Skip to content

SOB S40 - Rapperswil - Einsiedeln #1 Seedamm Multi-Cache

Hidden : 2/12/2022
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Obwohl die Gesellschaft eine Konzession für den Bau einer Verbindung zur Gotthardbahn besass, wurden keine namhaften Anstrengungen unternommen, dieses Ziel zu erreichen. Als sich ein anderes Initiativkomitee um eine Konzession Pfäffikon–Brunnen oder Arth-Goldau bemühte, verkaufte die ZGB diesem die bereits erstellten Terrainaufnahmen. Schliesslich unterzeichneten am 12. August 1889 die bestehenden Initiativkomitees, die Wädenswil-Einsiedeln-Bahn und die ZGB einen Fusionsvertrag, um die Südostbahn (SOB) zu gründen. Auf den 1. Januar 1890 nahm die SOB den Betrieb auf und am 5. August 1891 endete der Betrieb der Strecke Rapperswil–Pfäffikon durch die VSB. Beim Kauf der ZGB durch die SOB wurden nahezu 90 Prozent des Aktienkapitals und 25 Prozent der festen Anleihen abgeschrieben.

Die Südostbahn, zu der die Strecke Rapperswil–Pfäffikon nun gehörte, eröffnete am 8. August 1891 die Strecke Pfäffikon–Arth-Goldau, womit Rapperswil Anschluss an die Gotthardbahn gefunden hatte. Am 15. Mai 1939 nahm die SOB den elektrischen Betrieb auf. Seit dem 6. Juni 2004 entlastet die Doppelspur Pfäffikon Nord–Pfäffikon die dicht befahrene Strecke über den Seedamm. S-Bahn-Leistungen der SBB werden heute im Netzzugang über die Strecke der SOB gefahren.

Da die Bahnhöfe Rapperswil und Pfäffikon der SBB gehören, die Strecke dazwischen inkl. Bahnhof Hurden der SOB, habe ich mich dazu entschieden, einen Multi über alle 3 Station zu erstellen. Dabei könnt ihr über den Holzsteg bis nach Hurden spazieren und dann auf der anderen Bahnseite bis nach Pfäffikon. Theoretisch kann der Cache auch rückwärts (mit Start in Pfäffikon) gemacht werden, das Ziel befindet sich jedoch in der Nähe des Bahnhofs Pfäffikon SZ.

Da ich bei der SOB als Lokführer arbeite, kam mir schnell die Idee, eine Serie an verschiedenen Bahnhöfen, die wir anfahren, auszulegen. Leider gestaltet sich dies schwieriger als gedacht, hat es doch schon an so vielen Orten Geocaches versteckt. Nun habe ich es doch noch vollbracht und präsentiere Euch hiermit die zweite Serie. Alle Bahnhöfe von Rapperswil bis Einsiedeln sind mit kurzen Multis ausgerüstet, insgesamt 7 Multis, wovon die letzten 4 als S13 taxiert sind. Schreibe dir die Bonuszahl im Checker auf, damit du den letzten Multi in Einsiedeln lösen kannst! Alternativ findest du Sie auch im Logbuch oder auf dem Deckel des Petlings. Es müssen zuerst alle Multis von Rapperswil oder Wädenswil bis Biberbrugg gelöst werden, damit die Koordinaten in Einsiedeln errechnet werden können.

 

Zum Cache:

Stage A: N 47° 13.464' E 8° 49.050'
Hier stehst Du am Bahnhof Rapperswil. Ganz am Ende der Unterführung Richtung See befindet auf der rechten Seite der Name eines finnischen Berges. Welcher? Anzahl Buchstaben = A

Stage B: N 47° 13.413' E 8° 48.920'
Auf welcher Höhe befindet sich der Holzsteg (Wegweiser)? Quersumme = B

Stage C: N 47° 13.312' E 8° 48.891'
Aus wie vielen runden Stangen besteht das Metallgeländer? = C

Stage D: N 47° 13.232' E 8° 48.716'
Wie viele Tiere sind auf der ganzen Tafel zu sehen (ALLE Tiere, aber ohne Muscheln)? = D

Stage E: N 47° 13.134' E 8° 48.532'
Wie viele runde Pfeiler siehst du hier? = E

Stage F, G, H: N 47° 13.132' E 8° 48.469'
Wann wurde die Holzbrücke eingeweiht? Tag = F, Monat = G, Quersumme Jahr = H

Stage I: N 47° 13.019' E 8° 48.326'
Aus wievielen Sprachen besteht das Schweizerkreuz oben rechts auf der Tafel? = I

Stage J: N 47° 12.847' E 8° 48.043'
Auf dem Billetautomaten befindet sich die ID. Wie lautet die Quersumme davon? = J

Stage K: N 47° 12.804' E 8° 47.975'
Aus wie vielen gelben Streifen besteht der Fussgängerstreifen? = K

Stage L: N 47° 12.669' E 8° 47.815'
In welchem Jahr wurde die "Black Lady" zerstört? Quersumme = L

Stage M: N 47° 12.582' E 8° 47.716'
Wie viele Kiebitze sind auf der Tafel zu sehen (ohne Jungtiere/Eier)? = M

Stage N: N 47° 12.455' E 8° 47.627'
Aus wie vielen vertikalen Stützen besteht die ganze Galerie (inkl. Anfang und Ende)? = N

Stage O: N 47° 12.438' E 8° 47.605'
Wie hoch ist der höchste Berg auf dieser Tafel? Quersumme = O

Stage P: N 47° 12.307' E 8° 47.464'
Wie lautet die Signalbezeichnung dieses Zugsignals (ohne Buchstabe)? = P

Stage Q: N 47° 12.195' E 8° 47.281'
Wie viele Tiere sind auf dem ganzen Wegweiser zu sehen (ALLE Tafeln, Vorder- und Rückseite)? = Q

Stage R, S: N 47° 12.185' E 8° 47.037'
Welche Nummer (R) und welcher Buchstabe (S) hat das dreieckige, am Boden stehende Zwergsignal neben den Schienen? Quersumme = R, Buchstabenwortwert = S

Stage T: N 47° 12.204' E 8° 46.842'
Welche dreistellige Nummer hat dieser ehemalige Strommasten? Quersumme = T

Final: N 47° 12.uvw' E 8° 46.xyz'
u=A+D+H-K-M-T-3 v=B-F w=N-J x=P/J+D-5 y=E+Q-C-L z=I+L+S-R-O/G

Der Cache befindet sich nicht am Bahnhof selbst, aber in unmittelbarer Nähe. Es dürfen keine Gleise übertreten werden!

Hier kannst du deine Lösung überprüfen.

 

08.03.22: Kleine Anpassungen und Änderung der Rechnung.
07.08.22: Fragen Stages I und M angepasst
07.09.22: Frage Stage M erneut angepasst

20.09.22: Antwort Stage K hat sich geändert, Rechnung angepasst.

Additional Hints (Decrypt)

Xbagebyyfhzzr: 310 Fgntr N nxhgryy avpug fvpugone: rvavtr Zrgre jrvgre na qre fryora Jnaq fgrug qre Anzr rvare cbeghtvrfvfpura Trzrvaqr. Mäuyr qvr Ohpufgnora haq nqqvrer 3 qnmh Fgntr G: Thpx ubpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)