Skip to content

Tabarzer Vulkanstieg - 01 Der Steinpark EarthCache

Hidden : 9/24/2021
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Tabarzer Vulkanstieg - 01 Der Steinpark

Einleitung

Der Tabarzer Vulkanstieg führt euch am Fuße des Inselsberg durch die Vulkanlandschaft des Rotliegend-Zeit vor rund 290 Mio. Jahren. Diese GeoRoute führt von Bad Tabarz durch den Lauchagrund Richtung Rennsteig, zum Aschenbergstein und entlang des Arno-Wiemann-Weges wieder zurück nach Bad Tabarz. Auf dieser Route erfahrt ihr viel Wissenswerte über vulkanische Gesteine, ihrer Entstehung, Zusammensetzung und ihrer Verwitterung. Die GeoRoute hat eine Gesamtstrecke von ca. 10 km (Gesamtanstieg über 300 m). Ihr solltet mit Beantwortung der Fragen für die gesamte Strecke ca. 5 Std. einplanen. Die Wege bestehen aus befestigten Waldwegen und Schotterdecken. An einigen Stellen muss die Hauptroute verlassen werden, um die geologischen Phänomene zu erkunden. Entlang des Tabarzer Vulkanstiegs möchten wir euch verschiedene geologische Besonderheiten vorstellen und erläutern. Nach dem ihr ein EarthCache absolviert habt, könnt ihr bereits den nächsten aufrufen. An einigen EarthCaches gibt es bereits vor dem eigentlichen Phänomen eine Infotafel (gekennzeichnet als WP), die eventuell für die Beantwortung der Fragen benötigt wird. An einigen EarthCaches wird eine Lupe oder ein Taschenmikroskop benötigt.
Wenn ihre alle EarthCaches dieser Serie erfolgreich absolviert habt, könnt ihr euch das Banner (Tabarzer Vulkanstieg - 10 Block- und Schutthalden) auf eure Profilseite laden.

Höhenprofil der GeoRoute

„Willkommen in Pangäa“ – Die Gesteine des Geoparks

Der Tabarzer Steinpark zeigt eine repräsentative Auswahl von Gesteinen aus dem Nationalen Geopark Thüringen. Die Gesteinsvielfalt zeigt die geologische Vielfalt auf kleinem Gebiet. Entstanden sind die Gesteine im Rotliegend vor rund 300 - 260 Mio. Jahren. Zu dieser Zeit lag die Region in Mitten von Pangäa, einem Superkontinent, in dem alle Landmassen der Erde zusammengefasst und von einem einzigen Meer umgeben waren. Das Klima war wüstenähnlich und die Temperaturen erreichten tropische Werte. Hier entstanden die roten Sedimentgesteine, die namensgebend für das Rotliegend sind und wie sie bspw. im EC "Plattenbruch am Gottlob" zu sehen sind. Zudem setzte ein intensiver Vulkanismus ein, bei dem hauptsächlich „saure“ Laven, wie Rhyolithe, gefördert wurden. Sedimentgesteine und magmatische Gesteine sind zwei Vertreter von Gesteinsgruppen. Gesteinsgruppen werden aufgrund ihrer Entstehung untergliedert und sind durch den Gesteinskreislauf miteinander verbunden. Dieser EarthCache dient zur Einführung in die Thematik des Vulkanstiegs. Geologische Besonderheiten, insbesondere der magmatischen Gesteine werden in den nachfolgenden Listings erläutert.  

Sedimentgesteine

Sedimentgesteine sind mehr oder weniger feste Gesteine, die im Laufe geologischer Zeiträume durch Verwitterung, Ablagerung und Diagenese vorhandener Gesteine hervorgegangen sind. Das offensichtlichste Merkmal von Sedimenten ist ihre Schichtung, diese lässt Rückschlüsse auf verschiedene „Ablagerungsphasen“ zu. Die Bandbreite an Ausgangsgesteinen und Ablagerungsprozessen lässt eine Vielzahl von verschiedenen Sedimentgesteinen entstehen. Im Geopark und daher auch hier vor Ort lassen sich Dolomit, Kalkstein und verschiedene Sandsteine erkunden.

Magmatische Gesteine

Die magmatischen Gesteine im Geopark sind sehr vielfältig in ihrem Aussehen und in ihren Eigenschaften. Allein hier im Steinpark lassen sich 14 Vertreter finden. Magmatische Gesteine unterscheidet man in Tiefengesteine (wenn Magma innerhalb der Erdkruste kristallisiert) und Ergussgesteine (wenn Lava an der Erdoberfläche erstarrt). Zwischen diesen beiden Gruppen gibt es noch die sog. Ganggesteine. Hier ist das Magma nicht ganz an die Erdoberfläche vorgedrungen. Magmatische Gesteine sehen von allen Seiten gleich aus und im Gegensatz zu den Sedimenten weisen sie keinerlei Schichtungen auf. Dafür haben sie meist deutlich erkennbare Einsprenglinge. Die magmatischen Gesteine unterscheiden sich untereinander in ihrer Zusammensetzung („Gefügebilder“), bedingt durch die unterschiedlichen Bedingungen bei der Kristallisation. Tiefengesteine haben meist große, gut entwickelte Mineralkörner, häufig mit geraden Kanten, da sie Zeit zum Auskristallisieren hatten. Ergussgesteine hingegen härten schnell an der Erdoberfläche aus, daher bilden sich hier nur selten Kristalle aus. Ganggesteine haben meist eine feinkörnige Grundmasse und nur zum Teil die Möglichkeit Kristalle auszubilden.

Wächter des Steinparks

 

Begebt euch an die angegebenen Koordinaten und beantwortet die folgenden Fragen und schickt uns hier die Antworten.
Ihr dürft gleich loggen, wenn es Probleme gibt dann melden wir uns.

 

Fragen:

 Im Steinpark findet ihr Exemplare der verschiedenen Gesteine der Region. Einige werdet ihr in den weiteren EC-Listings dieser Serie näher kennen lernen.

1. Woran erkennt man „Sedimentgesteine“? (Die Infotafel hilft dir hier weiter.)

2. Kann man diese Information an den Fundstücken nachvollziehen? Begründe deine Antwort!

3. Untersuche die Vertreter der Sedimentgesteine auf deren „Schichtung“. Was fällt dir auf?

 

Begebt euch nun in den Bereich zu den magmatischen Gesteinen.

4. Nenne uns signifikante Erkennungsmerkmale der drei Vertreter.

5. Nenne uns jeweils einen Vertreter, der als Exponat im Steinpark zu finden ist.

 

Die Übungen und Merkmale zur Gesteinsbestimmung werden im späteren Verlauf noch wichtig sein.

6. Sucht euch im Bachbett einen beliebigen Stein. Fotografiert diesen und ladet das Bild in eurem Logeintrag mit hoch.

7. Teil uns mit euren Antworten mit, was ihr denkt um was für einen Stein es sich dabei handelt.

8. Begründet eure Vermutung.

 

Quellen / Bilder / weitergehende Informationen:
Bilder: Nine&Dido
Infoflyer Geopark Thüringen
Infotafeln des Geopark Thüringen
Murawski / Meyer: Geologisches Wörterbuch
https://www.geopark-thueringen.de/entdecken-erleben/georouten/georoute-8-tabarzer-vulkansteig https://de.wikipedia.org/wiki/Sedimente_und_Sedimentgesteine

 

 

Happy Hunting wünschen

Additional Hints (No hints available.)