Skip to content

Enzyklopädie Traditional Cache

Hidden : 1/22/2022
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Auch bekannt als Nachschlagewerk oder Lexikon, ist eine Enzyklopädie schlicht ein Speicher mit Wissen. Früher waren Enzyklopädien meist Bücher, heute jedoch werden sie größtenteils als Datenbanken im Internet oder anderen digitalen Medien herausgegeben.

370 v. Chr.: 
Die erste Enzyklopädie als Nachschlagewerk entstand im antiken Griechenland etwa 370 v.Chr. und hieß Spezialenzyklopädie Homoia. Der Begriff Enzyklopädie wurde jedoch von den Griechen schon vorher verwendet, bezeichnete jedoch allgemein die "universelle Bildung".

265 v.Chr.:
Die Lüshi chunqiu (dt. "Frühling und Herbst des Lü Bu Wei") kam aus China und entstand im Jahr 265 v.Chr. Vorher gab es in China wohl ab 1100 v.Chr. auch schon Nachschlagewerke, diese sind jedoch leider nicht überliefert.

170 v.Chr.:
Libri ad Marcum filium (dt. "Bücher an den Sohn Marcus") war das erste lateinische Nachschlagewerk und wurde etwa 170 v.Chr. von den Römern verfasst. Ihnen haben wir auch die heutige alphabethische Gliederung der Enzyklopädien zu verdanken.

9 n.Chr.:
Das erste arabische Lexikon in unserer Zeitrechnung hieß Kitab uyun al-achbar (dt. „Buch über die Quellen der Geschichte“) und wurde im Jahr 9 verfasst.  

1800 n.Chr.:
In Deutschland sind vor allem der Brockhaus, ab 1808 und Meyers Konversationslexikon, welches ab 1838 regelmäßig publiziert wurde, der breiten Masse bekannt.

1980 n.Chr.:
Ab den 80er Jahren geht es aufgrund der Digitalisierung immer heufiger dazu über, Enzyklopädien als Online-Datenbank oder auf anderen digitalen Medien anzubieten. Das erste Online Lexikon Academic American Encyclopedia wurde 1983 entwickelt.

Im Januar 2001 gründete sich schließlich Wikipedia, als freie Online Enzyklopädie. Ab 2002 entschied sich sogar Brockhaus (Meyer und Brockhaus fusionierten 1986) für die Herausgabe einer digitalen Enzyklopädie, 2014 stellte Bertelsmann die gedruckte Ausgabe des Lexikons Brockhaus schließlich ein.


Quelle: Der Brockhaus in einem Band, 10. Auflage, 2003 


Quelle: de.wikimedia.org


Manchmal kommt es vor, dass sich in den eigentlich wissenschaftlichen und daher seriösen Nachschlagewerken auch Scherzartikel einschleichen. Man nennt sie U-Boote oder Nihilartikel. Hier ein paar Beispiele dafür:

  • Die Steinlaus, ein vom Komiker Loriot frei erfundenes Tier, hat seit 1983 einen eigenen Artikel im medizinischen Nachschlagewerk Pschyrembel (1894).
  • Die gemeine Steuer-Zecke, eine in der 20. Ausgabe des Brockhaus vorkommende fiktive Zeckenart die von der Redaktion erfunden wurde.
  • Der Unzufriedenheitssatz ist ein fiktives philosophsches Theorem, welches vom konstanzer Philosophieprofessor Jürgen Mittelstraß scherzhaft erfunden wurde und in der Enzyklopädie Philosophie und Wissenschaftstheorie (2004) zu finden ist.  
  • Kurschatten ist ein nach dem Vorbild der Steinlaus entstandener Artikel in der 2006 erschienenen Ausgabe desPschyrembel. Er beschreibt sehr akademisch eine Affäre während eines Kuraufenthalts.
  • Apopudobalia ist der angeblich in der Antike entstandener Vorläufer des Fußballspiels. Erfunden wurde der Artikel vom heutigen Professor für alte Geschichte an der Universität Tübingen. Zu finden ist der Artikel 1996 in der antiken Enzyklopädie Der Neue Pauly.
  • Der Artikel Zzxjoanw existiert seit 1903 im vom US Amerikaner Rupert Hughes publizierten Musiklexikon The Music Lovers’ Encyclopedia of classic music und bezeichnet eine Trommel oder Flöte des Volkes der Maori. Seit 1976 gibt es die Theorie, dass es sich bei diesem Artikel um einen Scherz der Autoren handelt.

Zum Cache:

Ihr sucht nach einem modernen Aufbewahrungsort für klassische Enzyklopädien. Wenn Ihr vorort seid, dürfte klar sein, wo gesucht werden muss. Zum Finden der Dose selbst müsst Ihr gegebenenfalls mehr Zeit einplanen. Es ist nicht schwer, jedoch kann es sein, dass ein wenig Fleißarbeit erforderlich ist. Vorsicht, der Ort wird hin und wieder auch von Muggeln aufgesucht. 

Additional Hints (Decrypt)

Ohpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)