Skip to content

Lehmvorkommen am Alpebach EarthCache

Hidden : 10/30/2021
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
3.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Auelehmvorkommen am Alpebach

Was ist Auelehm überhaupt?

Auelehm ist ein pelitisches Lockergestein. Es ist also ein Gestein mit einer Korngröße von unter 0,02 mm. Pelitisch ist nämlich eine Korngrößenangabe für Gesteine welche eben eine Korngröße von unter 0,02 mm als Eigenschaft besitzen.

Auelehm, findet man vorwiegend an ständig fliessenden Gewässern, wie z.B. hier in unserem Fall einem Bach oder an Flüssen.

Die Bezeichnung "Auelehm" wurde 1885 von Ferdinand Schalch eingeführt.

Lehm Allgemein ist eine Mischung aus Sand, Schluff und Ton.

 

Vor Ort sehen wir in Fliessrichtung am Rechten "Ufer" eine sehr schöne Lehmkuhle welche den Auelehm gut zeigt. Die Kluft ist ca. 1,5 Meter lang. Die Lehmstelle, ist nicht durchgehend feucht, da der Wasserstand zu niedgrig ist, um die gesamte Höhe zu befeuchten.  

 

Wie entsteht Auelehm?

Durch die "Diagenese", also einer Oxidation von organischen Bestandteilen anderer lehmartiger Stoffe ensteht oberhalb des mittleren Grundwasserstandes eben der Auelehm. Bei verringerter Sedimentationsgeschwindigkeit, reichert sich Humussubstanz und es enstehen s.g. "Humushorizonte", also rohe Böden des Types.

Der Lehm ensteht im Allgemeinen enetweder durch Verwitterung oder durch die ungeregelte Ablagerungen der Bestandteilen. Der Lehm wird unterteilt in Berglehm, Gehängelehm, Geschiebelehm, Lösslehm und eben der Auelehm.

 

Eigenschaften von Auelehm

Auelehm, besitzt eine senkrechte Klüftung und eine gelbbraune Farbe.

 

 

Wofür ist Lehm eigentlich gut (gewesen)?

Lehm im Allgemeinen war früher zum Verputzen oder ausfüllen der Fachwerkkonstruktionen an Bergischen Häusern sehr gefragt! Strohbündel wurden beim Bau mit Lehm zusammen geklaibt.

 

Nachdem du nun noch mehr Infos über den Lehm bzw. den Hang- und Auelehm bekommen hast, versuche folgende Aufgaben zu lösen:

   Aufgaben zur Logberechtigung                                   

1a) Wie hoch ist die Lehmkuhle?

 

1b) Was sagst du? Ist der Auelehm laut den Infos bisher grob- oder fein körnig?

    2a) Nehme etwas Lehm zwischen die         Finger, und beantworte 1b) erneut.

 

2b) Erkläre mit Hilfe der Infos und deinen Erkenntnissen was passiert, sobald man Lehm annässt.

 

2c) Wenn früher Häuser mit dem Lehm gabaut werden konnten, können wir auch einen kleinen Versuch einbauen: Klaibe (so wird es genannt, wenn man mit dem Lehm etwas zusammenklebt) etwas Stroh oder trockenes Gras zusammen und stelle bitte davon ein Foto in deinen Log!


 

Absenden der Antworten an den Owner:

 

Bitte sende deine Antworten an folgende Emailadresse: walaricusgeo@gmail.com

 

Du darfst sofort, nachdem du mir deine Antworten geschickt hast, loggen.

Ich melde mich in jedem Fall bei dir!

Das kann jedoch auch mal ein oder zwei Tage dauern, in der Regel jedoch sofort.

 

Hier eine Vorlage für die Email an mich, so ist es um einiges einfacher für mich, diese Antworten zuzuordnen:

 

Antworten für deinen EarthCache: Lehmvorkommen am Alpebach

Nickname: XXXXXXXX

 

1a)XXX

1b)XXX

2a)XXX

2b)XXX

2c)XXX

 

Bitte an den Fotobeweis denken!

Danke vorab für euren Besuch bei einem meiner EarthCaches!     
































 

Um die Probe vom Lehm zu entnehmen, ist es notwendig, den Alpebach zu betreten! Aus diesem Grund, ist hier festes und wasserfestes Schuhwerk von Vorteil! Gummistiefel bieten sich hier an! Passt auf!

 

Fotobeweis: 

Um sicher zu gehen, dass du vor Ort warst, stelle bitte ein Bild von dir oder einem persönlichen Gegenstand wie z.B. Zettel mit Nickname mit dem geologischen Ereignis im Hintergrund in deinen Log! Dies ist Pflicht!

Denke auch an das Foto von deiner Lehm-Klaibe!

 

----------------------------------------------------------------------

Materialliste für diesen EarthCache:

 

-Maßband/Zollstock

-Gefrierbeutel o.ä. (Nur wenn ihr euch etwas Lehm mit nach Hause nehmen wollt und die Experimente da durchführen wollt)

-Esslöffel (Für die Probenentnahme)


 

-Bitte, wenn möglich, nur am angegebenen Parkplatz parken! Verhaltet euch angemessen! 

 

Im Winter würde ich diesen Cache NICHT angehen, da es hier bedingt durch Schnee sehr rutschig werden kann! Der Bach kann teilweise, wenn nicht sogar ganz, einfrieren!

 

 

 

Besucht diesen Geologischen Ort bitte unbedingt nur zwischen Sonnenauf- und Untergang!!! 

 

Ich wünsche euch Viel Spaß bei diesem EarthCache und würde mich über mehr als nur ein "TFTC" im Log freuen!smiley

 

Quellennachweise:

 

Infos:  wikipedia.org

spektrum.com

Bilder:  wikipedia.org

spektrum.com

 

Additional Hints (Decrypt)

Ovggr avpug qra natrtrorara Cnexcyngm mhcnexra! Jraa fpuba nyyrf orfrgmg vfg, xbzzg jnaa naqref abpu zny!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)