Skip to content

Schloss Ursprung Traditional Cache

Hidden : 2/20/2022
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Schloss Ursprung ist ein Schloss in Ursprung in der Flachgauer Gemeinde Elixhausen, das heute im Besitz der Republik Österreich ist und Teile der Höheren Bundeslehranstalt für Landwirtschaft Ursprung beherbergt. Es zählt zu den denkmalgeschützten Objekten in der Gemeinde.

Der Name „Ursprung“ leitet sich aus dem mittel- bzw. althochdeutschem „urspring“ oder „ursprinc“ ab. Die Verwendung von „ursprinc“ glich dem unserer heutigem „Quelle“. Konkret bezieht sich der Name auf die Quelle der Mattig, die sich in nächster Nähe des Schlosses befindet. Ebenfalls bezeugt für das Gut ist der Name "Hofmark Ursprung". Die Bezeichnung als Schloss ist irreführend, da es eigentlich um einen Herrensitz handelt.


Schloss Ursprung - Zeichnung um 1900

Das ursprüngliche Gebäude stammte aus dem 17. Jahrhundert und wurde durch Brauerei- und Nebengebäude erweitert. Anfang des 18. Jahrhunderts wurde es zum Ansitz Ursprung, der 1977 durch den Abbruch des Brauereigebäudes und zu Gunsten von Parkplätzen zerstört wurde.

Als Gut Ursprung wird es 1122 erstmals erwähnt. 1671 erfolgte dann der Umbau in einen adeligen Herrensitz, der auf Bitten von  Geheimrat Augustin Friedrich Freiherr von Hegi aus der Grundherrschaft der Erzabtei St. Peter befreit wurde. Von Hegi erhielt überdies das Recht auf Hoch- und Niederwildjagd, die Brauereigerechtsame, das Schankrecht und die Hofmarksfreiheit und damit verbunden die niedere Gerichtsbarkeit.

Durch Einheirat im Jahr 1692 kam das Schloss in den Besitz des bayerischen Zweigs der Familie Rehlingen. Diese verlor jedoch nach den Napoleonischen Kriegen ihr Interesse an dem Anwesen, und Mitglieder der Lengfeldner Papierfabrikantenfamilie Hofmann betrieben über 100 Jahre die Brauerei Ursprung. 1913 wurde diese vom Brauer Josef Sigl V. aus Obertrum gekauft und eingestellt. Die Republik Österreich erwarb dann 1962 das Gut, das bis dahin als Landwirtschaftsbetrieb geführt worden war. Im Jahr 1700 gab es einen Brand.

Das nach Süden ausgerichtete Schloss selbst hat drei Geschosse, wobei eine doppelarmige Stiege außen in den ersten Stock führt. Über diesem Portal ist auch heute noch das Familienwappen des Rehlinger-Gienger Geschlechts samt einer Freiherrenkrone angebracht. Die dahinterliegenden Räumlichkeiten im ersten und zweiten Stock bilden die damaligen Herrenräume, während im Erdgeschoss neben der Backstube auch die Knechtenkammern zu finden waren. Im Inneren sind einige Rokoko-Ausstattungen wie Stuck-Decken, Tapeten, Fußböden, Deckenmalereien und Öfen bemerkenswert.
Über die Südwest-Ecke kann man eine barocke Sonnenuhr sehen, die sich über beide Ecken zieht.

Eine eigene Hauskapelle ist bis ins Jahr 1716 bezeugt. Diese wurde aber zu Gunsten einer eigenständigen Kapelle, die aber rund hundert Jahre später wiederum abgebrochen wurde, aufgelassen.

Das aktuelle Kapitel des Schlosses beginnt 1962 durch den Erwerb des Gutes durch die Republik Österreich. Diese errichtete von 1965 bis 1967 rund um das Schloss Ursprung die bis heute bestehende höhere Bundeslehranstalt für Landwirtschaft Ursprung. Auf Betreiben der Schulleitung wurde 1977 das Brauereigebäude mit dem integrierten Ansitz des Barons von Hegi abgebrochen; stattdessen entstand ein Parkplatz.

Der Herrensitz Ursprung erscheint heute renovierungsbedürftig.


Blick vom Cache

 

 

Additional Hints (Decrypt)

zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)