Skip to content

Die Oltersteine EarthCache

Hidden : 5/10/2022
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
2 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:







Die Oltersteine

Im Osten der Jungen Heide ist das seit 1937 unter Naturschutz stehende Naturdenkmal Oltersteine zu finden. Es handelt sich hierbei um zwei große Gesteinsblöcke aus Tertiärquarzit.

Die Oltersteine entstanden durch die Verkieselung und die damit verbundene vollständige Verdichtung tertiärer Sande zu einem sehr harten, zähen und spröden Quarzsandstein, der mehr als 99% Siliciumdioxid enthält. Geringe Anteile von Eisenoxiden, die eine bräunliche Färbung verursachen, sind ebenfalls enthalten. An einigen Stellen hat die Gesteinsoberfläche markante Vertiefungen.



Vereinfacht kann die Entstehung des Tertiärquarzits in drei Etappen eingeteilt werden:

1) Im Küstenbereich eines tertiären Meeres wird quarzreicher Sand abgelagert. Durch Veränderungen des Klimas und der Strömungsbedingungen während der Ablagerung entstehen geschichtete Sedimente mit unterschiedlichen Korngrößen, Festigkeiten und Mächtigkeiten.

2) Die Silikat-Bestandteile des Sandes (Feldspäte, aber auch Glimmer) verwittern unter tropischen (semiariden) Bedingungen. Durch in oberflächennahe Schichten eindringendes Niederschlagswasser sickert gelöste Kieselsäure in tiefere Schichten und fällt dort wieder aus. Dabei werden die Zwischenräume zwischen den einzelnen Sandkörnchen zementiert und verkittet. Das Sediment verkieselt und aus lockerem Sand wird ein Sandstein von außerordentlicher Festigkeit!

3) Benachbarte nicht verfestigte Sedimente werden nach dem Zurückweichen des Meeres unter der Wirkung von fließendem Wasser abgetragen und nur die verkieselten Gesteinsblöcke bleiben zurück.

Unsere Oltersteine sind somit die Überreste zusammenhängender Sandsteinschichten, die heute durch Verwitterung größtenteils verschwunden sind. Sie sind keine über weite Strecken transportierten Findlinge, die von eiszeitlichen Gletschern zurückgelassen wurden. Allerdings ist nicht eindeutig geklärt, ob während der Elsterkaltzeit ein lokal begrenzter Transport erfolgte, da das Vorkommen von Tertiärquarziten an die sandigen und tonigen Schichten der Braunkohlenformation gebunden ist. Einige Gesteinsflächen wirken heute wie poliert, da gewaltige Sandstürme der Weichselkaltzeit die Oberfläche glattgeschliffen haben.



Begebt euch nun an die angegebenen Koordinaten, schaut euch die Oltersteine etwas genauer an und beantwortet mir ein paar Fragen. Nutzt dazu die Kontaktmöglichkeiten über mein Geocaching-Profil. Bei eventuellen Fehlern melde ich mich bei euch. Euren Vor-Ort-Besuch dürft ihr sofort loggen.

1) Beschreibt knapp und prägnant die geologische Situation vor Ort! Was seht ihr hier?

2) Wie sind die Oltersteine entstanden? Wenige kurze Stichpunkte genügen!

3) Ist die im Listing beschriebene Schichtung von Sedimenten noch immer zu sehen? Wenn ja: Ist sie einheitlich oder irgendwo auffälliger? Wenn nein: Warum ist das so?

4) Wie ist das Gestein gefärbt? Wodurch wird diese Färbung verursacht?

5) Ist die Gesteinsoberfläche glatt oder rau? Warum ist das so?

6) Fügt eurem Online-Log ein Vor-Ort-Foto von euch oder einem persönlichen Gegenstand als Anwesenheitsbeweis hinzu! Hierbei handelt es sich um eine Logbedingung gemäß den Earthcache-Guidelines vom 10.06.2019!

HINWEIS: Ich erwarte von euch eine Nachricht mit den Antworten und ein Vor-Ort-Foto im Log!

Und nun wünsche ich euch viel Spaß mit diesem Earthcache!

Quellen (10.05.2022):

https://de.wikipedia.org/wiki/Tertiärquarzit
https://de.wikipedia.org/wiki/Dresdner_Heide

Bei den im Listing veröffentlichten Fotos handelt es sich um eigene Aufnahmen vom 10.05.2022.


Additional Hints (No hints available.)