Skip to content

Klinkheide_1 Traditional Cache

Hidden : 3/6/2022
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Hallo liebe Geocache Freunde,

hier ein kleiner Tradi in meiner unmittelbaren Nähe wink

Nicht weit entfernt von dem Cache befindet sich das Wohnhaus meiner kleinen

Familie, sowie auch die Heimat von phils_wachteln bei Instagram laugh

Zur Geschichte von Klinkheide (Kohlscheid) natürlich auch ein wenig...

Etwa um 1030 gehörte das Kohlscheider Gebiet zu den Besitzungen des Aachener Pfalzgrafen Hermann Hezelo (Richterich). Von 1140 bis 1225 war es Lehen der Grafen von Heinsberg. Die Gegend war stark landwirtschaftlich geprägt, was durch die Erwähnung folgender Höfe und Weiler belegt ist: Horbach 1073, Oberfronrath 1112, Berensberg 1150, Geuchter Hof 1240, Mühlenbach 1241, Schönau 1280, Wilsberg, Ürsfeld und Biesenhecken 1290, Heyden 1288 (1303), Bank 1361, Forensberg 1365.

Die Burg Heyden kam 1361 als Pfand an die Grafen von Jülich. Herzog Wilhelm II. setzte Gothard von Bongart als Herrn auf Heyden ein und bildete aus den Orten Richterich, Horbach, Bank, Berensberg und Eygelshoven die Unterherrschaft Zur Heyden. Diese bestand bis zum Einmarsch der Franzosen 1794.

1524 tauchte erstmals schriftlich die Bezeichnung „Scheit“ auf, dabei handelte es sich um den Bereich der heutigen Südstraße, etwa ab Kaiserstraße bis zum Markt. Scheit bedeutet Grenze, aber auch Höhenrücken, in unserem Fall also zwischen dem Wurmtal im Osten und dem Amstelbach im Süden.

Später wurde das „Heydener Ländchen“ in folgende Quartiere aufgeteilt: Eygelshoven, Horbach, Richterich, Scheit (Scheid), Klinkheide und Bank. Wegen zunehmender Bevölkerung und dem Aufschwung des Kohlebergbaus wurden Scheid und Klinkheide zu je einem Quartier neben Pannesheide, Rumpen und Hasenwald (Berensberg) erhoben. Im 18. Jahrhundert setzte sich inoffiziell bereits der Name Kohlscheid (statt Scheit/d) durch. Die Franzosen leiteten eine Neu-Organisation der Verwaltung ein: Aus der Herrschaft Heyden wurde die Gemeinde „Pannesheyd“; dazu gehörten Kohlscheid, Klinkheide, Pannesheide, Gracht, Kesseles, Rumpen, Berensberg und Hasenwald. Das Ganze wurde in das Departement de la Roer eingefügt.

Nach dem Wiener Kongress 1815 kam die gesamte Gegend zu Preußen. Der Landkreis Aachen wurde gegründet. Die genannten Orte legte man zur Bürgermeisterei Heyden zusammen. Ab 1849 wurden die Spezialgemeinden Pannesheide und Richterich eingerichtet, in Personal-Union von einem Bürgermeister in Richterich verwaltet, mit beigeordneten Bürgermeistern in den einzelnen Ortsteilen. Von 1886 bis 1905 war Freiherr von Broich zu Haus Schönau aus Richterich (ehrenamtlich) tätig. Seit 1904 hielt der Gemeinderat seine Sitzungen bereits in Kohlscheid ab. Wegen des Siedlungs-Schwerpunktes und des Sitzes von Bergbau und der übrigen Industrie (Nadeln, Zigarren) versuchte man seit 1905, eine Änderung des Gemeinde-Namens in Kohlscheid zu erreichen. Der Regierungs-Präsident gestattete im gleichen Jahr eine Verlegung des Sitzes des Bürgermeisteramtes für die Gemeinde Pannesheide nach Kohlscheid (Weststraße 44). Ab dem 3. April 1906 wurde Josef Lambertz als kommissarischer (hauptamtlicher) Bürgermeister eingeführt. Zu dieser Zeit begann man ebenfalls mit den Vorarbeiten zum Bau eines eigenen Rathauses. Dieses wurde in den Jahren 1907/08 in der Kaiserstraße nach Plänen des Aachener Regierungsbaumeisters Schmidt erstellt.

Am 16. Januar 1908 schließlich fasste der Gemeinderat den Beschluss, sich an den Minister des Inneren zu wenden, um die Umbenennung von Pannesheide in Kohlscheid zu erreichen. Der Kaiser stimmte am 29. September des gleichen Jahres zu.

1913 zogen die Hauptverwaltung und das Zentralbüro des Eschweiler Bergwerksvereins (EBV) von Eschweiler-Pumpe nach Kohlscheid um, da sich der Schwerpunkt der Kohleförderung des EBV vom Inderevierins Wurmrevier verlagert hatte. Auf Kohlscheider Gebiet lag die Grube Laurweg, deren Kohleförderung 1955 eingestellt wurde.

Am 1. Januar 1972 wurde die Gemeinde Kohlscheid mit der bereits bestehenden Stadt Herzogenrath und der Gemeinde Merkstein zur neuen Stadt Herzogenrath zusammengeschlossen.


So, ich hoffe ihr hattet Spaß und geht nun noch in unser schönes Wurmtal weiter um dort ebenfalls zu Cachen.

Habt Dank für einen gepflegten Umgang mit dem Cache und bleibt Gesund.

euer 

Phil (Daywalker_GER)

Quelle: Wikipedia

Additional Hints (Decrypt)

Hagre rvarz Fgrva nz Fgebz Genafsbezngbe.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)