Skip to content

unser 2tes Herz #02 Letterbox Hybrid

Hidden : 2/17/2022
Difficulty:
4 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Riesaer Riese

Riesensage

Einst kam ein Riese auf seiner
Wanderschaft an das Ufer der Elbe.
Bevor er den Fluss überschritt,
machte er eine kurze Rast.

Er spürte in seinem Stiefel ein
Drücken, welches von den auf der
langen Wanderschaft
angesammelten Sandkörnchen
und kleinen Steinchen
hervorgerufen wurde.

Er setzte sich ans Ufer,
stöhnend zog er seinen Stiefel aus
und drehte ihn.

Heraus kam ein großer Hügel,
auf dem die ersten Häuser
von Riesa erschaffen wurden.

1119 - Unterschrift und Siegel

Die Sage zur Entstehung der Stadt ist ganz hübsch. Aber die Realität sah anders aus - auch wenn der Riese bis heute das Stadtwappen bekrönt und allgegenwärtiges Mas5kottchen der Stadt ist. Am 30. Oktober 1119 unterzeichnete Papst Calixtus II. eine Urkunde, in der er die Gründung des Klosters Reszoa bestätigt. Dabei handelt es sich nachweislich um das erste Kloster in der damaligen Mark Meißen. Die Benediktinermönche, die sich hier niederließen, waren aber nicht die ersten Bewohner der Gegend.

Die guten klimatischen und geographischen Bedingungen im Elbtal bewogen schon in der Bronzezeit Menschen dazu, sich hier anzusiedeln. Der Name Riesa trat erstmals 1451 auf. Im Schutz des Klosters entstanden bäuer1liche Niederlassungen. Handwerker und Kaufleute kamen hinzu. Als das Kloster nach der Reformation 1542 aufgelöst wurde, war Riesa aber noch immer der durch die Landwirtschaft geprägte Flecken. 1623 erwirkte Freiherr Christoph von Felgenhauer zwar das Stadtrecht, aber bedeutende Veränderungen setzten in dem Ackerbürgerstädtchen erst viel später ein, obwohl schon im 18. Jahrhundert Handelsherren in der Nähe des Elbufers ihre Niederlagen eingerichtet hatten. Die "Niederlagstraße" erinnert heute noch daran. Erst im 19. Jahrhundert begann Riesas Entwicklung zu einer blühenden Industriestadt. Nicht ohne Grund sagt man, Riesa sei vom Fauchen der Lokomotiven erwacht, denn Auslöser für den Aufschwung war der Bau der ersten deutschen Ferneisenbahnlinie von Dresden nach Leipzig. In Riesa überquerte sie die Elbe. An dem Verkehrsknotenpunkt zwischen der Bahn und der Elbe siedelten sich Unternehmen an. Das bed1eutendste war ein Eisenhammerwerk, das 1843 die Tradition der Metallurgie in Riesa begründete und den Weg bahnte für die Industrialisierung der Region. Arbeitsplätze hatten schon damals große Anziehungskraft. Riesa wuchs förmlich über sich hinaus. Viele der heute noch in Riesa angesiedelten Produktionen haben ihren Ursprung in dieser Zeit: Seife, Teigwaren, Speiseöl. Einige gibt es nicht mehr, neue kamen hinzu.

Noch immer ist Riesa eine pulsierende Industriestadt, aber nie zuvor w7ar sie so liebens- und lebenswert wie heute.

Geschichtlicher Überblick

...archäologische Funde belegen die menschliche Besiedlung der Region um Riesa bis in die Altsteinzeit (älteres Mittelpaläolithikum 150.000 bis 200.000 v. Chr.)

3000 v. Chr.
Jungsteinzeitliche Siedlung

3000 v. Chr.
Hermunduren-Siedlung im heutigen Stadtpark

7./8. Jh. n. Chr.
Beginn der slawischen B1esiedlung an der Mittelelbe. Nachweis slawischer Siedlungsreste im Stadtpark.

1119
Ersterwähnung Riesas - In einer Urkunde des Papstes Calixtus II. wird das Kloster "Rezoa" - die lateinische Form des sl6awischen Wortes "Riezowe" - "Ort am Fluss" erstmals erwähnt, es ist eine Gründung des Bischofs Dietrich I. von Naumburg.

1542
Aufgabe des Klosters im Zuge der Ref8ormation und Umwandlung in ein Klostergut

1623
Verleihung des Stadtrechtes an den Marktflecken Riesa mit dem Recht, zweimal im Jahr den Jahrmarkt und Rossmarkt abzuhalten

1839
Eröffnung der Eisenb0ahnstrecke Leipzig-Dresden am 7. April mit Haltepunkt in Riesa

1843
Gründung des Eisenhammerwerkes der Gebrüder Schönberg

1901
Fertigstellung der Hafenerweiterung in Gröba zahlreiche Ansiedlungen von Sped1itions- und Holzverarbeitungsunternehmen, Errichtung des städtischen Krankenhauses, zahlreiche Industrieansiedlungen

1910/1914/1923/
Betriebe des Konsumverbandes gegründet; Seifenfabrik, Teigwaren- und Zündwarenfabrik

1923-1996
Erweiterung der Stadt Riesa durch E3ingemeindungen von Gröba und Weida (1923), Merzdorf (1925), Pausitz und Poppitz (1950), Mergendorf (1961), Pochra und Canitz (1974), Nickritz, Jahnishausen und Mautitz (1994), Leutewitz (1996)

1945
1.700 Zwangsarbeiter aus Riesa werden in Richtung Westen transportiert. In der Nacht vom 23. zum 24. April wird Riesa von sowjetischen Truppen kampflos besetzt, kurz zuvor werden alle drei Brücken von Angehörigen des V1olkssturmes gesprengt.

1945-1947
Im Rahmen der Demontage werden 90% der Ausrüstungen und 70 % der Gebäude des Stahlwerkes abgebaut und in die Sowjetunion verbracht. Im Anschluss beginnt der W7iederaufbau des Werkes zum später größten metallurgischen Kombinat der DDR mit 13.000 Beschäftigten

1948
Gründung des VEB Reifenwerk Riesa

1952
Riesa wird Kreisstadt im Bezirk Dresden

1956
Einweihung der Straßenbrücke über die Elbe

1990
demokratische Wahl zur Stadtverordnetenversammlung in Riesa

1990-1995
Sanierung und Neubesiedlung des Stahlwerksgeländes

1994
Riesa wird Große Kreisstadt, E5röffnung der Puschkin-Torpassage und des SeniorenHauses "Albert Schweitzer"

1995
Übergabe des Erweiterungsbaus der Sporthalle in der Pausitzer Delle (WM-Halle) und Durchführung der Juniorenweltmeisterschaften der Sportakrobaten in der neu gestalteten WM-Halle

1996
Eröffnung des Gesundheits-, Sport- und Freizeitzentrums "Olympia" und der Rollbob-Startanlage in der Pausitzer Delle

1997
Einweihung des modernisierten Leichtathletikstadions in der Pausitzer Delle, Eröffnung der Kindertagesstätte "Am Technikum" und des Trinitatiskinderhauses sowie der neu gestalteten Stadthalle "stern"

1998
Rammschlag für neue Riesaer Elbbrücke und Einweihung des Hallenschwimmbades nach Rekonstruktion

1999
Eröffnung des Einkaufszentrums "Elbgalerie", Einweihung der "sachsenA7RENA" (heute SACHSENarena) zum Tag der Sachsen, des "Riesenhügel" und der Skulptur "Elbquelle" (Schöpfer: Prof. Jörg Immendorff), erste Sumo-Weltmeisterschaften außerhalb Japans in Riesa, Übergabe der neuen Hafenbrücke

2000
Einweihung des Neubaus des städtischen Altenpflegeheimes und E6röffnung des neuen Sparkassengebäudes, neben vielen anderen Großveranstaltungen u. a. Eisshow mit Katarina Witt sowie Konzert von AC/DC in der SACHSENarena

2001
Freigabe der neuen 4-spurigen Elbbrücke sowie des 1. Teilstücks der Ortsdurchfahrt der B 169, u. a. DHB-Supercup im Männerhandball sowie Konzert Bryan Adams in der SACHSENarena

2002
Umbenennung der sachsenARENA in erdgas arena, Welt-Jahrhundertsportler Muhammad Ali in Riesa, Hochwasserkatastrophe, Volleyball-WM der Frauen sowie Kurzbahn-EM im Schwimmen in der SACHSENarena

2003
Sächsische Sportgala "Olympische Visionen", Europameisterschaft in der Rhythmischen Sportgymnastik in der SACHSENarena, Übergabe des restaurierten Kloster-Ostflügels mit drei Elbfisch-Aquarien

2004
fünf Jahre Arena mit "Tag der Offenen Tür" und Riesenparty, u. a. mit den "Puhdys", Eröffnung des Hauses II des städtischen Altenpflegeheimes

2005
Eishockey-Länderspiele Deutschland - Schweden in der SACHSENarena, Übergabe des umgestalteten Friedrich-Ebert-Platzes

2006
Rekonstruktion der Staatlichen Studienakademie beendet, 10. Riesaer Tanzwoche mit Weltmeisterschaften im Showdance & Stepptanz

2007
Festjahr "888 Jahre Riesa", u. a. mit JUMP City und "Zeitreise", Klosteranlage sowie Haus am Poppitzer Platz mit Museum und Bibliothek komplett saniert

2008
Einweihung des sanierten Riesaer Wasserturms mit Aussichtsplattform und Brücke im Klosterkomplex, zum 1. August Kreisgebietsreform - Riesa gehört nun zum Landkreis Meißen, Auszeichnung der Stadt als "Ort der Vielfalt"

2009
in Riesa-Gröba baut der Stahlrohrkonzern Vallourec & Mannesmann Tubes Deutschland gemeinsam mit der Wohnungsgesellschaft Riesa mbH ein Rohrforschungszentrum, die neue Bus-Bahn-Übergangsstelle wird eingeweiht, die Gesamt-Rekonstruktion des Klosters ist endgültig abgeschlossen, die Arbeiten für den 2. Bauabschnitt der Bundesstraße 169 beginnen, Ausbau August-Bebel-Straße beendet

2010
seit 25 Jahren wurden erstmals wieder Ehrenbürgerrechte verliehen an Dr. Rolf Haberland und Günter Colve, Riesa wird "Sportfreundliche Kommune 2011", Baubeginn der Schlossbrücke, Straßenumbenennung von "Mannheimer Straße" in "Geschwister-Scholl-Straße" als Signal des Protests gegen den Sitz des NPD-Verlages "Deutsche Stimme"

2011
der "Riesaer." ist das neue offizielle Amtsblatt, im Juni wird nach etwas mehr als einem Jahr Bauzeit die Schlossbrücke eröffnet

2012
Unterzeichnung des Partnerstädtevertrages mit der Stadt Lonato in Italien (Hauptsitz des Konzerns FERALPI Stahl)

2013
Im Juni wird das Elbland erneut von einer schweren Flut betroffen, bis zu 800 Bundeswehrangehörige sind in der Arena stationiert.

2014
2014 BuS Elektronik GmbH wird vom niederländischen Konzern Neways Electronics International übernommen, knapp 100.000 Euro investiert die Stadt Riesa in den Tierpark, die erdgas arena trägt wieder den Namen SACHSENarena, die Teigwaren Riesa GmbH begeht ihr 100 jähriges Jubiläum, Helene Fischer gastiert in der SACHSENarena, durch die Genehmigung zur Kapazitätserweiterung erhöhen die Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH die Stahlproduktion auf 1,4 Millionen Tonnen Stahl

2015
Erstmals wird der Große Preis von Deutschland der Super Enduro Weltmeisterschaft ausgetragen, mit dreijähriger Verspätung können die Elbe-Stahlwerke-Feralpi GmbH mit der Kapazitätserweiterung des Werkes beginnen, 12 Meter hoch, 40 Meter breit, 70 Meter lang: Das Metallverarbeitungsunternehmen Rime GmbH eröffnet seine neue Produktionshalle, Rocklegende Peter Maffay gastiert in der SACHSENarena, der Fachgroßhändler Handelshof Riesa GmbH erweitert seinen Standort, der Tierpark Riesa begeht sein 50. Jubiläum, das Kinderland am Sportzentrum öffnet seine Pforten, zum ersten Mal finden die International Darts Open 2015 in Riesa statt, Florian Silbereisen gastiert in der SACHSENarena, im Riesaer Hafen werden zwei Gebäude, eine Zufahrtsstraße und eine Abstellfläche in Betrieb genommen, 10.000 Besucher sehen in der SACHSENarena die Pferdeshow "Apassionata

2016
Zum zweiten Mal findet in der SACHSENarena die Superenduro-Weltmeisterschaft statt, das Unternehmen Sächsische Binnenhäfen Oberelbe (SBO) baut für 20 Millionen Euro ein neues Terminal im Riesaer Hafen, mit einem feierlichen Spatenstich beginnt der 55 Millionen Euro teure Um- und Ausbau des Riesaer Elblandklinikums, der Riesaer Stadtrat beschließt ein Sanierungskonzept für die städtischen Grundschulen und die Oberschule "Am Merzdorfer Park", das Riesaer Stadtfest begeistert wieder tausende Besucher, Riesa kann zusätzlich rund drei Millionen Euro aus dem Budget des Förderprogramms "Brücken in die Zukunft" für Baumaßnahmen ausgeben, unter dem Motto "Klimaschutz - Für jeden ein Gewinn" findet die 1. Klimawoche statt

2017
Die Stadtverwaltung Riesa erarbeitet ein neues Schulkonzept, die Super-Enduro-Weltmeisterschaft findet in der SACHSENarena statt, der Betreiber des Riesaer ESF Elbe-Stahlwerke Feralpi GmbH hat sämtliche für die Kapazitätserweiterung geforderten Umweltschutzmaßnahmen umgesetzt, die Stadt Riesa hat nun ein Energie- und Klimaschutzkonzept, Riesa bewirbt sich um die Ausrichtung des 28. Tages der Sachsen, der Handelshof Riesa GmbH investiert über 7,5 Millionen Euro in den Bau einer neuen Fabrikhalle an der Wittenberger Straße, Neways Electronics Riesa GmbH & Co.Kg. gehört zu Deutschlands besten Ausbildungsbetrieben, die Hochwasserschutzanlage im Stadtteil Gröba wird eingeweiht, die neue Befehlsstelle der Riesaer Feuerwehr wird in Betrieb genommen, 950 Gäste erleben die Mondscheinführung des Stadtmuseums, die alte Brücke an der Grenzstraße ist planmäßig abgerissen, am Riesaer Klinikanbau findet das Richtfest statt, seit 190 Jahren wird die Riesaer Klostergruft wissenschaftlich untersucht und dokumentiert

2018
An der Trinitatiskirche beginnen die Sanierungsarbeiten der Dachträger, die Elbe-Stahlwerke-Feralpi GmbH wird in die Exzellenzinitiative Klimaschutz-Unternehmen aufgenommen, das Sanitätshaus Hetke & Sengewitz vollzieht an der Glogauer Straße den ersten Spatenstich für den neuen Firmenstandort, das Landrats Meißen genehmigt den ersten Doppelhaushalt für die Stadt Riesa, die neue Brücke an der Grenzstraße/Lange Straße wird vorfristig für den Verkehr frei gegeben, der Riesaer Ortsverband des Technischen Hilfswerks bekommt eine neue Hochleistungspumpe, das Unternehmen Rime GmbH erweitert für 1,2 Millionen Euro seinen Standort, für den Neubau des künftigen Hauses 6 der Staatlichen Studienakademie beginnen die Rohbauarbeiten, 28.000 Bürger besuchen das Freibad im Stadtteil Weida

Quelle: https://www.findcity.de/?m=stadt-riesa-buergerinfo-01589a&p=00000007

 

D-Wert Mischung aus Rätsel + an die Dose kommen.

 

Dies ist eine Letterbox. Das bedeutet, dass man in das Logbuch mit seinem Stempel stempeln muss oder alternativ mit Nase, Ohr, Finger oder Ähnlichem. Der im Cache befindliche Stempel ist kein Tauschgegenstand. 

 

Additional Hints (Decrypt)

Uvajrvf vz Purpxre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)