Skip to content

Majas wilde Freunde in ... Zwönitz Mystery Cache

Hidden : 9/27/2021
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Auch wenn das Zitat
„Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet,
hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben.“

nicht wie oft verbreitet von Albert Einstein stammt und auch wissenschaftlich belegt in dieser Schärfe nicht korrekt ist, so ist es doch gut geeignet, damit auf die Problematik des erforderlichen Schutzes unserer heimischen Insekten hinzuweisen. Ohne Bienen z.B. würden wichtige geliebte Lebensmittelprodukte nicht mehr verfügbar sein. Und dabei handelt es sich nicht nur um Obst, Gemüse und Honig.

Der Landschaftspflegeverband (LPV) Zschopau-/Flöhatal e.V. in Pobershau hat es sich zur Aufgabe gemacht, in diesem Bereich aufzuklären, zu beraten und zu unterstützen. Unter der Überschrift „Lebensinseln - mehr Natur im Siedlungsraum“ wird ein diesbezügliches Förderprojekt in der Zwönitztal-Greifensteinregion umgesetzt.

Blühwiese

Mit dieser kleinen Mystery-Serie unterstützen die beteiligten Cache-Owner das Anliegen des Insektenschutzes und Ideen zur Erhaltung des Lebensraumes wie Streuobstwiesen, Kräutergärten, Blühstreifen an Feldrändern u.ä.
Getreu dem Groundspeak-Motto „The nature is our playground“ soll der Gedanke des Naturschutzes transportiert werden.

Die Serie umfasst mehrere familienfreundliche Mysteries - regional verteilt in den Gemeinden der geförderten Region Zwönitztal/Greifensteine.

Für die fleißigen Rätsler und Sucher gibt es bei GC9E19J noch einen Bonus
(Infos dazu in den Mystery-Finals).
Der Bonus verlinkt auch zu allen veröffentlichten Einzelcaches.

Und jetzt richtet eure Flügel aus nach ... Zwönitz !



Maja und ihr Bienenvolk:

Woher kommt eigentlich unser Honig?


Honig entsteht im Bauch von Bienen. Alles was sie dafür brauchen, ist Blütennektar und Honigtau. Der Imker muss bei der Herstellung von Honig gar nicht mehr viel tun. Bienen fliegen von Blume zu Blume, sammeln mit ihren Rüsseln zuckerhaltigen Blütennektar und Honigtau. Das ist ein süßer Saft von Nadeln und Blättern, den zuvor schon Läuse gesammelt und in Tröpfchen wieder ausgeschieden haben.


Bienen ernähren sich von Nektar und Honigtau, sie sammeln beides aber auch als Vorrat in ihrem Stock. Damit dort Honig entsteht, schlucken Bienen Nektar und Honigtau, so dass beides im Bauch in ihre sogenannte Honigblase gelangt. Dort werden die Pflanzensäfte mit Stoffen vermischt, die auf den Zucker wirken.

Später gibt die Biene den weiter entwickelten Pflanzensaft an eine Biene im Stock, die ihn wiederum weitergibt. Bei diesem ständigen Weiterreichen wird dem Pflanzensaft auch Wasser entzogen, so dass er immer dickflüssiger wird.

Ist der Honig gereift, legen ihn die Bienen in kleine Löcher aus Bienenwachs, den Waben, ab und verschließen diese mit Wachs. Der Imker muss nur noch den Honig mit einer Maschine aus den Waben schleudern und ihn in Gläser füllen.

 

Gern könnt ihr euch noch dieses Video dazu anschauen:

https://www.youtube.com/watch?v=rrloSlQx3AU

 

Um an die Finalkoordinaten zu kommen, müsst ihr folgendes Worträtsel rund um das Thema lösen:

 

1. Ich bin ein Hohlraum in dem zum Beispiel Nahrung aufbewahrt wird. Unverkennbar ist meine Form.

2. In einem Haus bin ich eine Etage. Hunde jagen mir gern hinterher und bringen mich zurück zu ihrem Herrchen.

3. Bei den Menschen hätte ich etwas auf dem Kopf, was manche in ihrem Mund haben. In vielen menschlichen Regierungen gibt es mich aber leider nicht mehr.

4. Es gibt wahrscheinlich kein Land, in dem ich mit Milch zusammenfließe. Wenn du uns selbst kombinierst, soll ich beim Einschlafen helfen.

5. Klau mir ein L und du hast ein Nachbarland von Deutschland.

6. Ernten und schleudern gehören zu meinem Berufsbild. Manchmal setze ich bei meiner Arbeit auch Rauch ein.

 

Das folgende Bild soll euch beim Finden der Antworten helfen:

 

Gesucht sind nun die Werte A und B:

A = Summe Buchstabenwortwert von 1. / 2. / 3.

B = Summe Buchstabenwortwert von 4. / 5. / 6.

(Beachte: ö = oe)

 

Eingabe im Checker wie folgt: A/B   (z.B. 260/180)

 


Du kannst deine Rätsel-Lösung mit certitude überprüfen.

 

Was es unbedingt noch zu sagen gibt:

Der Cache liegt auf Privatgrund mit freundlicher Genehmigung des Eigentümers. Bitte beachtet die Hinweise im Checker beim Aufsuchen der finalen Bixx, um Ärger zu vermeiden. Danke!

Additional Hints (Decrypt)

Ovggr Uvajrvfr vz Purpxre ornpugra!! borerf Fpuybff: 5hzz, 5hzz, 5hzz hagrerf Fpuybff: Bhgqbbeeägfry süueg mhz Ybtohpu!! (Ovggr ahe qbeg ybttra) Aha ivry Fcnß orvz Vzxrea!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)