Skip to content

Die "Kurzacher Madonna" Traditional Cache

Hidden : 9/6/2021
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der bekannte Steinmetz und Bildhauer Berthold Teske erhielt 1989 von der Dorfgemeinschaft Kurzach den Auftrag einen Dorfbrunnen für den Dorfplatz zu gestalten. Schnell wurde ein möglicherweise geeigneter, 15 Tonnen schwerer Steinbrocken in einem nahen Steinbruch gefunden.

Um den Stubensandstein auf seine Eignung für das Projekt zu prüfen, hat der Künstler vor Ort direkt im Steinbruch eine kunstvolle Probearbeit in den Fels gemeißelt. So entstand innerhalb weniger Stunden die sogenannte "Kurzacher Madonna".

Durch das kleine Kunstwerk hat der Steinbruch eine mysthische Ausstrahlung bekommen. Der Ort wird gerne auch zur stillen Meditation genutzt.

Quelle: Fremdenverkehrsverein Spiegelberg e.V.

 

In einem Zeitungsartikel der Stuttgarter Zeitung von Barbara Czimmer-Gauss vom 27.06.2016 steht ergänzend:

"Beim Hauptamtsleiter der Gemeinde Spiegelberg, Jens Millow, hört sich die Geschichte ganz anders an. Ein junger Mann habe diese Figur in den 90er Jahren in den Stein gemeißelt, erzählt er. Der Mann sei in Oberstenfeld in der Ausbildung zum Steinmetz gewesen und habe den Steinbruch zu Übungszwecken genutzt.

Der Brunnen in Kurzach sei tatsächlich von Berthold Teske gefertigt worden, allerdings habe der inzwischen in Brandenburg lebende Künstler nichts mit der Entsteheung der Steinwand zu tun. "Nur das Materkail kommt von dort", sagt Millow."

 

 

Dieser Cache war ursprünglich von gps-guru am 28.05.2005 unter https://coord.info/GCP2XR bzw. dem Namen "Die versteinerte Frau" veröffentlicht worden. 

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Va rvare Sryffcnygr

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)