Skip to content

Verwitterung? Was ist das denn? EarthCache

Hidden : 4/5/2022
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


 

Verwitterung. Was ist das denn?

 

Hast Du schonmal versucht, den Namen oder Text auf einem Gedenkstein zu lesen, konntest es aber nicht? Das liegt an einem Prozess namens Verwitterung.

Was versteht man unter (Gesteins-) Verwitterung ?

Es handelt sich hierbei um die natürliche Zersetzung von Gestein. Diese erfolgt an der Erdoberfläche oder dessen Nähe durch verschiedene Einflüsse. Verwitterungen werden nach deren Einflüssen unterschieden. Diese unterteilen sich in drei Arten: physikalische, chemische und biogene Einflüsse. Sie treten auch sehr oft in Kombination auf.

Physikalische Einflüsse sind: Frostverwitterung, Salzverwitterung, Hydrationsverwitterung, Rostverwitterung, Quelldruckverwitterung, Druckentlastungsverwitterung und thermische Verwitterung.
Chemische Einflüsse sind: Lösungsverwitterung, Kohlensäureverwitterung, Schwefelsäureverwitterung, und Hydrolyse.
Biogene Einflüsse sind: physikalisch-biotische Verwitterung (beispielsweise Wurzelsprengung) und chemisch-biotische Verwitterung (beispielsweise Kohlensäureverwitterung, Verwitterung durch Bildung anderer Säuren und Oxidationsverwitterung).

Wie genau hier:

Wasser welches als Regen auf die Erde fällt, nimmt aus der Luft Sauerstoff, Kohlensäure und andere Bestandteile auf, und kommt mit Gesteinen in Berührung. Während nur reines Wasser auf die meisten Gesteine keine besondere Wirkung ausübt, besitzt ein derartiges Wasser ganz andere Eigenschaften. Es vermag im Laufe der Zeit auch die widerstandsfähigsten Mineralien in den Gesteinen zu lösen und zu zerstören und trägt mit Sicherheit zu deren Verwitterung bei.

 

 

VERÄNDERUNG DER SCHRIFTZÜGE

Rahn (1971) und Meierding (1993) schlugen vor, dass die Änderung der Gravur auf Steinen einer Abfolge des Verfalls folgt. Die Beschriftung wird zunehmend aufgeraut und schwer lesbar. Die Kanten der Gravur werden zunächst weniger ausgeprägt, wenn eine körnige Auflösung auftritt. Der ganze Buchstabe beginnt mit der Oberfläche des Grabsteins zu verschmelzen, während die Erosionsmittel die Oberfläche entfernen. Schließlich wird der Schriftzug fast nicht mehr von der Oberfläche des Steins selbst zu unterscheiden. Sobald die Beschriftung nicht mehr zu unterscheiden ist, wird das Verfahren ungeeignet für die Verwendung. Obwohl dieses Verfahren keine absoluten Messungen der Materialverlustmenge liefern. kann, kann es ein relatives Maß für die Verschlechterung liefern.

 

                                      

Klasse für visuelle Verwitterung Visuelle Indikatoren der Klasse
1. Schriftzug scharf und deutlich. Keine Anzeichen einer Änderung.
2. Leicht abgerundete Beschriftung, die Anzeichen einer Entfernung von Körnern zeigt. Trotzdem gut lesbar und sauber.
3. Schriftzug abgerundet. Kanten deutlich entfernt und einige Originalkanten komplett entfernt. Trotzdem gut lesbar und übersichtlich.
4. Schriftzug abgerundet. Alle oder die meisten ursprünglichen Kanten entfernt, aber Beschriftung noch lesbar, aber zunehmend undeutlich von der Oberfläche des Gedenksteins.
5. Schriftzug zerfällt. Beschriftung noch gerade noch lesbar, aber jetzt kaum noch von der Oberfläche des Gedenksteins zu unterscheiden.
6. Welcher Schriftzug? Beschriftung praktisch verschwunden. Muss in der Lage sein, das Datum zu erkennen, um den Zeitraum datieren zu können, in dem der Schriftzug verschwunden ist.

Quellen: https://de.wikipedia.org/wiki/Verwitterung, http://www.envf.port.ac.uk/geo/inkpenr/graveweb/gravestone.htm

 

Begebe Dich an die angegebenen Koordinaten und beantworte anhand Deiner Beobachtungen die folgenden Fragen und schickt mir als erstes die Antworten! Danach kannst Du  loggen, wenn es Probleme gibt melde ich mich. Solltet Ihr im Team vor Ort die Antworten ermitteln, muss jeder aus der Gruppe die Antworten senden.

 

 

Frage 1 - Welche Verwitterungseinflüsse kannst Du vor Ort erkennen und wie hat oder haben diese stattgefunden?

Frage 2A - Du stehst vor dem Gedenkstein so wie auf dem Listingbild zu sehen. Ordne jede der 3 Seiten ABC eine Himmelrichtung zu!

Frage 2B - Bewerte jede der 3 Seiten des Steins und schreibe mir, wie Du sie bewerten würdest! Beginnend mit Klasse 1. Welche visuellen Indikatoren hast Du bei jeder Seite angetroffen?

Frage 3A - Worin liegen deiner Meinung nach Ursachen für den unterschiedlichen Verwitterungszustand der Seiten des Gedenksteins?

Frage 3B - Vergleiche den Verwitterungsgrad des Gedenksteines mit dem davor zu sehenden Stahlhelm und dem Sockelgestein. Welche Ursachen würdest du für den unterschiedlichen Zustand verantwortlich machen?

Frage 4 - Dieser Gedenkstein steht hier seit ca 100 Jahren. Was meinst Du, geht die Verwitterung schneller oder eher langsamer mit dem aktuellen Klimawandel voran? Begründe bitte Deine Antwort!

Foto - Füge Deinem Online Log ein Foto von Dir oder einem Blatt Papier mit Nicknamen und Besuchdatum an den Listingkoordinaten bei!

Additional Hints (No hints available.)