Skip to content

Gradiella erklärt Dir die Welt: Aus Sand? gebaut EarthCache

Hidden : 3/11/2022
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Gradiellas erklärt Dir die Welt: Aus Sand ? gebaut

 

 

Hallo und Moin Moin, ich bin die Gradiella !

Vielleicht fragst Du Dich warum ich so einen lustigen Namen habe? Da musst Du den Owner fragen.... Irgendwie faselte er was vom Bezug zur Gradmessung und so `nen neumodischen Kram.

 

Letztens war ich mit dem Owner beruflich in Rheda Wiedenbrück und während wir uns nach Feierabend nebenan ein lecker Eis „reinarbeiten“ durften, hatte der olle Earthcache Fetischist wieder so ein komisches Leuchten in den Augen. Wohin dieses Leuchten in den Augen führen kann ist den meisten sicherlich klar die den Bohnie kennen.An der Kirche standen einige seeeeeeeeeeeeehr alte Grabplatten mit kleinen Infotafeln die neben dem „Eigentümer“ auch die Herkunft dieser Platten preisgeben.

Bei ALLEN Platten handelt es sich laut Infotafeln um SANDSTEIN ( oder auch nicht ? ) und doch ist jede Platte komplett anders. Wie anders will ich euch bei diesen EC einmal näher bringen. So folge mir in die spannende Welt der Sedimentgesteine :-).Was ist aber eigentlich Sandstein, fragst Du Dich?? Ein Stein aus Sand ??? Ja, ne.....ist klar ;-) . Aber Unrecht hast Du natürlich nicht.

Sandstein gehört zu den sogenannten Sedimentgesteinen. Sedimentgesteine sind organische oder anorganische Ablagerungen von zum Beispiel Sand, Muscheln, Korallen etc. die durch ständiger Ablagerungen übereinander immer weiter zusammengepresst werden und irgendwann komplett verfestigt sind. Eigentlich passiert dieser Vorgang in 2 Stufen:

- Kompaktion: Wenn Sedimente am Boden abgelagert werden, bilden sich Schichten , vergleichbar mit den Seiten eines Buches. Auf diesen Schichten wird weiteres Material abgelagert und die darunter liegenden Schichten werden quasi zusammengepresst

- Zementation: Beginnt kurz nach der Ablagerung von Sand, Korallen oder Muscheln am Boden. Liegen diverse Ablagerungsschichten übereinander ( siehe Kompaktion ) wird durch den Druck in den Zwischenräumen Kristalle gebildet, die aus den Salzen des im Zwischenraum befindlichen Wassers stammen. Ein typisches Zementmaterial ist zum Beispiel Calciumcarbonat.

Je nach „Entstehungsort“ dieser Sedimentgesteine sehen diese von Gegend zu Gegend komplett anders aus. Hier an der Kirche treffen wir auf Vertreter aus dieser hiesigen Region !

Beispiel Bild Sandstein

 

Anröchter Bitterkalk oder Anröchter Grünsandstein

Es gibt einen grünen Typ, auch Grünsandstein, Grünstein genannt, und einen bläulich gefärbten Typ, Anröchter Blau. Hierbei handelt es sich um einen Kalkstein der in der Oberkreide das „Licht der Welt“erblickt hat.Der Begriff Grünsandstein, der für das Gesteinsvorkommen verwendet wird, ist gesteinskundlich nicht korrekt, denn es handelt sich um einen Kalkstein mit nur geringen Prozentanteilen Quarzkörnern und damit um keinen klassischen Sandstein. Als Sandstein bezeichnet man Ablagerungsgesteine mit einem Anteil von mindestens 50% Sandkörner während Kalkstein überwiegend aus Kalkkörnern ( Muschelresten etc. ) besteht.Das Gestein entstand am Meeresgrund des Oberkreidemeers in nur geringer Wassertiefe unter warmen klimatischen Bedingungen. Wenn Du Dich jetzt fragst warum dieses Gestein so eine Farbe hat dann gibt es als Antwort darauf: Mineral GLAUKONIT, das zu rund rund 21% in unseren Anröchter Grünsandstein enthalten ist.

 

Baumberger Sandstein

Der Baumberger Kalksandstein oder auch Baumberger Sandstein ist ein mergeliger Kalkstein. Seine Bezeichnung als „Sand“- oder „Kalksandstein“ geht auf den für einen Kalkstein relativ hohen Gehalt an Quarzsandkörnern zurück.Der Baumberger Sandstein ist von grauer, angewittert von gelblich-bräunlicher Färbung. Es besteht aus maximal 70 Prozent Kalziumkarbonat ,6 Prozent Quarz, 3 Prozent Feldspat, einem geringen Anteil an Gesteinsbruchstücken und bis zu 11 Prozent Glaukonit. Die häufigste Korngröße liegt bei 0,1 Millimeter. Das heutige Münsterland war Tiefsee im Westfälischen Kreidemeer, als sich vor 70-80 Millionen Jahren der Schlamm ( so ähnlich wie der Schlick im Wattenmeer ) ablagerte, aus dem später der Baumberger Sandstein werden sollte. Eingebettet darin sind Versteinerungen von Pflanzen und Tieren dieser Zeit. Durch einige Besonderheiten der Entstehung hat der Sandstein einen sehr hohen Kalkanteil, man nennt ihn auch einen „Kalksandstein“.

 

Wrexener Sandstein

Der Wrexener Sandstein, stammt wie sein Name schon sagt, aus der Gegend um Wrexen / Diemelstadt und wird auch als Eggesandstein bezeichnet.„Geboren wurde dieser Bundsandstein im Trias also vor rund 205 – 250 Millionen Jahren...Ganz schön alt ;-)Seine Färbung ist meist rötlich bis beige und hat im allgemeinen eine feine bis mittlere Krongröße.Kannst Du dir vorstellen das 1m³ dieses Gesteins ein Gewicht von ca. 2,3 Tonnen hat?

 

Bielefelder Sandstein

Der Bielefelder Sandstein oder auch Teutoburgerwald Sandstein entstand in der Unteren Kreide vor 100 bis 140 Millionen Jahre.Dieser spezielle Sandstein ist vom Typ Ebbberg. Es ist ein feinsandiger und durch ausgelöste Pflanzenteile löchriger Stein. Seine Körnung ist fein bis mittelkörnig und als „Bindemittel“ kamen meist tonige Mineralien zum Einsatz. Aufgrund dieser tonigen Bindemittel ist er meist grau weiß, gelblich und aufgrund Eisenvorkommen teils rostrot. Vielleicht hast du mal von einen EC mit „Liesegangsche Ringe“ gehört ? Im Bielefelder Sandstein kommt diese geologische Besonderheit recht oft vor.

Infos: Stadt Rheda Wiedenbrück, Mineralienlexikon, Wikipedia / Bilder: Eigene

Foto Wegpunkt 2

Um diesen Earthcache als „Fund“ loggen zu können warten natürlich ein paar Aufgaben auf Dich. Diese hat der Bohnie im stillen Kämmerlein erdacht während er hämisch vor sich hin grinste. Also, bei argen Fehlern wird er sich schon melden. Ansonsten kannst Du fröhlich drauf zu loggen wenn Du die Antworten abgeschickt hast.

 

  1. Schaue Dir die Platten vor Ort einmal genauer an und sage mir was Dir beim Anröchter Grünsandstein neben der ungewöhnlichen Färbung noch so auffällt . Was findest Du IM Gestein und um was könnte es sich handeln?

  2. Wie ist die Färbung des Wrexener Sandstein und wie die des BielefelderSandstein?

  3. Vergleiche bitte die Körnung des Bielefelder Sandstein mit dem des Baumberger Sandstein. Welche Körnung ist deiner Meinung nach feiner ?

  4. Wie Du ja anhand des Listings weißt sind nicht alle „Sandsteine“ hier geologisch gesehen Sandsteine. Was fällt dir optisch bei den „Pseudo Sandsteinen“ auf ?

  5. Nun weiter zum zweiten Wegpunkt und somit zur zweiten Kirche. Versuche anhand des Listings, Deinen Beobachtungen vor Ort den Zahlen im Bild eines der oben genannten Sedimentgesteine zuzuordnen.

  6. Aufgrund der massenweisen Weitergabe von EC-Lösungen im Internet stellen GSA und Groundspeak es den  EC-Besitzern seit dem 10. Juni 2019 wieder frei, ein Foto als Beweis des Besuches zu fordern.Ein Foto von sich selbst oder eines persönlichen Gegenstandes vor eines der Kirchen. Das Foto FORDERE ich nun :-)

 

Nun viel Spass wünschen euch Gradiella und Bohnie  


 

 

Additional Hints (No hints available.)