Skip to content

Am Arnswalder Platz Traditional Cache

This cache has been archived.

Maxwell-Smart: Da das Listing seit längerem deaktiviert ist oder es seit längerem keinen Cache zu finden gibt, hier eine erbetene Wartung oder Problembehebung nicht vorgenommen oder auf eine Reviewernote nicht geantwortet wurde, archiviere ich diesen Cache.

Wenn Du an dieser Stelle wieder einen Cache platzieren möchtest, kannst Du selbstverständlich gern ein neues Listing zum Review einreichen. Andernfalls sammele bitte eventuellen Geomüll (Cachebehälter, Zwischenstationen) wieder ein.

Mangels Wartung archivierte Listings werden nicht mehr aus dem Archiv geholt.

Maxwell-Smart
Volunteer Reviewer Geocaching.com Deutschland

More
Hidden : 3/8/2022
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Arnswalder Platz ist eine denkmalgeschützte, rechteckige Parkanlage im Berliner Bezirk Pankow, Ortsteil Prenzlauer Berg, im Bötzowviertel. Er beherbergt den Brunnen der Fruchtbarkeit (besser bekannt als Stierbrunnen), Spielplätze und ein kleines Areal mit altem Baumbestand.

Der Platz wurde im Zuge der Bebauung des Bötzowviertels zwischen 1900 und 1904 nach Entwürfen des Landschaftsgärtners Hermann Mächtig angelegt.[3] Seit dem Hobrecht-Plan 1862 hieß das Areal einfach Platz A; bei der ersten Bebauung rundherum erhielt er 1902 den Namen Arnswalder Platz[4] nach der ehemaligen Kreisstadt Arnswalde (Provinz Pommern, seit 1945: Choszczno). Es war eine Art Wegekreuz, mit Rasenflächen und Blumenbeeten dazwischen, auf dem nach und nach ein Buddelplatz angelegt, ein kleiner Springbrunnen und eine Rotunde als Pissoir aufgestellt wurden. Von den Nationalsozialisten wurde der Platz 1937 in Hellmannplatz umbenannt[5] und hieß noch bis 1947 so,[6] danach wieder Arnswalder Platz. Zwischen 1974 und 1995 war das Areal auf Beschluss des Rates des Stadtbezirks ohne Namen, weil direkt auf dem Platz niemand wohnte, womit er keine postalische Bedeutung besaß. Erst im Februar 1995 erhielt er seinen früheren Namen Arnswalder Platz zurück; seit dem Ende des 20. Jahrhunderts steht er unter Denkmalschutz.

Source: https://de.wikipedia.org/wiki/Arnswalder_Platz

Additional Hints (Decrypt)

Qn vfg rf ebg

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)