Skip to content

Kunstkraftwerk Traditional Cache

Hidden : 5/15/2022
Difficulty:
3 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Wir finden es immer wieder toll, im Kunstkraftwerk multimediale Ausstellungen anzuschauen. Deshalb möchten wir gern – nachdem die letzte Dose hier schnell wieder verschwunden war – mit einem kleinen Cache auf diesen Ort aufmerksam machen. Um die Dose zu finden, braucht ihr den Rad- und Fußweg entlang des Karl-Heine-Kanals nicht verlassen. Aber vergesst nicht, eine geeignete ECA mitzubringen!

Ihr wollt mehr zum Kunstkraftwerk wissen? In Wikipedia steht dazu:

„Das Kunstkraftwerk ist ein Zentrum für digitale Kunst und Kultur, zeitgenössisches Design. Schwerpunkt sind die immersiven Videoinstallationen, 360 Grad Projektionen, die den gesamten Raum ausfüllen. Der Betrachter taucht in die Werke ein, bewegt sich im Raum und erlebt die Shows multimedial.

Immersive Kunst ist eine neue Form des Kunstexperiments, die zum Ziel hat, Kunstwerke ganzheitlich zu erleben. Mit Projektionen, Bildern und Musik wird der Betrachter Teil des Werkes. So entsteht ein neuer Zugang und es wird einem breiten Publikum ermöglicht, sich Kunst zu nähern. Neben den Videoinstallationen versteht sich das Kunstkraftwerk auch als offener Raum für Ausstellungen und Installationen auch für junge Künstler. Der Austausch über die Kunst hinaus geschieht über wissenschaftliche Vorträge und interaktive Vermittlungsangebote.

Geschichte:

1900 erfolgte auf dem Gelände des Straßenbahnhofs der Bau des Kraftwerks, um die Bahnstromversorgung der neuen elektrischen Straßenbahnen im Leipziger Westen zu gewährleisten. Eigentümerin war die Große Leipziger Straßenbahn. Das Kraftwerk verfügte über fünf braunkohlebetriebene Dampfmaschinen mit jeweils einem 220 kW-Gleichstromgenerator, einer 1100-Ah-Pufferbatterie, sowie einen Gleisanschluss zum Plagwitzer Bahnhof zur Anlieferung von Braunkohle und Abtransport der anfallenden Kraftwerksasche. Der Umbau zum Heizkraftwerk als Teil des VEB Energiekombinats Leipzig begann 1964. Fünf alte Kessel wurden demontiert und durch drei Dampferzeuger vom Typ KWK2 (je 6,5 Tonnen Rohbraunkohle pro Stunde, mit mechanischem Schwingschubrost) ersetzt. 1992 erfolgte die Stilllegung des Kraftwerks.“

Additional Hints (Decrypt)

wrgmg erpugf

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)