwa Canyon. Schon bald ist die großartige Steinbrücke in der Ferne erkennbar. Irgendwo entlang Eures Weges zur Brücke steht am linken Wegrand ein einsames Holzschild, das ein Verbot ausspricht. Verwendet die Anzahl der Buchstaben auf diesem Holzschild als Variable P.




Stage 17: Monument Valley N 36° 57.264' W 110° 05.242'

License: CC0 1.0, Author: Romain Guy, Modifications: applied, Source: flickr.com

Die hier beheimateten Navajo nennen diese einzigartige Hochebene Tsé Biiʼ Ndzisgaii ("valley of rocks"), frühe Siedler gaben ihr den Namen Monument Valley. Die markanten Felsformationen bestehen aus 275 Millionen Jahre altem Sandstein und liegen heute vollständig innerhalb der Navajo Nation Reservation. Filmliebhabern ist das Gebiet aus zahllosen Western bestens bekannt, insbesondere der große Regisseur John Ford drehte hier unzählige seiner Filme, wie beispielsweise Stagecoach, She Wore a Yellow Ribbon oder The Searchers (externer Link).

Q. Die oben angeführten Koordinaten führen Euch zum John Ford Point, dem ausgewiesenen Lieblingsplatz des berühmten Regisseurs. In zahlreichen Einstellungen seiner Filme war die Kamera an genau dieser Stelle positioniert. Von hier aus könnt Ihr auch eine der markantesten und bekanntesten Felsformationen im Monument Valley bewundern. Es handelt sich dabei um die drei Felssäulen, an denen auch John Wayne im oben verlinkten Bild vorbei reitet. Verwendet die Anzahl der Buchstaben des Namens dieser Felsformation (ohne Artikel) als Variable Q.




Stage 18: Great Sand Dunes National Park N 37° 46.382' W 105° 33.972'

License: Pixabay, Author: zzzn10, Modifications: applied, Source: pixabay.com

Die bis zu 230 m hohen Sanddünen im Great Sand Dunes National Park sind auf Ablagerungen des unweit vorbei fließenden Rio Grande zurückzuführen. Die Sandkörner am Ufer des Flusses wurden über Jahrtausende durch die vorherrschenden Westwinde in das San Luis Valley geblasen, an dessen östlichem Ende sich der Sand schließlich an den Flanken der Sangre de Cristo Range ablagerte und zu Dünen auftürmte. So entstanden auf einer Fläche von etwa 80 km2 die höchsten Sanddünen der Vereinigten Staaten. Eine Wanderung durch die Dünenlandschaft entführt die Besucherinnen und Besucher in eine völlig andere Welt.

R. Das Gebiet des heutigen Nationalparks steht bereits seit dem 17. März 1932 als National Monument unter Schutz. Erst in neuerer Zeit wurde es mit dem Great Sand Dunes National Park and Preserve Act of 2000 zu einem National Park aufgewertet. Dieses Gesetz wurde vom damaligen Präsidenten der Vereinigten Staaten unterzeichnet. Dieser nahm den Namen, unter dem er bekannt ist, allerdings erst im Alter von 14 Jahren an. Verwendet die Anzahl der Buchstaben seines vollständigen Namens zum Zeitpunkt der Geburt (3 Wörter, ohne die "zählende" Ergänzung) als Variable R.




Stage 19: Black Canyon of the Gunnison N 38° 34.394' W 107° 41.890'

License: Pixabay, Author: misterfarmer, Modifications: applied, Source: pixabay.com

Hier im Westen von Colorado, weitab von den üblichen Routen des Massentourismus, versteckt sich tief in den Rocky Mountains der Black Canyon of the Gunnison National Park. Die Wände des Canyons sind über weite Strecken so steil und eng beieinander liegend, dass nur wenig Sonnenlicht bis hinunter zum laut rauschenden Gunnison River fällt. Die aufgrund dieses Umstands mitunter dunkel bis schwarz wirkenden Felswände gaben dem Canyon seinen Namen. Die tiefsten Stellen der Schlucht liegen etwa 550 m unterhalb des Canyonrandes und sind über einen durchaus abenteuerlichen Trail erreichbar.

S. Einen der beeindruckendsten Blicke in die Schlucht kann man vom Chasm View-Aussichtspunkt aus genießen. Insbesondere Richtung Südosten zeigt sich die ganze Größe und Schönheit dieser mächtigen Schlucht. Die Aussichtsplattform selbst wird durch ein umlaufendes Geländer begrenzt, das aus jeweils mehreren horizontalen Holzbalken besteht, die sich zwischen gemauerten Stehern erstrecken. Verwendet die Anzahl der horizontalen Balken, die sich zwischen zwei benachbarten gemauerten Stehern erstrecken, als Variable S.




Stage 20: Arches National Park N 38° 44.615' W 109° 29.959'

License: Pixabay, Author: webpascal, Modifications: applied, Source: pixabay.com

Unsere Reise durch den Westen der Vereinigten Staaten schließt mit einem weiteren absoluten Höhepunkt, dem Arches National Park. Im Gebiet des Parks findet sich, mit mehr als 2.000 Exemplaren, die weltweit größte Ansammlung von natürlich entstandenen Steinbögen (Arches). Wer den Park besucht, muss unbedingt die kleine Wanderung hinauf zum spektakulären Delicate Arch, dem Wahrzeichen des Bundesstaates Utah, unternehmen. Das unvergleichliche Panorama am Ende des Trails darf  man einfach nicht versäumen! Auch eine rangergeführte Wanderung durch das weitläufige Felslabyrinth des Fiery Furnace sollte zum persönlichen Pflichtprogramm hinzugefügt werden.

T. Einen der Höhepunkte unserer Reise habe ich für den Schluss aufgehoben, die Wanderung zum Delicate Arch im Arches National Park. Ich lade Euch ein, das letzte Stück des Trails gemeinsam zu bewältigen. Wir treffen einander bei N 38° 44.651' W 109° 30.186' und folgen dem Weg nach oben, immer der Sonne entgegen. Und bevor ich Euch dann, ganz oben, in Ruhe das einmalige Panorama mit dem Delicate Arch im Vordergrund und einer markanten Bergkette im Hintergrund genießen lasse, möchte ich noch kurz wissen, wie diese Bergkette ("Mountains") genannt wird. Verwendet die Anzahl der Buchstaben des vollständigen Namens der Bergkette im Hintergrund (3 Wörter) als Variable T.



SAVE PETER Hall of Fame

Bonusaufgabe

Am Ende unserer gemeinsamen Reise seid Ihr nun noch zu einer optionalen Bonusaufgabe eingeladen, die zwar für die Lösung dieses Geocaches nicht erforderlich ist, die Euch jedoch die einmalige Chance bietet, in die exklusive SAVE PETER Hall of Fame aufgenommen zu werden. Wie es zu dieser Bonusaufgabe gekommen ist, ist eine eigene Geschichte, die an dieser Stelle aber nicht verraten wird :-)

Im Arches National Park findet sich mehrfach eine Tafel, deren Aufdruck auf humorvolle Art und Weise auf eine durchaus ernstzunehmende Gefahr beim Besuch des Nationalparks hinweist. Das gesuchte Bild zeigt in Cartoonform den Grabstein von Peter vor der stilisierten Kulisse des Arches National Park und informiert in der Grabinschrift über die Gründe seines durchaus unerfreulichen Dahinscheidens.

Wer mir über das Message Center den vollständigen Text auf dem Grabstein von Peter übermittelt, wird in die exklusive SAVE PETER Hall of Fame aufgenommen. Es gilt die Reihenfolge des Eintreffens der jeweiligen Nachricht (eine Nachricht pro Benutzername!) im Message Center. Diese Aufgabe ist optional und keinesfalls eine Logbedingung.

1.  trekkiefreak76
2.  maroni8
3.  wienjos

Weiters:  Tankred der Zweite, Etaner7, sudhaus, -Luzifer-, robfel, Cimi2, B!nal, kingernst72 (ke72), Chyia, baugue, jet2mike, schlumpf59, Löwenthaler, marikate, snake71, m.o.n.i, JoLiRa, schaf1, fossie23, Tante_Susi, Lt.Eisbär, polacantix, evamar100, casoli, viennacache (Betatest), hweg (Betatest)


Der Geocache

Wenn Ihr alle Fragen richtig beantwortet habt, trennen Euch nur mehr zwei einfache Rechnungen von einer kleinen Belohnung für Eure Recherchen.

N 48° (K*L + M*N*25 + O*P + Q*R + S*T + 3450) / 1000'
E 16° (A*B + C*D*75 + E*F + G*H + I*J + 1953) / 1000'



Aufgrund der großen Anzahl an Aufgaben und Variablen habt Ihr auch diesmal alternativ wieder die Möglichkeit, Eure Antworten mit einem Multichecker zu überprüfen. Dieser sagt Euch genau, welche Eurer Antworten richtig und welche falsch sind und verrät Euch sogar die Final-Koordinaten und einen Hinweis zum Versteck ... natürlich nur, wenn alle Antworten richtig sind!



Und warum der Geocache genau dort versteckt ist, wo er versteckt ist, verrät Euch der Multichecker auch noch!

Der Cachebehälter ist seit dem 14.11.2021 eine 35mm-Filmdose. Im Behälter befindet sich lediglich das Logbuch.

Sollten Wartungsarbeiten am Cache erforderlich sein oder sich die Darstellungen in den verwendeten Tools ändern und so eine Lösung unmöglich machen, kontaktiert mich bitte mittels E-Mail oder über das Message Center. Dankeschön!



Additional Hints (Decrypt)

[Rätsel:] Qre Bjare uvysg orv Orqnes trear [Final:] Uvajrvf mhz Irefgrpx vz Zhygvpurpxre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)