Skip to content

Tatort Colonia - Kölsch Wasser Virtual Reward 3.0 Virtual Cache

Hidden : 9/12/2022
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   virtual (virtual)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Listing lesen, besonders die Anmerkungen

Zu diesem Virtual sind Aufgaben zu erfüllen, Fragen zu beantworten.
Nur ein Foto bei der Listing Koordinate ist hier nicht ausreichend, ist hier nicht gefordert.

To this Virtual are tasks to perform, questions to answer.
Only a photo at the listing coordinate is not enough here, is not required here.


Italien


Um 1700 zog es einen Italiener, nennen wir ihn Luigi, nach Colonia. Sein Bruder eröffnete, mit Unterstützung ihres Onkels ein Ladengeschäft mit Kommissions- und Speditionshandel. Dieses Handelskontor entstand einst an der hier angegebenen Koordinate und sollte den Handel in Deutschland vorantreiben.
Sogenannter französischer Kram sind die Waren, die dort feilgeboten wurden. In dieser Zeit, Luxusartikel wie; goldene und silberne Bänder und Knöpfe, Seidenstrümpfe, Gürtel, Schnallen und sonstiger Schmuck, sowie Perücken, Puder, Toilettenwasser und vieles mehr, gehörten dazu.

 

Laden

Cöln zählte damals zu einem der Hauptumschlagorte für Waren aller Art. Handelsgüter mussten für eine bestimmte Zeit im Ort angeboten werden (Stapelzwang). Danach konnten sie auf Schiffe umgeladen werden und in beiden Richtungen auf dem Rhein weiter transportiert werden.

 

 

Ein paar Jahre später trat Luigi mit in das Geschäft seines Bruders ein. Die Rezeptur für ein neues Duftwasser war die Geschäftseinlage, die er als Kapital in die Firma einbrachte.

Außer einer sehr feinen Nase brachte Luigi auch die Kunst des Destillierens mit.

 

Flacon / Rome 4.Jh

 

Um in Cöln einen Laden betreiben zu dürfen, waren in dieser Zeit bestimmte Voraussetzungen zu erfüllen. Auch die Brüder mussten erstmal die Grundlagen für ihr Geschäft schaffen. Zunächst war das Bürgerrecht der Reichsstadt erforderlich. Um als Auswärtiger das Bürgerrecht zu erlangen, musste man zuerst vor dem Rat seinen katholischen Glauben belegen. Damit gewährleistet war, als Auswärtiger über ein gewisses Vermögen zu verfügen, war auf der mittwochs Rentkammer der Stadtkasse, eine Gebühr zu entrichten.

Rentkammer

Diesen Verwaltungsakt hatte Luigis Bruder sehr früh getätigt. Als Luigi die alleinige Geschäftsführung übernommen hatte, erwarb auch er das Bürgerrecht der Reichsstadt Cöln. Der Beitritt zu einer Zunft war mit dem Bürgerrecht verbunden. Die Brüder waren einer der Kaufleutezünfte beigetreten, die die freie Entfaltung ihres Handels ermöglichten.

 
Zunft Wappen

Formal eingebürgert hatten Luigi und sein Bruder stets mit Anfeindungen von Seiten der einheimischen Bevölkerung zu kämpfen. So gab es immer wieder Einwende zum Verkauf von Gütern, deren Zuständigkeit anderen Zünften zugesprochen würden. Auch wurde die Rechtmäßigkeit des Bürgerrechts für die Handel treibenden Italiener ständig angezweifelt, da die erforderliche Sesshaftigkeit nicht gegeben sei.

 

Nach dem Tod seines Bruders wurde die alleinige Geschäftsführung von Luigi übernommen. Einige Jahre zuvor wurden neue Geschäftsräume bezogen, in denen die Produktion des Duftwassers verfeinert und gesteigert werden konnte. Handelsbeziehungen in ganz Europa wurden geknüpft, Kontakte zu Adelshäusern, staatliche und geistliche Würdenträger waren Empfänger von Sendungen. Vor allem die Nachfrage französicher Soldaten im Krieg sorgten für höheren Produktionsbedarf.

Der französiche Markt, durch französische Offiziere bereitet, evozierte schnell zum großen Absatzmarkt für das Duftwasser. Nach Paris wurden schon bald die meisten Flaschen geliefert. Den Begriff "eau de Cologne" prägte Luigi zu ehren seiner neuen Heimat.

Paris 1700

Durch damals schon geschicktes Marketing wurde die Marke über alle Grenzen bekannt und begehrt. Dies brachte verschieden Neider und Konkurrenten dazu, ebenfalls mit dem Produkt "kölnisch Wasser" Geschäfte zu machen. So kamen immer mehr "Fälschungen" auf den Markt. Da der Familienname von Luigi in Italien sehr verbreitet ist, gab es mit der Zeit verschiedene Firmen mehr mit dem gleichen Namen, von denen ein Produkt mit derselben Bezeichnung zu bekommen war. Von pfiffigen Geschäftsleuten wurde sogar der Name gekauft, um ihn beim Verkauf von eigenem Duftwasser zu verwenden.

 

Appelhofplatz

In dieser Zeit gab es noch keine Möglichkeit, Produktnamen oder -bezeichnungen schützen zu lassen, daher erweiterte man den Hersteller-, Firmennamen mit Standortbezeichnungen.
Erst 1875 wurde durch einen Nachfahren von Luigi, dieser Methode ein Ende gesetzt. Am preußischen Gesetz zum Markenschutz, welches 1874 in Kraft trat, hatte er wesentlich mitgewirkt. Das Label von Luigi mit dem Namenszusatz, ist das erste gewesen, dem dieser Markenschutz zugeteilt wurde. Zwar durfte das Firmenlogo nun nicht mehr kopiert werden. Es waren jedoch einige Gerichtsprozesse erforderlich, die alle gewonnen wurden, um den Markenschutz durchzusetzen.


Durch den Erfolg des Duftwassers aus der Dom Stadt angezogen, kam ein Köllner Geschäftsmann, geben wir ihm den Namen Jupp, ebenfalls auf die Idee. Er erwarb 1803 von einem nicht mit Luigi verwandten, jedoch gleichem Familiennamen, die Rechte seinen Namen zu verwenden. Der Duft des Wassers von Jupp wurde somit mit demselben Namen beworben. Aber auch Jupp wurde bei Einführung des Markenschutzgesetz die weitere Führung des Namen untersagt. Sein Duftwasser wurde daher umbenannt und bekam als Namen eine Zahl. Die Festsetzung dieser Zahl unterlag bestimmten Regeln die durch die damalige, französische Besatzungsmacht erfolgten.


Parfum

Aber auch Jupp hatte ein Talent für Marketing und machte sein Duftwasser über Cöln hinaus bekannt. Noch heute sind die meisten Menschen der Meinung die Marke von Jupp sei das ursprüngliche
Eau de Cologne.
Auch noch heute werden beiden Duftwasser eine medizinische Wirkung zugesprochen. Dem von Luigi lag bis zum 19 Jh. eine entsprechende Gebrauchsanweisung bei.
Nach längerem Rechtstreit einigte man sich, da in unterschiedlichen Gesellschaftsschichten agierte wurde. Luigi hatte eher betuchte Klientel, wobei die Kundschaft von Jupp größtenteils aus der einfacheren Gesellschaft kam.

 

 

So kam es, dass aus Streitigkeiten um duftendes Wasser aus Köln, eines der bedeutendsten Gesetze entstand. Bald wurde dieses Gesetzt nicht nur in Köln und Umgebung angewendet. Auch anderswo wurden nun Rechte durch das Markenschutzgesetz gesichert. Heute ist es auch unter der Bezeichnung Gebrauchsmuster bekannt.

Justizia

Cöln 1700


Aufgabe:

Habt Ihr nun herausgefunden, welche Firmen und welche Familiennamen hier gesucht sind?
In Köln müsst Ihr zusätzlich noch zwei Orte aufsuchen. Welche diese sind, sollte nun auch ohne Koordinaten bekannt sein.

 
Logbedingungen:
  
1. Wie heißen Luigi und Jupp wirklich?
1.1. Erkennst Du bei ihren Familiennamen eine Gemeinsamkeit? Die gibt es!

 
2. Welche Ornamente sind in Ihren Firmenlogos zu sehen?
Auto / Tier / Baum / Blume / Zahl ist zu allgemein, sollte schon genauer sein.
Alle Elemente angeben.
2.1 Wofür steht dieses Ornament (von Luigi) sinnbildlich, was soll es aussagen.

 
3.

In unmittelbarer Nähe der Listingkoordinate steht ein anderes Zeugnis für Wasser in Köln.
Welchem Zweck diente dieses Objekt?
Die Bezeichnung ist am Objekt zu lesen und wird doch immer wieder falsch angegeben.

 

4.
Zu bestimmten Zeiten sind an einem der gesuchten Orte drei Lieder als Glockenspiel zu hören.
Zwei davon sind immer die gleichen. Welches wird nur um 18:00 Uhr als drittes gespielt?
Es ist nicht das Glockenspiel am Rathaus gemeint!!!
Nicht eines der beiden, die jedes Mal gespielt werden. Die Antwort hierzu wird sehr oft falsch angegeben. Der Titel ist gefragt. Da in jeder Session andere Lieder gespielt werden, muss hier das Datum des Besuch angegeben werden.

 
5. An dem anderen Ort steht gegenüber dem Eingang ein Brunnen.
Bring ein Messinstrument mit und messe, wie hoch der Rand vom Sockel / Fuss entfernt ist?

 
6. Dem Log soll von beiden Orten Minimum jeweils ein Foto von einem markanten Objekt,
dort in unmittelbarer Nähe beigefügt werden. An einem Ort steht z.B. eine alte Litfaßsäule.
Die Gebäude und Firmen Insignien dürfen auf den Bildern nicht zu erkennen sein.
Jedoch sind Dein Anglitz, Dein plüschiger Begleiter, GPS oder ein Körperteil auf dem Bild erwünscht.


 

 
Da hier fast nur Rückmeldungen kommen, bei denen mindestens eine Antwort falsch ist; ab sofort darf erst gelogt werden, wenn von mir die Freigabe kommt. Alle anderen werden kommentarlos gelöscht.

So, habe ich jetzt alle möglichen Unklarheiten, alle Möglichkeiten der Falschinterpretation der Fragen berücksichtig?

Bevor Ihr mir Eure Antworten schickt, schaut noch mal drüber und überlegt, was Ihr mir da sendet.
So viele falsche Antworten, die da bis jetzt angekommen sind.
Ich werde da auch keine Hilfestellungen geben.
Vorort und im WWW ist alles zu finden und so schwer ist es doch wirklich nicht.
Den Titel des Liedes werdet Ihr jedoch vergebens im Internet suchen und Baptist oder Battista ist keiner der gesuchten Namen.
   
 
Antworten über das Nachrichten Center kommen bei mir nur verspätet oder nicht an.

Mir steht kein System zur Verfügung, auf dem ich das Nachrichten Center starten / benutzen darf. Während der Arbeitszeit kann ich keine Anfragen beatworten. Bilder die über das NC gesendet werden, kann ich ebenfalls nicht sehen.

Daher werde ich grundsätzlich nur auf Mails antworten, und nur dann, wenn es mir möglich ist.
Es kann deshalb schon mal ein paar Tage dauern, bis eine Antwort kommt.
 
Logs, zu denen es keine Antworten gibt oder nicht die beiden Bilder angehangen sind, werden entsprechend der Guidelines entfernt.
(https://www.geocaching.com/help/index.php?pg=kb.chapter&id=127&pgid=902)

Alle Fragen lassen sich ausgiebig beim Besuch der Orte beantworten. Die Objekte und Informationen sind nicht zeitgebunden, frei zugänglich und eindeutig. Es müssen keine Gebäude betreten werden.

 
 

Viel Erfolg.

A lot of caches today, let's go hunting.

   
 

 

 

 

My special thanks to Diagnostics, who made it possible for me to realize this long planned cache idea.

 

 

Virtual Rewards 3.0 - 2022-2023

This Virtual Cache is part of a limited release of Virtuals created between March 1, 2022 and March 1, 2023. Only 4,000 cache owners were given the opportunity to hide a Virtual Cache. Learn more about Virtual Rewards 3.0 on the Geocaching Blog.

Additional Hints (Decrypt)

[Listing lesen, besonders die Anmerkungen] Avpug Oncgvfg bqre Onggvfgn Beanzrag / Ormrvpuahat haq Beanzrag Yvrqgvgry avpug vz Vagrearg mh svaqra Frffvba nounratvt xrvar Jnffreyrvghat

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)