Skip to content

Fossilien am Ortsberg EarthCache

Hidden : 4/30/2022
Difficulty:
3.5 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Bitte bleibt auf den Wegen, da es sich hier um ein geschütztes Biotop handelt!

Dieser Earthcache führt dich zu den Fossilien des Ortsberges, einem Berg, der zu der Sackmulde gehört.
 

Foto: Wombatmann

 

Foto: Wombatmann

 

Foto: Wombatmann
 

Die Sackmulde

Die Sackmulde (benannt nach dem ungefähr in der Muldenmitte liegenden Alfelder Ortsteil Sack) ist eine gut 20 Kilometer lange und bis zu sechs Kilometer breite geologische Struktur nord- bis südöstlich der Stadt Alfeld im Süden Niedersachsens. Sie stellt aus tektonischer Sicht eine Mulde (der geologische Fachausdruck ist Synklinale) dar, deren Achse in Nordwest-Südost-Richtung etwa parallel zum Fluss Leine verläuft.

 

Geologie der Ortsberges

Die Gesteine, die den Kamm des Ortsberges bilden, bestehen aus Sandsteinen sowie aus Kalksteinen.

Im Zeitalter der Oberkreide befand sich im Gebiet um Alfeld / Langenholzen ein flaches Meer, in dem zahlreiche Tiere und Pflanzen lebten.

Die geologische Entwicklungsgeschichte dieses Gebietes ist eng mit den Geschehnissen im damaligen so genannten Zechsteinmeer verknüpft, das sich vor ca. 250 Mio. Jahren  in etwa zwischen England, Norwegen / Schweden, Litauen, Polen, Deutschland, den Niederlanden erstreckte. Im südlichen Teil dieses damaligen Meeres verdampfte das Meerwasser während eines sehr langen Zeitraumes und dadurch lagerten sich Tonsteine, Kalksteine, Dolomite, Anhydrite, Steinsalze oder Kalisalze ab.

Für uns sind hier die Ablagerungen des Kalks von besonderem Interesse, denn dort wurden Fossilien gebildet.

 

Was sind Fossilien

Fossilien sind Reste ehemaliger Lebensformen (Tiere oder Pflanzen), die im Allgemeinen bereits ausgestorben sind. oder manchmal auch nur Spuren von ihnen (zum Beispiel Grabegänge von Würmern im Schlamm).

Der häufig gebrauchte Begriff „Versteinerungen“ stimmt nicht immer, da Fossilien nur dann versteinert sind, wenn eine Mineralisation des Fossilienkörpers vorliegt. Das kann zum Beispiel durch Minerale wie Pyrit, Calcit oder Aragonit geschehen.

 

Entstehung von Fossilien

Damit die Überreste oder Spuren einer Pflanze oder eines Tieres erhalten bleiben können, muss eine ganze Reihe besonderer Bedingungen erfüllt sein.

Wichtig ist die schnelle, luftdichte Einbettung des abgestorbenen Lebewesens unter bestimmten Temperaturvoraussetzungen. Auf dem Meeresboden sind diese Voraussetzungen ideal.

Der tote Körper sinkt zum Meeresgrund, wo Bakterien die Weichteile verzehren. Die Reste wie zum Beispiel die Schalen oder das Skelett werden bald unter immer mehr Sand begraben und werden so zu Bestandteilen des späteren Sedimentgesteins, das sich durch den immer stärker werdenden Druck von oben im Laufe sehr, sehr langer Zeit bildet. Nach und nach ersetzen nun Minerale die Bausteine der übrig gebliebenen Hartteile und konservieren sie (zum Beispiel die Schalen von Muscheln oder die Gehäuse von Seeigeln).


 

  Schema aus: Edelmann: Geologische Erscheinungen

Irgendwann wird dann diese Gesteinsschicht durch Erdbewegungen gehoben und der Erosion ausgesetzt. Nun wird das Fossil sichtbar.
 

Leitfossilien

Leitfossilien nennt man Fossilien ehemaliger Lebewesen, die in großer Zahl vorkommen, Die Lebewesen, die Grundlage für Leitfossilien bilden, haben nur innerhalb eines bestimmten, relativ kurzen geologischen Zeitraum existiert und können an verschiedenen Orten auf der Welt vorkommen, jedoch immer in Gesteinsschichten aus diesem geologischen Zeitalter.

Mit Hilfe von Leitfossilien kann das Alter einer Gesteinsschicht bestimmt werden. Diese Zuordnung ist weltweit gültig.
 

Die Fossilien des Ortsberges

An Stellen, wo das Gestein zu Tage tritt (Aufschlüsse), aber auch auf den Kalkscherbenäckern, können Fossilien aus dem Oberen Turon gesammelt werden.

Zu den fossilen Funden können Muscheln, Seeigel, Schwämme und Ammoniten gehören.

Am häufigsten finden sich hier Muscheln, die Inoceramen genannt werden. Inoceramen sind vor allem in der Oberkreide wichtige Leitfossilien, da sie in einem nur kurzen geologisch bemessenen Zeitraum aufgetreten sind und dabei geografisch weit verbreitet waren.

 

Logbedingungen:

Zum Loggen dieses Earthcaches sucht bitte ein Fossil und beantwortet vor Ort die folgenden Fragen: 

1.a) Was für ein Fossil habt ihr gefunden? Beschreibt dieses bitte (z.B Form, Größe)

b) Versucht, euer Fundstück zu bestimmen. Hier wird euch die Infotafel und das Listing helfen können.

2. Beschreibt kurz mit euren eigenen Worten, wie dieses Fossil entstanden ist.

3 a) Versucht, festzustellen, aus welchem Zeitalter euer Fund stammt.

b) Was meint ihr, vor wie vielen Millionen Jahren ist dieses Lebewesen demnach hier gestorben?

4. Was denkt ihr, kann euer Fund ein Leitfossil sein? Begründet bitte eure Meinung.

5.a) Macht ein Foto von euch (oder einem persönlichen Gegenstand oder eurem Smartphone ) vor Ort, auf dem auch das von euch gefundene Fossil zu sehen ist.

b) Hängt bitte auch ein Foto eures Fundstückes an den Log.
 

Sendet mir die Antworten über das Messenger-Profil oder als E-Mail. Nach Beantwortung der Fragen dürft ihr sofort loggen (die Fotos bitte nicht vergessen); falls etwas nicht richtig ist und nachgebessert werden muss, melde ich mich.

Ich wünsche euch viel Spaß bei diesem Earthcache.
 

Quellen:

F. Press / R. Siever: Allgemeine Geologie, 5. Auflage, 2008

Robert Yarham: Landschaften lesen, 2015

Jens Edelmann: Geologische Erscheinungen entdecken und verstehen, 2003

www.Kreidefossilien.de

www.Mineralienatlas.de

www.Wikipedia.de

Schautafel vor Ort

 

 

Flag Counter

Additional Hints (Decrypt)

Qvrfre Rnegupnpur yäffg fvpu frue thg zvg qrz Rnegupnpur Xnyxfpureoranpxre ireovaqra.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)