Skip to content

Zum Weißen Bild Multi-Cache

Hidden : 9/30/2021
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Ein kleiner Multi im Oberaichener Wald, der Euch einige Grenzsteine zeigt. Diese waren unserer Vermutung nach früher wohl Abgrenzungen von zwei verschiedenen Waldstücken. Wenn alles glatt läuft, müsste der Cache in einer knappen Stunde machbar sein. Die Sonntagskleidung sollte zu Hause bleiben, denn es geht auf manchen Passagen auch abseits vom Weg durch den Wald. Ein Gerät, auf dem man eine Peilung durchführen kann, wird bei diesem Cache hilfreich sein. Mit der guten alten Kompass-Methode müsste die Peilung aber auch funktionieren, denn die Entfernungen zwischen den Stationen sind nicht so weit. Eine Taschenlampe könnte ebenfalls hilfreich sein, damit ihr die Zahlen auf den Grenzsteinen besser erkennen könnt. Bitte auf keinen Fall diesen Cache nachts angehen!

Falls Euch noch irgendwelche nicht eindeutig gestellte Fragen auffallen sollten, erwähnt dies unbedingt in eurem Log, damit wir das korrigieren können!

Jetzt aber genug der Vorrede, nun zu den Stationen des Multis und viel Spaß!

An den Listingkoordinaten findet Ihr erstmal nur einige Parkgelegenheiten. Für mit dem ÖPNV-Anreisende liegt die Bushaltestelle Oberaichen Waldheim (Linien 86 und 818) gleich nebenan.
Die erste Station befindet sich 100m die Straße Richtung Musberg entlang bei N 48° 42.269‘ E 009° 06.828‘ :

Stage 1:

Sucht hier an der Infotafel über die hiesige Keltische Viereckschanze nach folgenden Ziffern:

A: Wie hoch ist der Höhenunterschied von der Grabensohle zur Wallkrone an der Nordwestecke? 
Die Ziffer vor dem Komma ist A.

B: Wann hat das Forstamt einen Bericht erstellt, laut dem im Waldstück „Kühtorhau“ bei Oberaichen Reste einer Schanze liegen? Die zweite Ziffer dieser Jahreszahl ist B.

C: Wie lang ist heute der Wall, der die Nordseite der Viereckschanze ist? 
Bilde von dieser Zahl (in m) die einfache Quersumme. Von dieser Quersumme ist die letzte Ziffer C.

D: Wann hat Willi Moegle das Bild im unteren Teil der Tafel aufgenommen? 
Die 3. Ziffer des Jahres, in dem das Bild gemacht wurde, ist D.

E: Aus welcher Zeit stammt die Viereckschanze (in Klammern geschrieben)?
Die erste Ziffer dieser Jahreszahl ist E.

F: Wie lang (in m) wird die Westseite der Schanze von einer Grabenmulde begleitet? 
Die einfache Quersumme dieser Zahl ist F. (Wenn als Quersumme 9 herauskommt, ist das falsch!)

Kontrollsumme: A + B + C + D + E + F = 28

Berechnung von Stage 2:

N 48° 42. ABC
E 009° 06. DEF

 

Stage 2:

Wie auch an den nächsten Stages findet ihr hier einen Grenzstein.
Bitte aufpassen, da 50m oberhalb noch ein zweiter Grenzstein steht!

G: Addiert die zwei erkennbaren Zahlen auf der SO- und NO-Seite des Grenzsteins zusammen. Die Summe ist G.

Berechnung von Stage 3: 

N 48° 42.xxx
  => xxx = (letzte dreistellige Zahl der N-Koordinate von Stage 2) + G - (B*F) - D

E 009° 06.yyy 
  => yyy = (letzte dreistellige Zahl der O-Koordinate von Stage 2) - G + D + E + F

 

Stage 3:

H: Die einzige erkennbare Zahl auf der Südwest-Seite des Grenzsteins ist H.

Die Peilung zu Stage 4 errechnet sich wie folgt:
  => Entfernung (in m):           H - (C*B) - F - A
  => Richtung (in °):                (3*H) + G + (C*D)

 

Stage 4:

I: Die zweistellige Zahl auf der Südseite des Grenzsteins ist I. (QS von I = 14)

Die Peilung zu Stage 5 errechnet sich wie folgt:
  => Entfernung (in m):           (I - C - E)
  => Richtung (in °):                 (F + E)

Verlasst bitte nicht die Talsohle auf dem Weg zu Stage 5!

 

Stage 5:

Um zum Final zu kommen, müsst ihr hier noch eine kleine Frage beantworten:

J: Addiert die 4 Ziffern, aus denen die 2 Zahlen auf dem Grenzstein bestehen, zusammen. Diese Summe ist J .

Nun geht J Meter nach Westen und ihr habt das Final erreicht!

 

Final:

Bitte die „Kappe“ nach oben abheben (nicht drehen oder an der Befestigung ziehen)!

Viel Spaß mit diesem Multi & möglichst wenig Rechenfehler wünscht euch das OLE-Team!

 

Hintergrundbild von PublicDomainPictures auf Pixabay

Additional Hints (Decrypt)

!! Nz Svany ovggr qvr „Xnccr“ anpu bora nourora (avpug qerura bqre na qre Orsrfgvthat mvrura) !!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)