Skip to content

Erdfallgebiet am Weinberg EarthCache

Hidden : 12/27/2021
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Die Auslaugung der Zechsteinsalze am Südrand des Thüringer Waldes

Im Untergrund im Gebiet des Werratales befinden sich umfangreiche Salzlagerstätten – das Zechsteinsalinar.

Durch die Heraushebung des Zechsteines am Thüringer Wald durch die saxonische Tektonik im Jura bis Tertiär - beginnend vor 200 Mio. Jahren - konnten Oberflächenwässer in die Steinsalzschichten der Werra - Serie (ca. 250 Mio. Jahre alt) gelangen und bewirkten vom Rand her eine Auslaugung des hier 200 Meter mächtigen Salzgebirges – siehe Grafik.

Teilweise stieg die Salzlösung wiederum artesisch, das heisst durch den Druck stehenden Wassers, über Klüfte an die Oberfläche und tritt als Solequelle zutage.

Die Stadt Bad Salzungen durch ihre Solequellen weltweit bekannt. Deren Nutzung reicht bis in die Keltenzeit zurück, so die von Tacitus beschriebene Salzschlacht im Jahre 58 u.Z.

Die genannten Bedingungen – das Vorhandensein eines löslichen Gesteins, die Verfügbarkeit sowie die Zutritts- und Abflussmöglichkeit von Wasser – sind die Voraussetzungen für die beschriebene Auslaugung.

Die Folgen dieses Prozesses sind unter anderem die Ausbildung von Hohlräumen, welche beim Zusammenbrechen von Deckschichten zu Absenkungen des Deckgebirges in verschiedener Form führen. Im Raum Bad Salzungen gut bekannt und sichtbar sind zum Beispiel die großflächigen wassergefüllten Erdfälle wie der Salzunger Burgsee oder der als größter See in der Thüringer Rhön geltende „Grüne Kutte“. Zu letzterer führt ein interessanter Earthcache (GC65Z77).

Das Erdfallgebiet am Weinberg

Doch auch unscheinbarere, jedoch nicht weniger interessante, trockene Erdfalltrichter, welche sich von Bad Salzungen weiter bis in Richtung Frauensee fortsetzen, sind Zeugen der Auslaugungsprozesse, auch Subrosion genannt ( von lat. sub = unter und rodere = zerkleinern). Oft sind diese Erdfälle in Form von Spalten und Klüften im Wald versteckt und schwer zugänglich.

Hier am Bad Salzunger Weinberg führt ein Wanderweg mitten durch diese geologischen Besonderheiten, teilweise durch Bohlen und Geländer gesichert, um Unfällen vorzubeugen. Besonders im Winter sind diese Klüfte imposant, wenn aus Ihnen bei kalter, trockener Witterung Wasserdampf emporsteigt. Die Klüfte haben nur einen geringen Durchmesser, können jedoch bis 100 Meter tief sein. Nicht umsonst wird davor gewarnt, die gesicherten Wege zu verlassen und Hunde an der Leine zu führen.

Logbedingungen für den Cache

An den genannten Koordinaten befindet sich eine Infotafel, welche diese Lokalität nochmals genauer beschreibt.

Frage 1) Betrachte die Grafik im Listing. In welchem Bereich (A2 - C - A1 - B) befinden wir uns?

Frage 2) Welche Voraussetzungen sind für den Prozess der Auslaugung unerläßlich und warum sind diese Voraussetzungen in dem Bereich aus Frage 1 gegeben? Nutze für die Beantwortung die Informationen des Listingtextes und die Grafik.

Frage 3 ) Ist Deiner Meinung nach die Auslaugung im Untergrund des Weinberges ein abgeschlossener Prozess? Begründe bitte Deine Antwort.

Frage 4) Welchen Durchmesser hat die an den Zielkoordinaten befindliche Kluft (der befestigte Bohlenweg muß hierzu nicht verlassen werden)?

Ein Foto vor Ort, eventuell sogar von austretendem Wasserdampf aus den Erdspalten, ist gern gesehen.

Logbedingung ist die Zusendung der Antworten als Nachricht über das Geocachingportal an den Owner. Sollten die Antworten unzureichend sein, melden wir uns.


 

Quellen:

Geyer, Jahne, Storch: Geologische Sehenswürdigkeiten des Wartburgkreises und der kreisfreien Stadt Eisenach , Heft Nr.8/1999

Grafik nach Schwandt 2005

Jürgen Ellenberg: Salzlagerstätten und Auslaugung – das Beispiel Südwestthüringen

 

Additional Hints (No hints available.)