Skip to content

Berühmte Weil der Städter Wherigo Cache

Hidden : 1/5/2022
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Wherigo Berühmte Weil der Städter

Weil der Stadt hat zwei berühmte Söhne. Dieser kleine Wherigo führt euch zu den markantesten Stellen dieser beiden Herren.

Durch ein Klick auf das Bild kann man die Cartridge runterladen.

 

Johannes Kepler 

 

Begründer der neuzeitlichen Astronomie
und Mitbegründer des modernen wissenschaftlichen Denkens


Johannes Kepler wurde am 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt geboren. Nach dem Besuch der Lateinschule in Leonberg sowie der Klosterschulen in Adelberg und Maulbronn studierte er Theologie in Tübingen und wurde als kaiserlicher Mathematiker und Hofastronom zu einem der bedeutendsten Gelehrten seiner Zeit.

Begründung der neuzeitlichen Astronomie

Während seines Studiums in Tübingen (1589 bis 1594) lernte Kepler in den Lehrveranstaltungen des Mathematikprofessors Michael Mästlin das heliozentrische Weltbild von Nikolaus Kopernikus kennen, für das er sich fortan begeisterte und zur Grundlage seiner eigenen Studien als Landschaftsmathematiker in Graz (1594 bis 1600) machte. Mit Einzug der Gegenreformation in Graz sah sich Kepler im Jahr 1600 veranlasst, Graz zu verlassen und der Einladung Tycho Brahes an den Kaiserhof Rudolphs II. nach Prag zu folgen.

Als genialer Himmelsbeobachter hatte Brahe einen Katalog von 777 akribisch vermessenen Fixsternen angelegt, der ihm als Raster zur genauen Positionsbestimmung der Planeten diente.

Auf der Grundlage dieser Daten, die Kepler nach dem Tode von Tycho Brahe 1601 zur Verfügung standen, gelang Kepler nach seinem "Kampf mit Mars" der Nachweis, dass sich die Planeten nicht auf Kreisbahnen, sondern auf Ellipsen bewegen.

Gleichzeitig forschte er nach den Ursachen der Planetenbewegung um die Sonne, da er erkannte, dass sich die Planeten proportional zu ihrem Abstand vom Zentralgestirn langsamer oder schneller auf ihrer elliptischen Umlaufbahn bewegten. Mit der Frage nach einer physikalischen Erklärung der Planetenbewegung bricht er mit der jahrhundertealten Tradition einer rein geometrischen Beschreibung der Himmelsbewegungen.
 

"Astronomia nova"

Das Ergebnis seiner jahrelangen Forschungsarbeiten dokumentierte er in seiner "Astronomia nova", die 1609 mit den ersten beiden der nach ihm benannten Gesetze der Planetenbewegung veröffentlicht wurde. Inzwischen stand Kepler als Nachfolger von Tycho Brahe in Diensten von Rudolph II. als kaiserlicher Mathematiker und Hofastronom am Hof in Prag, wo er bis 1612 blieb.


„Harmonice mundi"

Wieder waren es die Wirren der katholischen Gegenreformation, die Kepler 1612 von Prag nach Linz trieben, wo er u. a. als oberösterreichischer Landvermesser arbeitete. In dieser Zeit veröffentlichte er sein Werk "Harmonice mundi libri V" ("Fünf Bücher zur Harmonik der Welt") mit dem dritten keplerschen Gesetz.

Die konfessionellen Spannungen zwischen Reformation und Gegenreformation bestimmten auch weiterhin Keplers Lebensstationen und machten es ihm schwer, eine Bleibe für sich und seine Familie zu finden.

So gelangte er schließlich über eine kurze Zwischenstation in Ulm 1628 nach Sagan in die Dienste des astrologiebesessenen Generals Albrecht von Wallenstein, des Oberbefehlshabers der katholischen Streitkräfte des kaiserlichen Heeres.

Nach Wallensteins Entmachtung nur zwei Jahre später kam Kepler auf einer Reise nach Linz schwer erkrankt in Regensburg an und verstarb dort am 15. November 1630.

 

Johannes Brenz

 

  • Geboren 1499 in Weil der Stadt, gestorben 1570 in Stuttgart
  • Pfarrer und Reformator

Johannes Brenz, der Reformator Württembergs, wurde als Sohn des örtlichen Schultheißen am 24. Juni 1499 in Weil der Stadt geboren.

Brenz studierte bereits als 15-jähriger an der Universität Heidelberg. 1518, nach einer Begegnung mit Martin Luther, schloss er sich der Reformation an. Ab 1550 wirkte er bei der Neuordnung der württembergischen Kirche durch Herzog Christoph mit, 1559 entwarf er die "Große Kirchenordnung" für Württemberg. Wesentliche Punkte dieser Kirchenordnung sind bis heute gültig.

 

Quelle: Webseite der Stadt Weil der Stadt

Additional Hints (Decrypt)

Fgntr 4: rva Chaxg ervpug

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)