Skip to content

Toteisloch Zimmerbauerteich EarthCache

Hidden : 12/11/2021
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Toteisloch Zimmerbauerteich

 

Du stehst hier vor dem kleinen, unscheinbaren Zimmerbauerteich, der allerdings geologisch interessant ist, da er aus einem sog. Toteisloch entstanden ist.

 

Toteis

Als Toteis bezeichnet man Gletschereis, das mit dem aktiven Gletscher nicht mehr verbunden ist und sich deshalb auch nicht mehr bewegt.

Bei nur geringem Eisnachschub schmilzt ein Gletscher nicht gleichmäßig ab, sondern zerbricht in mehrere Blöcke. Dadurch bildet sich Eis, das mit dem „lebenden“ Gletscher nicht mehr verbunden ist: sogenanntes Toteis.
 

Toteislöcher

Toteislöcher sind meist im Randbereich ehemaliger Gletscherzungen zu finden. 

Beim Rückzug eines Gletschers brachen von den Gletscher­zungen einzelne oder ganze Gruppen von Toteisblöcken ab. Um diese Toteisblöcke herum lagerten die Schmelz­wasserbäche der zurückweichenden Gletscher große Mengen Geröll, Kies und Sand ab. Dabei wurde oft das Eis komplett mit Schutt überdeckt. Diese Ablagerungen schützten das Eis vor der Sonne und isolierten es, sodass es nur sehr langsam schmolz. Nachdem das Toteis endgültig verschwunden war, sank der Boden schließlich ein und es blieben Vertiefungen zurück, die mit Schluff und Ton des Gletscherabriebs abgedichtet wurden: die heutigen Toteislöcher. Durch die wasserstauenden Schichten sind die Löcher meist mit Wasser gefüllt. Toteislöcher können von kleinen Dellen im Gelände bis hin zu großen Geländesenken reichen. 

 

Moränen

Unter Moräne versteht man alle Schuttmassen, die durch einen Gletscher mitgeführt und abgelagert werden. Die Gletscher führten gewaltige Schotter- und Geröllmassen mit sich und schoben diese bis ins Alpenvorland hinaus.

Dort wo der Gletscher zum Stillstand kam, blieben nach dem Abschmelzen gebogene Geländeerhebungen zurück, die als Endmoränen bezeichnet werden. Das Material, welches seitlich einer Gletscherzunge mitgeführt wurde und in langgestreckter Form erkennbar ist, nennt man Seitenmoräne. Als Grundmoräne werden Schotter- und Geröllmassen unter der ehemaligen Gletscherzunge bezeichnet.

 

Traungletscher

Bei Wegpunkt 2 stehst du auf einer Moräne des Traungletschers. Dieser Gletscher bedeckte in den vier bekannten Eiszeiten einen Großteil des oberösterreichischen Salzkammergutes und formte die heutigen Täler und Seen.

Der Gletscher floss vom Dachsteinmassiv nach Norden bis zum Alpenrand und noch weiter hinaus. Die Gletscherzungen befanden sich in den heutigen Becken des Traun-, Atter-, Wolfgang- und Irrsees.

Aus der Günz-Eiszeit finden sich Reste der Endmoräne in der Nähe von Vorchdorf. In der Mindel-Eiszeit stieß der Traungletscher bis an die Südausläufer des Kobernaußerwaldes vor. Endmoränen der Riß-Eiszeit findet man bei Gschwandt und Ohlsdorf. Um den Traunsee von Gmunden bis Altmünster sind Moränen der Würm-Eiszeit erhalten. Am Ende dieser Eiszeit ist folglich auch der Zimmerbauerteich entstanden.

 

Loggen: 

Um diesen Earthcache zu loggen, erfülle bitte folgende Aufgaben:

  1. Begib dich zu Wegpunkt 1 und beschreibe kurz das Aussehen, sowie die ungefähre Größe und Ausdehnung des Toteisloches.
  2. Vor ca. wieviel Jahren ist das Toteisloch hier entstanden?
  3. Bei Wegpunkt 2 befindest du dich auf einem Moränenrest. Auf welcher Moränenart denkst du hier zu stehen?
  4. Mach von hier aus einen Blick auf das Traunseebecken Richtung Süden und stell dir die Gletscherzunge vor. In welchem Bereich der Gletscherzunge stehst du hier?
  5. Mach ein Bild von dir oder deinem GPS-Gerät mit der Hinweistafel beim Zimmerbauerteich im Hintergrund.
  • Schicke mir deine Antworten zu Aufgabe 1 – 4 nach Möglichkeit über das Messagecenter.
  • Hänge das Bild der Aufgabe 5 deinem Log an.

Du brauchst meine Antwort nicht abzuwarten, bei Unklarheiten melde ich mich. Logs ohne vorherige Beantwortung der Fragen werden kommentarlos gelöscht.

 

Viel Spaß wünscht dir
bergpeserl

 

 

Quellen: 

https://schaetze-der-eiszeitlandschaft.de/geostruktur/toteisloecher/
https://www.gamssteig.de/lexikon/toteisloch
https://de.wikipedia.org/wiki/Traungletscher
https://fuerstenfeldbruck.bund-naturschutz.de/natur-info-ffb/entstehung

Bildquellen: 

Skizzen 1 - 4 mit freundlicher Genehmigung des Urhebers Jonas Garschhammer
Zeittafel: https://fuerstenfeldbruck.bund-naturschutz.de/natur-info-ffb/entstehung

 

 

.

 

Additional Hints (No hints available.)