Skip to content

Goslarer Geschichte(n): Moritz von Sachsen Multi-Cache

Hidden : 4/1/2022
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

Moritz von Sachsen wurde am 28. Oktober 1696 in Goslar geboren und kämpfte im Laufe seiner militärischen Karriere in verschiedenen Erbfolgekriegen europäischer Fürstentümer. Ab 1720 siedelte er nach Frankreich über und stieg unter Ludwig XV. zum obersten Feldherrn Frankreichs auf. Er eroberte mit Brüssel und Prag die späteren Hauptstädte der heutigen europäischen Länder Belgien und Tschechien.

Trotz seines durch militärischen Erfolge erlangten Ranges war er unter seinen Mitmenschen sehr beliebt und zeichnete sich durch einen feinfühligen Humor sowie herzlicher Menschlichkeit und Fairness aus. Auch vergaß er seine Heimatstadt Goslar nicht und besuchte sie mehrfach: So bemerkte er schon im Jahr 1739 auf der Durchreise, als er mit seinem eigenständig aufgestellten Heer in Richtung Prag marschierte, dass der um 1530 angelegte Herzberger Teich zum Überlaufen neigte und stets drohte, Goslar entlang der Abzucht zu überschwemmen. 

Nachdem Moritz von Sachsen Prag 1741 im Sturm erobert hatte und sich auf den Rückweg zum Rhein begab, musste er - quasi wie zum Beweis seiner zwei Jahre zuvor getätigten Bemerkung - mitansehen, dass Teile Goslars tatsächlich gerade überschwemmt waren. Seine Truppen halfen dabei, die Schäden zu beseitigen und den Zufluss zur Abzucht mit dem Neubau eines Regulierungswerks zu befestigen.

 

"In Goslar wird nie wieder das Wasser über die Ufer der Abzucht treten!"

(Moritz von Sachsen bei einem Besuch in Goslar, 1742)

 

Zum Dank errichteten die Goslarer Bürger eine Reiterstatue auf einem Sockel zu Ehren von Moritz von Sachsen und benannten nach seinem Tod im Jahre 1750 eine Freifläche direkt an der Abzucht nach ihm, den heutigen Moritz von Sachsen Platz.

 

Leider hielt sich die Natur nicht an das Versprechen des Adeligen und überschwemmte bereits 1811 große Teile Goslars. Auch im weiteren Verlaufe des 19. und 20. Jahrhunderts waren die Bewohner Goslars immer wieder mit über die Ufer tretenden Wassermassen geplagt. 

Anfang der 1990er Jahre wurde es den Anwohnern des Moritz-von-Sachsen-Platzes nun endgültig zu viel. Zwar schätzten sie die Freifläche des berühmten Namensgebers als kleinen Park, doch forderten sie die Umgestaltung des Platzes inklusive der prächtigen Reiterstatue.

 

"Das Versprechen, Goslar werde nicht mehr überschwemmt, hat sich nicht bewahrheitet. Eine Statue von Moritz von Sachsen, hoch zu Ross, passt hier einfach nicht mehr her!"

(... schimpfte der 76-jährige Anwohner Achim Seligmann, 1991)

 

Nach zähen Ringen entschied man sich 1996 für eine Umgestaltung des Platzes und der Statue.

Heute zeigt die Statue einen demütigen Moritz von Sachsen neben seinem Pferd. Um stets an das nicht eingehaltene Versprechen und die zahlreichen Opfer von Überschwemmungen in Goslar zu erinnern, hat sich die Künstlerin Ursula Focke für eine unvollständige Darstellung entschieden. So fehlen wesentliche Teile der Statue, die Umrisse und die vollständige Form werden nur angedeutet. Bei jeder erneuten Überschwemmung, wie z.B. im Jahr 2017, wird ein weiteres Teil der Statue entfernt, bis nur noch die Bodenplatte zu sehen bleibt, um stets an die Vergänglichkeit von Versprechen zu erinnern.

 

 

Cache

Begib dich zur Moritz von Sachsen Statue mitten auf dem gleichnamigen Platz an den angegebenen Startkoordinaten.

 

Zur Zwischenstation:

N 51° 54.ABC' E 010° 25.DEF'

 

A: Wie viele Bindestriche hat das Straßenschild für diesen Platz?

B: 1. Ziffer auf der Bodenplatte

C: Welche Ziffer fehlt auf der Bodenplatte?

D: Buchstabenwert des vierten Buchstabens auf der Bodenplatte

E: Letzte Ziffer auf der Bodenplatte

F: Nicht weit von der Statue entfernt steht ein junger Baum mit einer Metallplatte vor sich, der von den Hexen und Kolleginnen um Heidi Grothe gestiftet wurde. Nimm die letzte Ziffer des Stiftungsjahres.

 

Zum Finale:

An den Koordinaten der Zwischenstation musst du jetzt ganz genau hinschauen. Das 5. Wort in der sechsten Zeile von oben sowie das 2. Wort in der dritten Zeile von unten zeigen dir genau an, wie es weiter zum Finale geht.

 

Viel Erfolg!

 

 

 

Achja... schau mal, wann dieser Cache versteckt wurde

 

 

 


Die “Goslarer Geschichte(n)” sind eine Cachereihe, die von per4man ins Leben gerufen wurde. Es sind Caches mit lokalem Bezug, bei denen nicht die Dose, sondern die Geschichte hinter der Dose im Vordergrund steht. Und ein klitzekleines Detail ist ihnen allen gemein.
Alle Goslarer Geschichte(n)

 

 

 

Hier gibt es noch einen Banner für Alle, die diese gerne in ihr persönliches Profil einbinden.

<a href="https://coord.info/GC9FKH2"><img src="https://s3.amazonaws.com/gs-geo-images/d0a8eea7-e762-4966-9377-1007ec30ec0e_l.jpg" alt="" width="224" height="148" /></a>

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Mhe Reyähgrehat süe qnf Urenhfsvaqra qre Mvssrea orv qre Mjvfpurafgngvba: 1234567890 vfg rvar Mnuy orfgruraq nhf qra mrua irefpuvrqrara Mvssrea.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)