Skip to content

Phosphate Mining at Nauru EarthCache

Hidden : 5/30/2022
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   other (other)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


The phosphate mining area of ​​Nauru

Nauru became one of the richest countries in the world in the 20th century through the mining and export of phosphate.

In 1906 it was the British ship's officer Albert Ellis who had the phosphate deposits on Nauru industrially promoted. Together with the German government he founded the "Pacific Phosphate Company". After World War I, Nauru went to Great Britain, New Zealand and Australia. Great Britain received the right to the phosphate. A good 50 years later, the people of Nauru bought the mining rights to their own land.

Large-scale phosphate mining has been going on here since the 20th century. Today, all that remains of the phosphate fields is a barren lunar landscape.

Phosphate is formed over thousands of years from bird droppings and bird skeletons, of which Nauru as a migratory bird station had plenty to offer. It is processed into fertilizer and explosives, which were badly needed in Europe in the 20th century.

After Nauru declared independence, the phosphate company was nationalized and the government gave most of the profits to the people. In 2000, the phosphate export was initially stopped.

The resumption of phosphate mining and phosphate exports in 2005 gave Nauru's economy a much-needed boost. The secondary phosphate deposits have an estimated remaining life of approximately 30 years. Exports are mainly to India, South Africa and Germany.

Unfortunately, the negative side effect of phosphate mining is the massive damage to the environment. The areas where phosphate was mined have been made unusable for nature and resemble a barren lunar landscape.

Today the bare crater landscapes are a tourist attraction.

Phosphate rock

Phosphate rock, also known as phosphorite, is quarried for its phosphorus content. These resources were formed over millennia from bird droppings (Guano) and bird skeletons, of which Nauru as a migratory bird station had plenty to offer.

Here in Nauru, the island's interior (except for a narrow coastal strip) has phosphate beds exposed in skeletal, elongated structures.

The rock tailings are being removed creating huge phosphate open pit mines from which the phosphorite is being removed.

With no regard for nature, much of the phosphate rock was mined in open pits. It is shoveled up mechanically and transported away via huge conveyor systems.

Calcium phosphate is the main chemical component of phosphorite. Fluoride, which is often present as an impurity, is removed during refining.

There are various theories about the geological process by which calcium phosphate is formed.

The prevailing theory is that calcium carbonate in certain limestone deposits is slowly converted to calcium phosphate by phosphorus dissolved in the surrounding rock.

Guano

The guanophosphate was embedded here at GZ in coral stocks.

They are no longer colorful as they are under the water surface, but the sun changes the dead coral rock to its now predominant color, bright grey/white.

The color here is based exclusively on the natural basis of the decomposition of bird droppings. It is a high-quality organic fertilizer and supplies plants with vital substances for several weeks – used as a fertilizer in agriculture, for example. It is made primarily from ground phosphate (rock flour) and potassium from sea corals for a balance of important minerals. These natural ingredients increase soil fertility and humus formation and lead to visibly more beautiful plants and a healthy and rich harvest.

After the phosphate has been dug out of the ground what is left here in Nauru is the typical skeletal formation as the island is a coral atoll. Under water you can see living colorful corals in their diversity and variety of colors.

If you have time, I recommend exploring the colorful tube corals with a snorkel.

With the removed guano, the original coral rocks come back to light. They are no longer colorful as they are under the water surface, but the sun changes the dead coral rock to its now predominant color.

There are considerations in Nauru to fill this lunar landscape with soil in order to make these areas usable again for agriculture.

The further processing

The phosphate rock is crushed and transported to processing plants where it is converted into various useful products for export.

The processed phosphate is loaded onto ships via mighty arms of the loading station in Nauru.

More than 85% of it is used to produce fertilizers for agriculture. It is first reacted with sulfuric acid to create phosphoric acid, which is further reacted with phosphorite to create the triple superphosphate fertilizer. The phosphoric acid can also be reacted with ammonia to produce ammonium phosphate fertilizer.

Phosphorus melted from the ore is used to manufacture a variety of industrial chemicals such as food preservatives, anti-corrosives, pesticides, and water treatment chemicals.

Once purified, phosphoric acid is used to manufacture a variety of products such as animal feed supplements. A well-known use of purified phosphoric acid is as a food ingredient. This is the chemical that gives some carbonated soft drinks and other sodas their distinctive bite flavor. Not surprisingly, this highly acidic material has been linked to the erosion of tooth enamel.

To log this earthcache:

Please send me the answers to the following two questions in English or German language by email or as a message via the message center:

1. Look at the lunar landscape here at the turn off of the Island Ring Road on Nauru and describe the colour. Why do you think it is this colour?

2. Take a closer look at GZ. Estimate the depth of the phosphate mined and explain in your own words why the phosphate was not mined deeper

3. Please post a photo in your online log which shows yourself or your GPS and the mined lunar landscapes in the background near the coordinates or in front of another mining area on Nauru. Please no spoiler pictures.

You may log immediately. If anything is unclear, I'll let you know.

Have fun on Nauru.

References:

Wikipedia: Nauru

naurugov.nr

 

GER:

Das Phosphat-Abbaugebiet Nauru

Nauru wurde im 20. Jahrhundert durch den Abbau und den Export von Phosphat zu einem der reichsten Länder der Welt.

1906 war es der britische Schiffsoffizier Albert Ellis, der das Phosphat-Vorkommen auf Nauru industriell fördern ließ. Gemeinsam mit der deutschen Regierung gründete er die „Pazifische Phosphatkompanie“. Nach dem ersten Weltkrieg ging Nauru an Großbritannien, Neuseeland und Australien. Das Recht auf das Phosphat erhielt Großbritannien. Gut 50 Jahre später kauften die Nauruer die Schürfrechte an ihrem eigenen Land.

Seit dem 20. Jahrhundert wurde hier Phosphatabbau in großem Stil betrieben. Heute ist von den Phosphatfeldern nicht mehr als eine karge Mondlandschaft übriggeblieben.

Phosphat entsteht über Jahrtausende aus Vogelkot und Vogelskeletten, von denen Nauru als Zugvogel-Station genug zu bieten hatte. Es wird zu Düngemittel und Sprengstoff weiterverarbeitet, welches im 20. Jahrhundert in Europa dringend benötigt wurde.

Nach der Unabhängigkeitserklärung von Nauru wurde die Phosphat-Firma verstaatlicht und die Regierung ließ den Großteil der Gewinne der Bevölkerung zukommen. Im Jahr 2000 wurde der Phosphat-Export zunächst eingestellt.

Die Wiederaufnahme des Phosphatabbaus und Phosphatexports im Jahr 2005 gab der Wirtschaft von Nauru einen dringend benötigten Schub. Die sekundären Phosphatvorkommen haben eine geschätzte Restlebensdauer von etwa 30 Jahren. Der Export erfolgt vor allem nach Indien, Südafrika und Deutschland.

Der leider negative Nebeneffekt am Phosphatabbau ist die massive Schädigung der Umwelt. Die Gebiete, in denen Phosphat abgebaut wurde, sind für die Natur unbrauchbar gemacht und gleichen einer kargen Mondlandschaft.

Heute sind die nackten Kraterlandschaften eine Touristenattraktion.

Phosphatgestein

Phosphatgestein, auch bekannt als Phosphorit, wird wegen seines Phosphorgehalts abgebaut. Diese Ressourcen entstanden über Jahrtausende aus Vogelkot (Guano) und Vogelskeletten, von denen Nauru als Zugvogel-Station genug zu bieten hatte.

Hier in Nauru sind im Inneren der Insel (bis auf einen schmalen Küstenstreifen) Phosphatbetten, die in skelettartigen, langgestreckten Strukturen freigelegt sind.

Der Gesteinsabraum wird entfernt, wodurch gewaltige Phosphat-Tagebauminen gebildet wurden, aus denen das Phosphorit entfernt wird.

Ohne Rücksicht auf die Natur wurde ein Großteil des Phosphatgesteins im Tagebau abgebaut. Dabei wird es maschinell aufgeschaufelt und über gewaltige Förderanlagen abtransportiert.

Calciumphosphat ist der chemische Hauptbestandteil von Phosphorit. Fluorid, das oft als Verunreinigung vorhanden ist, wird während der Raffination entfernt.

Zum geologischen Prozess, durch den Calciumphosphat gebildet wird, gibt es verschiedene Theorien.

Die vorherrschende Theorie geht davon aus, dass Calciumcarbonat in bestimmten Kalksteinvorkommen durch aus dem umgebenden Gestein gelösten Phosphor langsam in Calciumphosphat umgewandelt wird.

Guano

Das Guanophosphat befand sich hier am GZ in Korallenbeständen.

Die verbliebenen Korallenbestände sind nicht mehr so ​​bunt wie unter der Wasseroberfläche, weil die Sonne das abgestorbene Korallengestein in seine jetzt vorherrschende Farbe, hellgrau/weiß umgewandelt hat.

Die Farbe basiert hier ausschließlich auf natürlicher Basis der Zersetzung von Vogelkot. Es ist ein hochwertiger Biodünger und versorgt – als Düngemittel beispielsweise in der Landwirtschaft eingesetzt – Pflanzen über mehrere Wochen mit Vitalstoffen. Es wird überwiegend aus zermahlenem Phosphat (Gesteinsmehl) und Kalium aus Meereskorallen für einen ausgewogenen Anteil wichtiger Mineralien verwendet. Durch diese natürlichen Inhaltsstoffe steigt die Bodenfruchtbarkeit und Humusbildung und es führt zu sichtbar schöneren Pflanzen sowie eine gesunde und reichhaltige Ernte.

Nachdem das Phosphat aus dem Boden gegraben wurde, bleibt hier in Nauru die typische Skelettbildung zurück, da die Insel ein Korallenatoll ist. Unter Wasser sieht man lebende bunte Korallen in ihrer Diversität und Farbenvielfalt. Wer Zeit hat, empfehle ich mit dem Schnorchel die bunten Röhrenkorallen zu erkunden.

Mit dem entfernten Guano kommen die ursprünglichen Korallenfelsen zurück ans Tageslicht. Sie sind nicht mehr bunt wie unter der Wasseroberfläche sondern die Sonne verändert das abgestorbene Korallengestein zu ihrer jetzt vorherrschenden Farbe.

Es gibt Überlegungen in Nauru, diese Mondlandschaft mit Erde zu verfüllen um diese Flächen wieder für die Landwirtschaft nutzbar zu machen.

Die Weiterverarbeitung

Das Phosphatgestein wird zerkleinert und zu Verarbeitungsanlagen transportiert, wo es in verschiedene nützliche Produkte für den Export umgewandelt wird.

Über mächtige Arme der Verladestation von Nauru wird das aufbereitete Phosphat auf Schiffe geladen.

Mehr als 85 % davon werden zur Herstellung von Düngemitteln für die Landwirtschaft verwendet. Es wird zuerst mit Schwefelsäure umgesetzt, um Phosphorsäure zu erzeugen, die weiter mit Phosphorit umgesetzt wird, um das Düngemittel Triple Superphosphat zu erzeugen. Die Phosphorsäure kann auch mit Ammoniak umgesetzt werden, um Ammoniumphosphatdünger herzustellen.

Aus dem Erz geschmolzener Phosphor wird zur Herstellung einer Vielzahl von Industriechemikalien wie Lebensmittelkonservierungsmitteln, Korrosionsschutzmitteln, Pestiziden und Chemikalien zur Wasseraufbereitung verwendet.

Nach der Reinigung wird Phosphorsäure zur Herstellung einer Vielzahl von Produkten wie Tierfutterergänzungsmitteln verwendet. Eine bekannte Verwendung von gereinigter Phosphorsäure ist als Lebensmittelzutat. Dies ist die Chemikalie, die einigen kohlesäurehaltigen Erfrischungsgetränken und anderen Limonaden ihren charakteristischen Bissgeschmack verleiht. Es überrascht nicht, dass dieses stark saure Material mit der Erosion des Zahnschmelzes in Verbindung gebracht wurde.

Aufgaben:

Sende mir bitte die Antworten zu den folgenden zwei Fragen auf Englisch oder Deutsch per email oder als Nachricht über das Messagecenter:

  1. Schau dir die Mondlandschaft hier an der Abzweigung der Island Ring Road auf Nauru an und beschreibe die Farbe des verbliebenen Korallengesteins. Warum hat das Korallengestein jetzt diese Farbe?
  2. Schätze die Tiefe des abgebauten Phosphats und erkläre mit eigenen Worten, warum der Phosphatabbau nicht noch tiefer betrieben wurde
  3. Mache ein Bild von Dir mit deinem GPS und den abgebauten Mondlandschaften im Hintergrund in der Nähe der Koordinaten oder vor einem anderen Abbaugebiet auf Nauru. Bitte keine Spoiler-Fotos

Du darfst sofort loggen. Falls irgendetwas unklar ist, melde ich mich.

Viel Spaß auf Nauru.

Quellen:

Wikipedia: Nauru

naurugov.nr

Additional Hints (No hints available.)