Skip to content

Fächerbaryt am Laßgrund EarthCache

Hidden : 4/19/2022
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Fächerbaryt am Laßgrund



Rund um Hausach sind mehr als 60 Gruben, Stollen und Schächte nachgewiesen, in denen Bergleute früher vor allem nach Silber und Blei gesucht haben. Bereits im Mittelalter spielte der Bergbau in Hausach aber eine wirtschaftliche Rolle. Der Schwerpunkt der Erzverarbeitung und Aufbereitung lag im hinteren Kinzigtal. Das Erz von der Erzwäsche wurde in Wolfach verarbeitet. Neben den hier geförderten Silber- und Bleierzen, fand sich im Einbachtal viel Fluorit und Baryt.
Doch wieso findet man diese Mineralien genau hier? Die Antwort liegt in der Vergangenheit: Bis zum Ende des Paläozoikums (vor ca. 541 Mio Jahren) faltete sich in Mitteleuropa das sogenannte variskische Grundgebirge auf und wurde später im Gebiet des heutigen Baden-Württemberg von zahlreichen Sedimentschichten überlagert. Erst infolge tektonischer Bewegungen sowie Abtragungen im Zusammenhang mit der Entstehung der Oberrheinischen Tiefebene entstand das heute bei Wolfach sichtbare Gebirge.

Wie kam der Baryt in das Gebirge?:

Baryt ist hauptsächlich ein Mineral hydrothermalen Ursprungs. Hydrothermal bezeichnet den Bildungsbereich von Mineralen aus gas- und salzhaltigen wässrigen Lösungen.
Baryt selbst kristallisiert im Niedrigtemperaturbereich auf Erzgängen, um heiße Quellen. Weiterhin kann Baryt als Bindemittel in Sedimentgesteinen vorkommen. Eine Besonderheit unter Baryten sind Barytrosen, die optisch an Wüstenrosen bzw. Sandrosen. Im Vergleich zu Barytrosen handelt es sich bei Wüstenrosen jedoch um mit Sand überzogene Gipskristalle. Barytrosen entstehen ebenfalls in sandigen Gebieten wie Wüsten, wobei der Sand zwischen den tafelförmigen Kristalle eingeschlossen wird.

Fächerbaryt:
Der hier vorkommende Baryt bildet unregelmäßige "gefächerte" Struktueren, weshalb man ihn gerne als "Fächerbaryt" bezeichnet. Dise Fächerung entsteht sowohl durch unregelmäßige Druckverhältnisse bei der Entstehung als auch ein Aufbrechen der Schichten bei der Entstehung des Gebirgszuges. Durch kleinere Einmengungen von Mineralien bekommt der Baryt eine deutliche Färbung.
In der Grube Clara in Wolfach wird noch heute Baryt und Fluorit im Tiefbau wirtschaftlich gefördert. Dieser Baryt wird hauptsächlich von der chemischen Industrie zu Baustoffen und Baustoffzusätzen verarbeitet.
Durch Beimengungen verschiedener Mineralien kommt es bei der Bildung von Baryt zu typischen Färbungen. Hier sind insbesondere die Eisenhaltingen Mineralien (Halit, Limonit und Goethit) hervorzuheben, welche dem Baryt eine rosarote bis braunrote Farbe verleihen. Eine weitere Farbvariante entwickelt der Baryt durch die Beimengung von Fluorit. Hierbei zeigt sich eine violett blaue Färbung.



Auf diesem Foto ist der hier findbare Fächerbaryt zu sehen.


Die Aufgabe:
Um diesen Cache zu loggen, sind folgende Aufgaben zu erledigen:
(Bitte sendet uns die Antworten per E-Mail oder über eine GC-Nachricht zu und loggt sofort!
Unser Team wird sich bei euch melden, wenn etwas nicht stimmt.)


Nun zu den eigentlichen Aufgaben:
Begebt euch an die im Listing angegebenen Koordinaten. Hier befindet sich am Rand der unbefestigten Straße der alte Laßgrunder Steinbruch. Sucht hier am Wegesrand nach einem Fächerbaryt.
1. Welche Farbe hat euer Fächerbaryt und auf welche Beimengung weist diese hin?
2. Schaut euch die Struktur eures Fundstücks einmal an. Wie äußert sich die Fächerung eures Fundstücks? Sind dort Kristalle zu erkennen oder gibt es in der Struktur eine andere Regelmäßigkeit?
3. Versucht einmal ein Stück abzubrechen uns zu beschreiben ob und wenn ja, wie sich die Struktur verändert.
4. Testet sein Verhalten unter der UV-Lampe?
Nun könnt ihr noch (freiwillig) Fotos von euch und / oder eurem GPS an dieser Stelle machen
.


WICHTIG:
- Hier ist es teilweise etwas rutschig! Seid bitte vorsichtig, dass ihr nicht stürzt oder euch verletzt!



Geändert im April 2022
© Team Tequila Luigi & PIC

 

(Quelle: www.clara-mineralien.de, www.steine-und-minerale.de & www.mineralienatlas.de)

Additional Hints (No hints available.)