Skip to content

PECHEREI IN NÖ - IMMATERIELLES UNESCO KULTURERBE Virtual Cache

Hidden : 3/2/2022
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   virtual (virtual)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



PECHERPFAD - IMMATERIELLES UNESCO KULTURERBE

(DE)

UNESCO - IMMATERIELLES KULTURERBE

Bräuche, Wissen, Handwerkstechniken

PECHEREI IN NIEDERÖSTERREICH
TRADITIONELLES HANDWERK in NIEDERÖSTERREICH, aufgenommen 2011

Pecherei ist ein seit Jahrhunderten übliches Handwerk, welches der Gewinnung von Harz von Föhrenbäumen dient. Der Stamm des Baumes wird oberflächlich verwundet, um so den Harzfluss künstlich anzuregen. Das gewonnene Harz, auch Pech genannt, wird in Raffinerien und Siedereien zu Terpentinöl und Kolophonium verarbeitet. Diese Zwischenprodukte waren bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts die Grundlage zur industriellen Erzeugung von Papier, Lacken, Farben, Seife und vielen anderen Produkten.

Das Pechergewerbe hat über Jahrhunderte die Landschaft, Wirtschaft und Kultur der Region des südöstlichen Niederösterreichs geprägt. Eng verknüpft ist sie mit dem Vorkommen von Föhren, insbesondere Schwarzföhren. Das Verbreitungsareal dieser Föhrenart erstreckt sich von der Stadtgrenze Wiens bis ins Wechselgebiet und die Ebene des Steinfeldes, wobei viele Flächen künstlich angelegt wurden. Die Pecherei bildete für tausende Familien im südöstlichen Niederösterreich über Jahrhunderte hinweg eine wichtige Einnahmequelle und ist bis heute in den Bezirken Mödling, Baden, Wiener Neustadt und Neunkirchen anzutreffen. Das Handwerk wird von einer an die nächste Generation innerhalb des Familien- und Freundeskreises mündlich weitergegeben. Schriftliche Quellen sind kaum zu finden.

Die Pecherei ist seit dem Mittelalter direkt oder indirekt belegt, beispielsweise über Flurnamen, und erfuhr ab dem 18. Jahrhundert eine spezielle Förderung. Das heute in Österreich gewonnene Pech wird mit den gleichen traditionell überlieferten Arbeitstechniken wie schon vor Jahrhunderten erzeugt. Viele Betriebe konnten jedoch der starken Konkurrenz durch Billigimporte und kostengünstigere heimische Produkte aus Mineralöl nicht standhalten und mussten zusperren. Heute gibt es nur noch acht Pecher*innen in Österreich und einen einzigen verarbeitenden Betrieb. Der weitere Fortbestand der Pecherei für kommende Generationen ist derzeit nicht gewährleistet, da sie sich rein wirtschaftlich kaum rentiert. In vielen anderen Regionen Europas ist die Pecherei bereits ausgestorben.

Matzendorf-Hölles, Niederösterreich, Austria Der "Pecherpfad Hölles" wurde 1997 von einer Initiatorengruppe in einem von der Gemeinde Matzendorf-Hölles zur Verfügung gestellten Waldgrundstück am nördlichen Rand des Steinfeldes im Bezirk Wiener Neustadt gegründet. Die Initiatoren veranstalten für Interessierte Schauführungen und nehmen an kulturellen Aktivitäten teil. Mittlerweile hat sich der Pecherpfad Hölles zu einem beliebten Ausflugsziel, weit über die Grenzen des Bezirkes hinaus, entwickelt.

(EN)

UNESCO - INTANGIBLE CULTURAL HERITAGE

Traditions, knoweldge, craftsmanship techniques

RESIN EXTRACTION IN LOWER AUSTRIA
TRADITIONAL CRAFTSMANSHIP in LOWER AUSTRIA, inscribed 2011

Resin extraction from black pines, also called Austrian pines, has been a common trade for centuries. The surface of the tree trunk is wounded to artificially stimulate the flow of resin. The resin thus collected is then processed in refineries and boiling houses to make turpentine oil and rosin, also known as colophony. Until the second half of the 20th century, these intermediate products served as the basis for the industrial manufacture of paper, lacquer, paint, soap, and many other products.

The resin-extraction trade has for centuries left its mark on the landscape, economy, and culture of south-eastern Lower Austria. It is closely linked with the occurrence of pines, in particular black pines. The dispersal area of this type of pine extends from the city limits of Vienna south to the Wechsel region and the plains of the Steinfeld, although many of the growing areas are man-made. For thousands of families in south-eastern Lower Austria, resin extraction represented an important source of income for a matter of centuries and is still practised in the districts of Mödling, Baden, Wiener Neustadt, and Neunkirchen. This trade is passed on orally from one generation to the next within families and circles of friends. Written sources are scant.

There is direct or indirect documentation of resin extraction going back to the Middle Ages, such as in the names of land parcels, and the trade was especially promoted by landowners beginning in the 18th century. The resin extracted in Austria today is produced with the same traditional techniques that have been passed down for centuries. However, many businesses were not able to withstand the strong competition of cheap imports and more economical local products made of mineral oil and were forced to close down. Today, only eight resin extractors remain in Austria and a single active business. The continued existence of resin extracting for future generations is presently not ensured, as the trade is scarcely profitable. In many regions of Europe, resin extraction as a trade has already died out.

Matzendorf-Hölles, Lower Austria, Austria The "Pecherpfad Hölles" was founded in 1997 by a group of initiators in a forest plot made available by the municipality of Matzendorf-Hölles on the northern edge of the Steinfeld in the district of Wiener Neustadt. The initiators organize guided tours for those who are interested and take part in cultural activities. In the meantime, the Pecherpfad Hölles has developed into a popular excursion destination far beyond the borders of the district.


Um diesen Cache zu loggen:

Beantworte die Fragen und zähle alle Zahlen zusammen.

Danach sende eine E-Mail mit deinem Nickname im Betreff an

virtual(deine Zahl)@hotmail.com = z.B. virtual1111@hotmail.com oder virtual1234@hotmail.com

Mach ein Foto von dir oder deinem GPS beim Eingang des Pecherpfades, der Pecherhütte oder der Pecher – Kapelle und lade es zu deinem Log hoch.

Frage 1)

In der Hütte befindet sich ein Zettel an der Wand mit dem Text „Österreicher-Land“

zähle die Buchstaben des 2. Absatz 2. Zeile 2. Wort

Frage 2)

Auf dem Gelände findest du mehrere Info-Tafeln. Auf einer werden Gruppenführungen angeboten, ab wie vielen Personen

Frage 3)

Auf der Hütte ober der Sitzbank befindet sich ein Schild.

Zähle die Buchstaben

Frage 4 )

Wie viele Pechbäume pro Saison muss ein Berufspecher bearbeiten um seine Familie ernähren zu können

Frage 5)

wie viele Metall Rosen sind an der Gittertüre der Kapelle angebracht

Als FTF gilt jenes Log, welches den Anforderungen entspricht und dessen E-Mail als 1. eingetroffen ist.

Fake Logs mit - FTF, Log folgt etc. - werden nicht akzeptiert

To log this cache:

Answer the questions and add up all the numbers.

Then send an email to with your nickname in the subject, to:

virtual(your number)@hotmail.com = e.g.virtual1111@hotmail.com or virtual1234@hotmail.com

Add a photo of you or your GPS at the entrance of the Pecher path, the Pecher hut or the Pecher chapel and upload it to your log.

Question 1)

In the hut there is a note on the wall with the text "Österreicher-Land"

count the letters of the 2nd paragraph 2nd line 2nd word

Question 2)

You will find several information boards on the site. Group tours are offered on one, starting from how many people

Question 3)

There is a sign on the hut above the bench. Count the letters

Question4 )

How many pitch trees per season does a professional pitcher have to work on in order to be able to feed his family

Question 5)

How many metal roses are attached to the lattice door of the chapel

The FTF is that log which meets the requirements and which its e-mail arrived as the 1st.

Fake logs with - FTF, log follows etc. - will not be accepted

Für sämtliche, verwendete Fotos und Texte wurde um Erlaubnis gefragt und es wurde die Zustimmung zur Verwendung erhalten

Für Anfragen und Informationen wende dich an: Ernst Schagl, Tel: +43 664 3230237, @Mail ernst.schagl@gmx.at

Permission was asked for all photos and texts used and consent to use was obtained

Contact information: Ernst Schagl, Tel: +43 664 3230237, @Mail ernst.schagl@gmx.at

Virtual Rewards 3.0 - 2022-2023

This Virtual Cache is part of a limited release of Virtuals created between March 1, 2022 and March 1, 2023. Only 4,000 cache owners were given the opportunity to hide a Virtual Cache. Learn more about Virtual Rewards 3.0 on the Geocaching Blog.

Additional Hints (Decrypt)

Npughat: Snueireobg Qre Shßjrt ibz Cnexcyngm mhz TM vfg mvexn 370 Zrgre Nggragvba: qevivat ona Qvfgnapr orgjrra cnexvat naq iveghny nccebk 370 zrgre

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)