Skip to content

Geopark am GZG #5: Auf den Spuren der Dinosaurier EarthCache

Hidden : 10/24/2021
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Geopark am GZG #5: Auf den Spuren der Dinosaurier

Einleitung

Funde von Dinosaurierknochen sind eine seltene Begebenheit. Weitaus häufiger als Knochen findet man aber Fußspuren von Dinosauriern, die die Jahrmillionen als Versteinerungen überstehen konnten. Auch sie geben Aufschluss über das Leben und das Verhalten der Dinosaurier. Die meisten fossilen Spuren lassen sich in Gesteinen finden, die damals einen Meeresgrund bildeten. Das liegt daran, dass Körper oder auch abgestorbene Pflanzen dort seltener als an Land verwest sind. Sie wurden mit Sedimenten überlagert und so erst vor Verwesung durch Bakterien geschützt, dann konserviert und später „versteinert“.  Die Entstehung von fossilen Spuren findet ähnlich statt. Die Fußabdrücke der Dinosaurier entstanden im Schlamm, welcher teilweise unter flacher Wasserabdeckung lag. Im flachen Wasser wurde in diesen so entstandenen Hohlformen sandiges oder toniges Material eingeschwemmt. Im Zuge der Diagenese verfestigte sich der sandige Schlamm zu Sandstein.

Entstehung von Fährtenplatten im Sandstein (aus Lehmann 1978)

Saurier-Fährten aus der Perm-Zeit

Im Geopark kann man drei Steinplatten mit Trittsiegeln von Dinosauriern untersuchen. Sie entstanden alle im Perm vor ca. 280 Mio. Jahren. Die Fundstücke unterscheiden sich nicht nur in den Spurenverursachern, sondern auch in ihrem Aufbau. So lassen sich erhobene Spuren, sondern auch Aussparungen (Negativabdruck) entdecken. Bei dem ersten Fundstück lassen sich Hinterfuß- und Handabdrücke verschiedener Dinosaurier, aus verschiedenen Altersstadien entdecken. Zudem lassen sich auf der Platte Wellenrippel und Ausfüllungen von Trockenrissen entdecken. Es handelt sich hierbei um Klimazeugen, denn im Perm herrschte ein warmes und relativ trockenes Klima.  

Die rote Gesteinsfarbe des Sandsteins am zweiten Fundstück belegt die oxidierenden Bedingungen am Boden, eine Folge der spärlichen Vegetation. Auch hier lassen sich Ausgüsse von Trockenrissen finden. Die Wüstenähnliche Landschaft, geprägt durch flache Ebenen wurde immer wieder durch Starkregenereignisse überflutet. Im allmählich abtrocknenden Schlamm entstanden durch Schrumpfung diese Trockenrisse sowie die Fährten von Großreptilien.

Zeichnerische Darstellung der Fährtenplatten und ihrer Trittsiegel

 

Begebt euch an die angegebenen Koordinaten und beantwortet die folgenden Fragen und schickt uns hier die Antworten.
Ihr dürft gleich loggen, wenn es Probleme gibt dann melden wir uns.

 Fragen:

 Betrachte die erste Fährtenplatte mit Trittsiegeln.  

1.    Wie stellen sich die Saurierfährten dar? Handelt es sich um einen Negativ- oder Positivabdruck?

2.   Wie viele „Zehen“ hatte dieser Saurier?

3.   Was ist laut Infoschild eine „besondere Rarität“ an diesem Fundstück?

Betrachte nun die gut 5m lange, rote Sandsteinplatte.

Versuche anhand der Skizze „Darstellung der Fährtenplatten und ihrer Trittsiegel“ die Spuren zu entdecken.

4.   Wie unterscheiden sich die Trittsiegel von den markanten Trockenrissen?

5.    Stelle Vermutungen an, wie das Wetter an dem Tag war, als der Dino seine Abdrücke hinterließ. Begründe deine Theorie!

 

Quellen / Bilder / weitergehende Informationen:
Bilder: Nine&Dido
Infoflyer des GZG
Meschede: Geologie Deutschlands
Murawski / Meyer: Geologisches Wörterbuch
https://www.geocaching.com/geocache/GC7FHH1
https://www.geosammlung.uni-bremen.de/de/dinosaurierfaehrten/

 

Happy Hunting wünschen

Additional Hints (No hints available.)