Skip to content

Stadtwanderweg 12 - Wienerberg Multi-Cache

Hidden : 10/13/2021
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


In Wien gibt es insgesamt 14 Stadtwanderwege, die auf leichten Wegen durch einige der Grüngebiete der Bundeshauptstadt führen. Dieser Cache verläuft entlang des Stadtwanderwegs 12 (Wienerberg).

Wer möchte, kann sich einen Stempelpass bei der Stadt Wien besorgen und nach erfolgreicher Absolvierung der verschiedenen Stadtwanderwege ein Wanderabzeichen erwerben.

Die Terrainwertung ergibt sich ausschließlich aufgrund der Weglänge. 

Nun aber zum Stadtwanderweg 12 – Wienerberg:

Ausgangspunkt: Straßenbahn 11, Station Frödenplatz 
Wegart: Rundweg
Weglänge: ca. 20 Kilometer
Höhendifferenz: keine nennenswerte 
Stempelstelle: MA 2412-Tor und Briefkasten am Haus vom Gasthof Weinknecht

Nun aber an die Arbeit! :-)

STAGE 1: N 48° 09.290 E 016° 21.525
Auf der Straße kannst du mehrere dunkelgrüne Pfosten zwischen hellgrauen Fahrradständern erkennen. Wie viele sind es? Nimm die Anzahl als A.
 

STAGE 2: N 48° 09.051 E 016° 22.245
Auf der Lärmschutzmauer haben sich Schüler mit insgesamt 8 zweifärbigen Graffitis verewigt. Ein grün bemalter Betonpfeiler zwischen den Bildern verrät dir kopfhoch welche Klasse diese Werke wann erschaffen hat. Nimm die Einerstelle der Jahreszahl als B. 
 

STAGE 3: N 48° 08.793 E 016° 21.708
Direkt gegenüber des hölzernen Stadtwanderwegschildes steht ein mächtiger, zweistämmiger Baum. Überkopfhoch wurde am Stamm eine kleine, runde, schwarze Metallplakette mit einer zweistelligen Nummer befestigt. Wie lautet die Einerstelle? Sie sei dein C.

Eine Baustelle verhindert derzeit den Zugang zu dieser Stage. Bitte rechne bis auf Weiteres mit C=4

STAGE 4: N 48° 08.488 E 016° 20.867
Links deines Weges ist eine hölzerne Infotafel mit rotem Wellblechdach. Direkt unter dem aus zwei Wörtern bestehenden Titel sind zwei Jahreszahlen ersichtlich. Nimm die Einerstelle der zweiten Jahreszahl als D. 
 

STAGE 5: N 48° 07.383 E 016° 20.498
Links neben dem alten Wehrturm wurde an der Mauer ungefähr kopfhoch eine rechteckige Metalltafel mit Informationen über den Namensgeber dieser Straße angebracht. Links unten ist ersichtlich, wann die Tafel gewidmet wurde. Nimm die Einerstelle der Jahreszahl als E.

 
STAGE 6: N 48° 07.781 E 016° 19.762
Links des Weges steht ein grau-oranger Stromkasten. Im rechten oberen Eck wurde eine rechteckige Metallplakette mit Informationen in schwarzer Schrift angebracht. In der letzten Zeile findest du einen Buchstaben, gefolgt von einer Zahl. Nimm die Einerstelle dieser Zahl als F.
 

STAGE 7: N 48° 08.644 E 016° 20.457
Ein Zebrastreifen führt über die stark befahrene Straße in diesem trostlosen Industriegebiet. Die Anzahl der weißen Streifen sei dein G.
 

STAGE 8: N 48° 09.183 E 016° 20.631
Direkt nach der Unterführung gehst du zwischen mehreren, knapp hüfthohen Betonpollern durch, die mitten am Weg stehen. Wie viele sind es? Ihre Anzahl sei dein H.

Da zur Zeit nicht zugänglich: H=2
 

STAGE 9: N 48° 10.018 E 016° 20.323
Links des Weges steht ein schwarzer Hydrant. Im oberen Bereich sind mehrere technische Angaben zu finden, unter anderem der Buchstabe W gefolgt von einer Ziffer, einem Punkt und einer dreistelligen Zahl. Wie lautet die Einerstelle dieser Zahl? Nimm sie als I.
 

STAGE 10: N 48° 09.815 E 016° 21.329
Direkt an der Wegkreuzung findest du eine hölzerne Infotafel zur Erinnerung an die Waldpflanzung in Favoriten. In der zweiten Zeile kannst du das Jahr der Pflanzung ablesen. Nimm die Einerstelle als J.
 

Bevor du dich an die Berechnung des Caches machst, kannst du deine Lösungen noch überprüfen. Die Summe aller Variablen lautet 50.

CACHE:
Du findest den Cache bei 

N 48° 0(B+J).(C)(D-F)(I-H) – E 016° 2(E).(A)(G)(B+J)

Unbedingt auf Stealth Mode achten und wieder gut verstecken. Danke!

 

Persönliche Anmerkung: Die Freude war groß, als ich erfuhr, dass es einen neuen Stadtwanderweg gibt, noch dazu einen so langen. Voll motiviert machte ich mich auf den Weg und war anfangs auch sehr positiv überrascht, dass sich auch im Süden durchaus schöne Grünzonen und Grünstreifen finden. Später wurde der Weg aber zur Qual: die Autobahn entlang, quer durch das Industriegebiet, über stark befahrene Straßen, von denen ich gar nicht wissen möchte, was sich unter der Woche hier abspielt. Das Ende war dann wieder versöhnlich, insgesamt hinterlässt dieser Weg aber sehr gemischte Gefühle. Ich persönlich denke, dass es möglicherweise ein Fehler war, die Streckenführung unbedingt bis Vösendorf auszudehnen und bin auch der Meinung, dass man nicht auf Biegen und Brechen neue Stadtwanderwege aus dem Boden stampfen muss; die Wege 1 bis 9 sind wunderschön, vielleicht hätte man es dabei belassen sollen. Mit dem Rad ist die Strecke sicher kurzweiliger als zu Fuß, wobei ich gestehen muss, dass ich nicht auf etwaige Fahrverbote geachtet habe. 


 

Additional Hints (Decrypt)

nz Shß qrf xyrvarera Onhzrf, hagre Fgrvara

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)