Skip to content

💦 Die Ilmenauer Kaltwasserheilanstalt ⛲ Mystery Cache

Hidden : 10/22/2022
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
3 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


💦 Die Ilmenauer Kaltwasserheilanstalt

Bonuscache zum gleichnamigen Adventure

https://adventurelab.page.link/BPm5

Dieser Cache ist am Dr.-Emil-Preller-Platz, an der Prellerpromenade gelegen, im Süden Ilmenaus gelistet. Hier befindet sich das Logbuch natürlich nicht.
😏


Ilmenau hat sich in den letzen Jahren bzw. Jahrzehnten zu einer beeindruckenden Stadt entwickelt. Als Universitätsstadt am Rande des Thüringer Waldes ist sie bisweilen die drittgrößte Stadt im Freistaat - was die Fläche angeht. Der Weg hierher war sicher hin und wieder mit Steinen belegt, so wie manchmal auch heutzutage. Die Stadt hat dabei viele Facetten gezeigt und auch viele Entwicklungen durchlebt.

So auch die teils vergessene Ära der Kaltwasserheilanstalten. Diese reichte von circa Anfang des 19. Jahrhundert bis in die Nachkriegszeit des II. Weltkrieges. Nach Gründung der DDR und deren Regime geriet der Wirtschaftszweig der Kur immer mehr in Vergessenheit, so dass heute nur noch sehr wenig erhalten ist. Von den großen Hotels der Stadt existiert keines mehr, eine Vielzahl von Gaststätten musste schliessen. Wenige Namen schlagen eine Brücke zu diesem Teil der Stadtgeschichte - so zum Beispiel der Haltepunkt "Bahnhof Bad", die "Preller-Promenade" oder auch einige Villen in der Goetheallee.

Um hier nicht den Rahmen zu sprengen, muss ich auf detailierte Beschreibungen verzichten. Mit den gegebenen Möglichkeiten versuche ich, euch dieses Thema ein wenig näher zu bringen. Wer sich weitergehend dafür interessiert, dem sei die Sekundärliteratur bzw. das Quellenverzeichnis am Ende des Listing ans Herz gelegt. Besonders hervorheben möchte ich die Sonderführung der Ilmenau-Information mit eben diesem Titel. Sehr zu empfehlen.

Ergänzend zu der Ausführungen des Adventure sei jedoch noch folgendes angemerkt:

Nach dem Dr. Fitzler in den Ruhestand gegangen ist, übernahm Dr. Emil Preller 1862 die ärztliche Leitung der Kaltwasserheilanstalt. Gegen den Willen der Stadt baute er nach den neusten Erkenntnissen der Wissenschaft und mit Genehmigung Weimars eine Badeanstalt mit Unterkunft, Verpflegung und kleinem Kurpark. Sie wurde 1867 eröffnet. Da der Badverein dieser Konkurrenz nicht gewachsen war, verkaufte der Verein die Anlagen der Kaltwasserheilanstalt und das Kurhaus 1866 an Dr. Preller. Die Aktiengesellschaft löste sich auf. Auch der Chirurgus Bernhardt Gorsboth gab auf und verkaufte 1867 sein 1852 eröffnetes Kiefernnadelbad an ihn. Unter Dr. Preller nahm die Beliebtheit Ilmenaus als Bad zu. Er publizierte viel und trug so zur Bekanntheit Ilmenaus bei. Auch hatte sich mit der Zeit in der Stadt einiges verbessert, Geschäfte und Gaststätten hatten durch die Badegäste mehr Umsatz und auch der Verkauf von Andenken brachte Arbeit in die Stadt. Das sogenannte Badviertel wurde immer attraktiver. Auch wenn sich Ilmenau mit den großen Bädern nicht vergleichen konnte, kamen immer mehr Gäste, nicht nur aus Deutschland. Man schätzte den Ort mit seiner reizvollen Umgebung und die Kuren unter guter ärztlicher Betreuung.
Daher ist der Name Preller stark mit der Kaltwasserkur-Ära verbunden.


Bild: Archiv R. Döring

Die gelbe Farbe zeigt den Stadtkern zur Zeit nach dem großen Stadtbrand von 1752. Die rote Farbe zeigt den Stadtkern um 1839 - dem Beginn der Kaltwasserkuren. Über 1890 (grüne Farbe) bis in die Goldenen Zwanziger hinein (lila Farbe) erkennt man den Wachstum der Stadt sowohl in der Ausdehnung des Stadtkernes als auch der Erschliessung im Süden.


Wie eben bereits erwähnt, gibt es nicht mehr sonderlich viel zu zeigen. Dennoch ist es möglich, jene Spuren der vergangenen Tage ansatzweise aufzuzeigen. Dies soll mit dem gleichnamigen Adventure-Cache geschehen. Ihr startet am Marktplatz, in dessen Nähe ihr höchstwahrscheinlich auch einen Parkplatz finden könnt, und folgt über die "Güldene Pforte" dem Weg über den Wenzelsberg, dem hinteren Ende der Lindenstraße und dem Felsenkeller bis in den Stadtpark. Retour geht es durch die Goethealle.


Bild: Blick vom Tannewehr Richtung Kurhaus, Lessingpark und Lesehalle, Postkarte ca. 1930

Um diesen Bonuscache nun schlussendlich zu finden, benötigt ihr die fünf Hinweise aus dem Adventure und zusätzlich vier weitere Hinweise, welche ihr auf eurem Weg erspähen könnt. In Ermangelung zur Thematik adäquater Gebäude bzw. Gegebenheiten sind es teilweise einfache Zählaufgaben. Mehr war an einigen Stellen leider nicht möglich.

Auf dem Weg befinden sich hin und wieder Sitzmöglichkeiten für eine kleine Pause oder aber auch dem Errechnen der finalen Formel, welches kein Problem darstellen sollte. Die Weglänge vom Marktplatz bis in den Stadtpark und zurück beträgt circa 4km.


Wegbeschreibung und zusätzliche Bonuszahlen:

Zwischen dem ersten und dem zweiten Standort des Adventure solltet ihr den Weg derart wählen, dass ihr an der Preller-Villa vorbeikommt. Dort gibt es, neben den Bonuszahlen des Adventure, eine weitere Zahl zu finden:

Über dem Eingang in die Villa befindet sich eine Tafel mit dem Hinweis auf den Bauherren - Dr. Emil Preller.

Der Sturzbogen über der Tür besteht aus wievielen Ziegelsteinen?
Diese Zahl sei F.
(iterierte Quersumme ist 4)

Auf dem Weg vom Kurhaus zum Felsenkeller solltet ihr vor dem Hotel Tanne rechts abbiegen.

An der Kreuzung hinter dem Hotel (nicht der Kreisverkehr) seht ihr ein rotes Eckgebäude mit einem Relief an einem kleinen Erker genau an der Ecke. Dieses Relief zeigt auf den Standort der ersten Glashütte in Ilmenau - die Wenzelshütte.

Das technische Glasinstrument in der Mitte besitzt wieviele kugelförmige Wölbungen?
Diese Zahl sei G.
(einstellig, ungerade)

Hinter dem Wellenbad, wenn ihr euch weiter in südwestlicher Richtung zu dem Bahnübergang begebt, kommt ihr an einem kleinen Teichrefugium vorbei, in dessen Mitte eine Bank steht. Der Weg dahin wird durch zwei kleine Bogenbrücken markiert. An jeder Brücke befinden sich zwei gußeiserne Geländer.

In Summe, mit vielen senkrechten Pfosten werden die Geländer beider Brücken gestützt?
Diese Zahl sei H.
(iterierte Quersumme ist 2)

Oben in der Goetheallee angekommen erkennt ihr rechter Hand die Preller-Linde. Wendet euch nach links und nun könnt ihr in aller Ruhe durch die Goetheallee flanieren - so wie es quasi die Kurgäste einst taten. Die meisten der Villen dienten zur Zeit der Kaltwasserkuren als Herberge für die vielen Gäste. Einige dieser hübsch anzuschauenden Villen tragen einen speziellen Namen - den Namen des damaligen Hausbesitzers.

Auf dem Weg hinunter zum Lessingpark kommt ihr an einem grünfarbenen Eckhaus im Kreuzungsbereich zur Theodor-Körner-Straße vorbei.

Wandelt den Namen der Villa (5 Buchstaben) in ihren Buchstabenwortwert um.
Diese Zahl sei I.
(iterierte Quersumme ist 8)

Wenn ihr im Lessingpark dem Adventure die letzte Bonuszahl entlockt habt, könnt ihr euch in Ruhe an das hintere Ende der Lindenstraße begeben und euch dort ein Sitzplatz suchen. Ihr macht dabei keinen Umweg, um den finalen Cache zu finden. 😉

Bonus-Formel

Nord: 50° B [G-A]. E [I-H] +C'
Ost: 010° (C*D+C). C [A+F+H+I] +A'

 


Bild: Kurhaus, gegenüber der Trink- und Lesehalle, Postkarte 1913


Ich hoffe, ihr hattet ein wenig Spaß und ich habe euch die fast vergessene Thematik ein wenig näher gebracht.
Wenn ihr euch nur die drei Namen - Fitzler, Preller, Hertzer - gemerkt habt und diese der Thematik zuordnen könnt, so wisst ihr schon mehr als manch Einheimischer. Dazu noch die Jahreszahl 1838 (Beginn der Kaltwasser-Ära in Ilmenau) und dem eloquenten Gespräch bei der nächsten Familienfeier steht nichts mehr im Weg.

Ich wünsche, wie immer, viel Spaß beim Bummeln und der Suche.


Koordinaten gemessen: Samsung Galaxy J4+ (
20 Iterationen, Genauigkeit ± 2-4m)

Quellen:

Stadt Ilmenau, Leitung Silke Leisner: Ilmenau - Beiträge zur Geschichte einer Stadt, 1998
Dr. Wolfgang Burzlaff: Die Ilmenauer Kaltwasserheilanstalt, 2020
Heimatgeschichtlicher Verein Ilmenau: www.alt-ilmenau.de
Stadtführungen der Ilmenau-Information: www.ilmenau.de/de/tourismus/entdecken-und-erleben/fuehrungen/oeffentliche-fuehrungen/

Additional Hints (Decrypt)

uvagre qre onax, hagra, qnuvagre, zntargvfpu

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)