Skip to content

Versteckte Schätze - Das Antretter-Haus Virtual Cache

Hidden : 2/13/2023
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   virtual (virtual)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Salzburg wird auch das „Rom des Nordens" genannt. Warum? Das liegt wohl an den zahlreichen Kirchen der Altstadt. All der Prunk lenkt jedoch von vielen kleinen – manchmal auch versteckten – Schätzen ab.

Aufmerksamen Salzburg-Betrachtern ist möglicherweise schon einmal das kleine Glockentürmchen in/an der alten Stadtmauer keine 100 Meter salzachabwärts vom Mozartsteg aufgefallen. Dieses gehört zur Hauskapelle des ehemaligen Stadtpalais der Herren von Rehlingen.

Noch nie aufgefallen? Stelle dich auf den Mozartsteg an die Header-Koordinaten und lasse deinen Blick vom linken Brückenkopf des Mozartstegs langsam nach rechts wandern. Sobald du die große Linde erblickst, fokussiere deinen Blick und du wirst dort das gesuchte Türmchen erblicken.

Dieses Türmchen gehört zur Hauskapelle Mariae Himmelfahrt, Teil des heutigen Antretter-Hauses oder Stadtpalais Rehlingen, Haus Mozartplatz 4.

Zuvor befand sich hier der Haunspergerhof. Schon 1493 auf der Schedelschen Weltchronik ist das Gebäude zu erkennen.

Der Haunspergerhof hob sich ebenso wie das mittelalterliche Rathaus durch seine wehrhafte Form deutlich von den bürgerlichen Häusern ab. Zur Salzach hin hatte der Haunspergerhof wegen der Hochwassergefahr kein Tor. Aber er hatte ein nicht von einer Wache besetztes großes Fenster, durch das „man bei Tag und Nacht ein- und ausgehet“. Der Verkehr durch dieses Fenster zur Salzach hin entzog sich somit der erzbischöflichen Stadtaufsicht. Das Fenster wird angebracht worden sein, um eigene Salzachschiffe beladen zu können. Die Haunsperger, zeitweise auch Stadtkommandanten auf der Festung Hohensalzburg, waren „Erbausfergen“ und durften das Halleiner Salz per Schiff nach Laufen verfrachten. Die Schiffe dieser Familie konnten somit an der Flussseite des Stadtsitzes anlegen, damit das Frachtgut ohne Kenntnis der erzbischöflichen Behörden abgewickelt werden konnte. Der Haunsberger Wohnturm in der Stadt Salzburg besaß zudem das Recht der „Kaiserlichen Freiheit“. Das Privileg lautet: „Wer einen in das Haus Geflohenen heimsucht, das heißt, mit Gewalt dort eindringt, um ihn zum Duell zu fordern oder zu verhaften, dem sei die Hand abgehackt. Es soll auch kein Richter diesen aus dem Haus nehmen (abführen)“. Die Familie Haunsperger dürfte also erhebliches Ansehen, auch dem Erzbischof gegenüber, genossen haben.

Zwischen 16. und 18. Jahrhundert entstand das heutige Stadtpalais Rehlingen (Antretterhaus), Mozartplatz 4. Die Portale aus Rotmarmor im ersten Stock des Hauses wurden bereits um 1550 gefertigt. Die Kapelle Mariae Himmelfahrt im Innenhof, zu der auch das eingangs erwähnte Türmchen gehört, wurde 1592 von Friedrich von Rehlingen, Rat des Erzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau, errichtet.

Johann Ernst von Antretter, Kanzler der Salzburger Landschaft und Hofkriegsrat, und seine Frau Maria Anna kauften dieses Haus am 29. September 1765. Die Familie Antretter war eng mit Leopold Mozart und seiner Familie verbunden. Cajetan Antretter, der Sohn der Familie Antretter war gemeinsam mit Wolfgang Amadeus Mozart Mitglied der Bölzlschützenkompanie. Eine Tochter der Familie Antretter war Schülerin von Maria Anna („Nannerl“) Mozart. Die Familie Antretter gab auch die bekannte Serenade für Orchester in D-Dur von W. A. Mozart (Antretter-Serenade, KV 185) in Auftrag, die in der Kapelle Mariae Himmelfahrt aufgeführt wurde.

 

Innenhof mit Kapelle Mariae Himmelfahrt

 

Achtung:

Das Gebäude steht in Privatbesitz und ist keine öffentliche Sehenswürdigkeit! Mit etwas Glück ist das Tor auf der Vorderseite des Gebäudes Mozartplatz 4 geöffnet und du kannst einen Blick in den Innenhof und auf die Kapelle Mariae Himmelfahrt erhaschen. Betrete auf keinen Fall den mit einem Gittertor abgesperrten Innenhof.

Nun zu deinen Aufgaben:

  • Mach ein Foto von dir, deinem GPS oder einem anderen persönlichen Gegenstand vom Header aus und hänge das Foto deinem Log an.
  • Begib dich zu Wegpunkt 1, Rudolfskai 34, der Rückseite des Stadtpalais Rehlingen: Links und rechts der Haustüre findest du 2 identische Schilder. Wie lautet die Aufschrift?
  • Begib dich nun zu Wegpunkt 2, Mozartplatz 4. Du stehst nun auf der Vorderseite des Stadtpalais Rehlingen. Links neben dem Tor siehst du ein blaues Schild. Wie lautet die unterste Zeile?

Bitte schicke mir die Antworten über das Message-Center. Logs ohne Foto oder ohne Antworten werde ich kommentarlos löschen.

Quellen und Inspiration:

=================================

Virtual Rewards 3.0 - 2022-2023

This Virtual Cache is part of a limited release of Virtuals created between March 1, 2022 and March 1, 2023. Only 4,000 cache owners were given the opportunity to hide a Virtual Cache. Learn more about Virtual Rewards 3.0 on the Geocaching Blog.

Additional Hints (No hints available.)