Skip to content

Der besondere Boden auf dem Darß EarthCache

Hidden : 3/1/2022
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


     
   
 

Beschreibung

 
 

Der besondere Boden auf dem Darß

 
     
  Allgemeines
 
 

Der Darß in seiner heutigen Form zählt erdgeschichtlich betrachtet zu einer sehr jungen Landschaft. Die Halbinselkette formte sich erst nach der letzten Eiszeit und steht damit im engen Zusammenhang mit der Entwicklung der Ostsee. Durch die bis heute anhaltenden Prozesse von Abtragungen und Anlandungen an der Küstenlinie steht der Darß somit in einem permanenten Veränderungsprozess.

Mit dem Vorschieben von Eismassen wurden auch viele Sedimente und Geröllmassen aus Skandinavien in Richtung Deutschland geschoben. Nach dem Abschmelzen blieben auf dem Gebiet Darßer-Fischland vereinzelt Erhebungen zurück, die aus dem Meer herausragten. Dazu zählte der Inselkern Fischland (heute Wustrow bis vor Ahrenshoop) mit seiner Grundmoräne und Steilküste und der Altdarß (heute zwischen Mecklenburger Weg und Born-Wieck). Westlich im Bereich um das heutige Zingst fanden sich damals kleinere Inselkerne wieder. Mit den Jahren und durch die vorherrschenden Nord- und Westwinde wurde mit der Zeit überwiegend an der Westküste durch Wind, Regen, Frost und Meereswellen, vor allem bei Sturmfluten Material abgetragen. Das Abbruchmaterial wurde dann nordwärts transportiert und dort auch nach und nach abgelagert. Durch diese Prozesse entwickelte sich mit der Zeit dann der Vordarß, der die Verbindung Fischland und Altdarß herstellte und der Neudarß nördlich des heutigen Mecklenburger Weges. Wer den Earthcache https://coord.info/GC2H4Z3 besucht, kann das ehemalige Meeresufer dort bestaunen. Die Form des heutigen Darßes erinnert ein wenig an einem Baum, dem sogenannten Windflüchter. Markant sind dabei die Haken und Nehrungen, die sich als schmale Landzungen durch die Ablagerungen gebildet haben. Angeschwemmter Sand wurde durch den Wind zu Dünenwällen aufgeschichtet, die auch als Reffe bezeichnet werden. Das Dünental (Riege) zwischen den Dünenwällen wurde regelmäßig mit Wasser geflutet, sodass die Riegen mit der Zeit vermoorten. Durch die Absetzung des angeschwemmten Sandes beginnt dann in einem langwierigen Prozess die Entwicklung der Bodenbildung. Der besondere Boden auf dem Darß soll dabei das Thema dieses Earthcaches sein und nachfolgend erklärt werden.

 
     
   
     
  Regosol

 
 

Verlandet angeschwemmter Sand mit der Zeit, bildet sich in einem frühen Stadium ein flachgründiger Boden, der als Regosol bezeichnet wird. Für die Entstehung dieses Bodentyps sind kalkarme bis kalkfreie Lockermaterialien Voraussetzung, was Sand als klassisches Ausgangsmaterial aufweist. Setzt sich dieser Sand dann an der Oberfläche ab, bildet der Sand einen ersten Horizont (eine Schicht). Mit den Jahren sorgt die Natur dann dafür, dass eine Besiedlung von Pflanzen beginnt und sich über dem Sand ein zweiter Horizont ("humoser Sand") bildet. Wenn diese Humusschicht eine Mächtigkeit von mehr als 2cm aufweist, spricht man von Regosol. Damit ist die Bodenentwicklung jedoch nicht abgeschlossen, denn der Bodentyp Regosol entwickelt sich über die Jahre weiter. Durch Verwitterung folgt die Verbraunung und Verlehmung des Horizontes, sodass sich mit der Zeit eine nährstoffarme Braunerde bildet. Am Ende der Entwicklung des Bodens steht dann der Bodentyp Podsol.

Regosole kommen folglich nur auf jungen Oberflächen vor. Entwickelt sich ein Boden zu schnell, ändert sich der Boden schnell zu Braunerden und Podsolen. Regosole, die längerfristig oder gar dauerhaft vorzufinden sind, findet man daher nur auf erosionsanfälligen Standorten. Diese Standorte findet man in erster Linie an Küsten im Stadium der Graudüne. Die Voraussetzung für einen dauerhaften Erhalt oder gar das Endstadium der Bodenbildung als Regosol ist eine geringe Biomasseproduktion und eine ständige Winderosion.

Regosol besteht aus den beiden Bodenhorizonten Ah und ilC.

Ah: beschreibt den Oberbodenhorizont (A) aus Humus (h). Die Mächtigkeit liegt zwischen 2cm bis 40cm (im Durchschnitt eher 10-20cm).

ilC: beschreibt das Ausgangsmaterial (C), welches locker (l) und kalkarm bis kalkfrei (i = silikatisch) ist. Oftmals ist dieser Horizont aus Sand, welches weitgehend unverwittert ist und eine Mächtigkeit von mindestens 30cm besitzt.

Regosol besitzt bestimmte Eigenschaften, die hauptsächlich durch den hohen Anteil an Sand zu begründen sind. So kann Regosol kaum bis kein Wasser und keine Nährstoffe speichern und ist durch die Einkornstruktur von Sand zudem sehr erosionsanfällig. Durch einen niedrigeren Grad an Verfestigung, lässt sich der Sand gut durchwurzeln und durchlüften. Zudem erwärmt sich dieser schnell. Der pH-Wert ist nicht immer eindeutig, da dieser durch wiederum von anderen Bedingungen geprägt ist. Grundsätzlich ist der pH-Wert im Sand sehr niedrig, an Küsten kann dieser jedoch deutlich höher liegen, wenn Muschelschalen ein Bestandteil sind. Mit der Zeit kommt es aber auch hier zu einer Entkalkung, da die Nährstoffe nicht gehalten werden und der Kalk somit ausgewaschen wird.

 
     
  Podsol

 
 

Wie oben schon erläutert, muss der Bodentyp Regosol nicht das Endstadium bei der Entwicklung des Bodens darstellen. Entwickelt sich der Boden weiter, endet dieser als Podsol. Dieser Bodentyp wird auch Asche oder Ascheboden genannt oder Bleicherde bzw. Grauerde. Es ist ein saurer Boden, der geringe Nährstoffe aufweist und somit auch als verarmter Boden bezeichnet wird.

Entwickelt sich ein Boden zu Podsol, so nennt man die Entstehung auch Podsolierung. Ausgangsmaterial kann Sandstein, Granit oder quarzreicher Sand ein, wie hier auf dem Darß durch die Dünen. Das genannte Ausgangsmaterial enthält kaum verwitterbare Mineralien und zugleich wenig Tonmineralien, was dazu führt, dass der Boden keine Pufferzone besitzt. Der Boden versauert zusehends und durch den niedrigen pH-Wert erfolgt eine Auswaschung mit dem Sickerwasser vom Oberboden in den Unterboden. Es gelangen so Eisen - und Aluminiumhydroxid und oder Huminstoffe in den unteren Bodenhorizont, die sich dort festsetzen und als Ausfällung bei einem Bodenschnitt austreten können. Durch diesen Prozess ändern sich die Horizonte dahingehend, dass unterhalb der Humusschicht der Oberboden (A) immer weiter verarmt und ausbleicht (e) und der mit Eisen und Humus angereicherte Unterboden (Bs, Bh oder Bsh-Horizont) diese Stoffe aufnimmt. Der Unterboden wird durch die Stoffe im Zusammenspiel mit dem Sand zu einem verfestigten Horizont (C) und kann verkleben und verhärten. Dadurch besitzt Podsol eine grobporige und damit wasserdurchlässige Schicht, die jedoch nährstoffarm ist. Durch den geringen pH-Wert findet kaum Bodenleben statt und die Entwicklung des Waldes erschwert sich, da der Boden kaum Mineralien für Pflanzenwachstum bereithält und speichert. Durch die verhärtete Bodenschicht erschwert es zudem das Wurzelwachstum und kann durch die erschwerte Versickerung zu Wasserstau führen. Die Entwicklung kann jedoch bis zu tausend Jahre dauern, ehe sich ein Podsol gebildet hat.

 
     
   
     
 
 

 

     
  Logbedingungen
 
 

Um diesen Earthcache nun loggen zu dürfen, müssen die nachfolgenden Aufgaben erfüllt werden. Außerdem beachte bitte, dass du dich in ein einem ökologisch besonders wertvollen und schützenswerten Gebiet befindest! Verhalte dich dementsprechend. Vielen Dank!

 
 
 
  Aufgabe 1
 
 

Betrachte das Bodenprofil an den Koordinaten. Welche Mächtigkeit hat die Humusschicht hier an ihrer größten Stelle und welche Mächtigkeit hat die sichtbare Bodenschicht darunter?

 
     
  Aufgabe 2
 
 

Beschreibe das Bodenprofil mit Humusschicht sowie Ober-/Unterboden und erkläre mir, ob es sich hier um den Bodentyp Regosol oder Podsol handelt. An welchen Beobachtungen / Merkmalen machst du das fest.

 
     
  Aufgabe 3
 
 

Mache bitte ein Foto von dir oder deinem GPS mit dem Bodenprofil im Hintergrund. Hinweis: Nach den neuen Regeln darf ein Foto wieder gefordert werden und ich finde es gehört beim Earthcache einfach dazu.

 
     
 
 
 

Schicke mir bitte eine Mail mit deinen Antworten aus Aufgabe 1 bis 2 unter Angabe des EC's Der besondere Boden auf dem Darß an die in meinem Profil angegebene Adresse. Die Fotos einfach an deinen Onlinelog hängen. Nach dem Absenden der Antworten darfst du auch sofort online loggen. Falls etwas nicht in Ordnung sein sollte, melde ich mich dann bei dir.

 
 
 

 

     
  Quelle  
  https://www.fischland-darss-zingst.net/fdz/fischland-darss-zingst/fischland-darss-zingst-geologie.php; https://de.wikipedia.org/wiki/Regosol; https://de.wikipedia.org/wiki/Podsol; https://www.klett.de/alias/1012442  
 
 
 

Happy hunting,

dedi1510

 
     

 

Additional Hints (No hints available.)