Skip to content

Gegen das Vergessen - Nur der HSV!!! Mystery Cache

Hidden : 2/25/2022
Difficulty:
5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Ein Meilenstein, auch Postmeilensäule (auch Halbmeilenstein bzw. Posthalbmeilensäule), ist ein in regelmäßigen Abständen an Straßen errichteter Entfernungsanzeiger. Meilensteine gehören wie Wegkreuze oder Bildstöcke zu den Kleindenkmälern und unter diesen zu den Distanzsteinen.

Dänischer Halbmeilenstein

 

Meilensteine sind steinerne Entfernungsanzeiger. Sie gehörten jahrtausendelang zur Grundausstattung zahlreicher Arten von Straßen, insbesondere aber der Chausseen (auch Kunststraßen genannt). Europaweite Verbreitung finden sie erstmals durch das Römische Imperium, weltweite später durch das Britische Empire. In Deutschland wurden sie im 18. und 19. Jahrhundert in großen Mengen aufgestellt und insbesondere durch das expandierende Preußen weit verbreitet. Die Meilensteine des 18. Jahrhunderts waren mehrheitlich Postmeilensteine, die der Post zur Berechnung des Portos und für den Reiseverkehr dienten, die des 19. Jahrhunderts werden zur leichteren Unterscheidung oft auch Chausseemeilensteine genannt.

Aufgrund der zahlreichen kleinen Territorien entstand in Deutschland eine gewisse Formenvielfalt, doch auch innerhalb der größeren Systeme von Sachsen und Preußen sind hier verschiedene Formen, Größen und Beschriftungsarten bekannt. Dazu zählen besonders oft Obelisken (Preußen, Sachsen, Hannover) und Rundsäulen (Preußen ab ca. 1835, Anhalt, Mecklenburg-Strelitz) an Ganzmeilenstandorten. Daneben gibt es z. B. Würfel, Glocken (Preußen) oder aufrecht stehende Platten (Sachsen, Oldenburg). In Österreich-Ungarn finden sich ebenso Meilensteine wie in England, den USA oder Australien. Als direkte Nachfolger der Meilensteine wurden in vielen Staaten auch Kilometersteine aufgestellt. Es gibt aber auch zahlreiche Länder und Staaten, die nie Meilensteine besaßen. So geht man für den Kleinstaat Sachsen-Meiningen davon aus, dass hier erst mit der Einführung des Kilometers auch Steine entlang der Straßen gesetzt wurden.[1] Ebenso sind für Württemberg keine Meilensteine bekannt.[2]

Im Laufe der Zeit wurde die Gestalt der Steine schlichter, da sie anfangs auch hohen repräsentativen Wert besaßen, später aber aufgrund der Menge zu hohe Kosten verursacht hätten. Dadurch ist oft auch eine ungefähre zeitliche Einordnung der Steine möglich und es treten zum Beispiel in Sachsen starke Unterschiede zwischen Meilensteinen des 18. und 19. Jahrhunderts auf. In Preußen unterscheiden sie sich teilweise sogar innerhalb einer Region, etwa dem Herzogtum Magdeburg, nach Jahrzehnten.

Schleswig-Holstein

Der Bau der älteren Kunststraßen in Holstein wurden vom dänischen König / der dänischen Verwaltung angeordnet. Daher finden sich entlang der Chausseen Altona-KielAltona-Lübeck oder auch Altona-Neustadt dänische Meilensteine. Es wurde aber mittlerweile auch nachgewiesen, dass in der preußischen Zeit ab 1867 in Holstein weitere Meilensteine aufgestellt wurden. Zudem gab es in der freien Hansestadt Lübeck das Bestreben der Setzung eigener Meilensteine, das in einem Schreiben aus dem Jahr 1844 konkret belegbar ist. Schon ab dem Jahr 1817 lässt sich nachweisen, dass sich Lübeck um den Bau von Chausseen bemühte. Die bis 1870 gesetzten Meilensteine mussten mit der Umstellung auf die neue Meile umgesetzt werden, doch scheinbar hat man stattdessen neue Steine auf der anderen Straßenseite gesetzt, über deren Verbleib und Aussehen bisher nichts bekannt ist.[32]

Siehe auch: Liste der dänischen Meilensteine in Hamburg und Holstein

 

Hast wohl gedacht, wir hätten Dein Jubiläum vergessen, was? Danke für so viel Cachespaß!

Additional Hints (No hints available.)