Skip to content

Schloss Blankenhain Virtual Cache

Hidden : 3/1/2022
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   virtual (virtual)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Schloss Blankenhain

Das Schloss Blankenhain gehörte ehemals zu einem Rittergut und ist heute zusammen mit dem sich auf dem Gelände befindlichen Deutschen Landwirtschaftsmuseum eine in Deutschland einmalige Museumsanlage. Es vereint auf einer Fläche von 11 Hektar die Museumstypen Schlossmuseum, Freilichtmuseum, Technik.

Die Geschichte des Bauwerks reicht wahrscheinlich bis in das 12. Jahrhundert zurück. 1316 wird im Urkundenbuch der Vögte ein Ludewik von Blanchenhain genannt und 1423 eine Sophie Blangkynn. Zu späterer Zeit wechseln die Besitzer sehr häufig, aber ein Geschlecht der „Blanken“ taucht nicht wieder auf.

Urkundliche Erwähnung fand es erstmals 1423 als Wasserburg, aus einer früheren Wehranlage errichtet. 1661 brannte das Schloss zur Hälfte ab, es wurde bis ins Jahr 1699, andere Quellen sprechen von 1700, neu erbaut. Das aus dem Jahr 1765 stammende Mansarddach mit den barocken Turmhauben ist noch vorhanden.

1699 wurde parallel zum Schloss ein Vorschloss als Wirtschaftsgebäude hinzugefügt. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde dieses Vorschloss mehrfach umgebaut und 1949 in zwei Neubauernhofstellen aufgelöst.

Bis 1774 gehörte das Rittergut Landadligen, später bürgerlichen Familien und wohlhabenden Fabrikanten. Zu ihnen gehörte Carl Gottlob Scheuereck, Besitzer einer Klöppelspitzenmanufaktur in Annaberg-Buchholz, der 1785 auf dem Friedhof von Blankenhain eine Erbbegräbnisstätte in Form eines Mausoleums im byzantinischen Stil errichten ließ. Die Erben verkauften das Anwesen 1861 an den aus Hof stammenden Fabrikanten Gustav Münch-Ferber. Unter seiner Regie erlebte das Rittergut einen Aufschwung, der bis zum Ersten Weltkrieg anhielt. Ferber ließ das Gut sanieren und die Ausstattung auf den neuesten Stand bringen.

Im Jahr 1924 kaufte Friedrich Wilhelm Zacher, ein Fabrikant aus Leubnitz, das Gut, er bewohnte es von 1925 bis 1945. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges sollte das Schloss auf Befehl der sowjetischen Besatzung abgerissen werden, was aber durch den Einsatz mutiger Blankenhainer verhindert werden konnte. museum und Volkskundemuseum mit 80 Ausstellungsgebäuden und baulichen Anlagen.

(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Schloss_Blankenhain)

So, nun zu Euren Aufgaben:

1. An den Listingkoordinaten findet Ihr eine große Urnenvase aus Sandstein. Darauf ist ein Schriftzug abgebildet der aus vier Wörtern besteht. Nutzt diese Worte OHNE Leerzeichen als Emailadresse und setzt ein  @gmx.de  dahinter. Schreibt alles mit kleinen Buchstaben. In den Betreff schreibt ihr bitte Euren GC-nickname.  Wenn alles richtig ist bekommt Ihr als Antwort eine Logfreigabe.

2. Macht bitte ein Foto von Euch oder einem persönlichen Gegenstand vor dem Schloss und hängt es an Euren Onlinelog an. 

Logeinträge ohne Freigabe oder Foto werden kommentarlos gelöscht.

Virtual Rewards 3.0 - 2022-2023

Dieser virtuelle Cache ist Teil einer begrenzten Anzahl von virtuellen Caches, die zwischen dem 1. März 2022 und dem 1. März 2023 erstellt werden. Nur 4.000 Cache-Besitzer erhielten die Möglichkeit, einen virtuellen Cache zu verstecken. Geocaching Blog.

 

Additional Hints (No hints available.)