Skip to content

Paläontologie zum Anfassen #2 Mystery Cache

Hidden : 6/22/2022
Difficulty:
1 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Paläontologie zum Anfassen


Die Paläontologie (altgriechisch παλαιός palaiós „alt“, ὤν ōn, Gen. ὄντος óntos „seiend“ und -logie) ist die Wissenschaft von den Lebewesen und Lebenswelten der geologischen Vergangenheit. Gegenstand paläontologischer Forschung sind Fossilien (lateinisch fossilis „ausgegraben“), das heißt, in Sedimentgesteinen vorkommende organische Proben sowie sonstige Hinterlassenschaften und Zeugnisse von Lebewesen, die älter als 10.000 Jahre sind.

(Definition Wikipedia)


Wer von euch keine Ambitionen hat im Tagebau auf Fossiliensuche zu gehen, WIRD auch hier auf dem Gelände fündig. Ihr müsst nur die Augen offen halten und genau hinschauen. Selbst an Mauern, Gebäuden und einigen großen Klamotten an den Wegesrändern. Ihr könnt am Rumfordofen Abdrücke finden, an der Mauer hinterm germanischen Brennofen ganze Muschelhaufen und an den "Findlingen" nahe des großen Reifens auskristallisierte Schneckengehäuse sehen.

DER RÜDERSDORFER TAGEBAU - EINE FOSSILE WUNDERTÜTE!

 Das Kalksteinvorkommen in Rüdersdorf ist nicht nur zur Verwertung für die Bau- und Chemieindustrie interessant, NEIN, hier werden auch fossile Schätze aus der Vergangenheit zu Tagen gefördert. Diese sind hier in den häufigsten Formen zu finden. Zum Einen gibt es Spurenfossilien, die für Geo- und Paläontologen gleichermaßen interessant sind und dann natürlich Das was wir uns unter Fossilien vorstellen: versteinerte Knochen, Muscheln und Haifischzähne.

Vor dem Otto-Torell-Haus beginnt eure Expedition.

 

Bevor wir uns mit den Fossilien im Haus beschäftigen, wollen wir erst einmal in welchem ​​Zeitraum der Erdgeschichte wir uns hier bewegen. Zum einen sehen wir eine "Zeitmauer" und einen nachgestellen Bohrkern. Auf dem Bohrkern ist an einer Zeitleiste, mit Hilfe kleiner "Dinosaurier", zu sehen, dass hier die Erdgeschichte zwischen Perm und Eiszeit thematisiert wird. Gleiches steht auch in großen Lettern an der Seite des Torell-Hauses. Dort befinden sich auch interessante Schaufenster.

 

 

 

Anfassen erwünscht! Die offenen Exponate können nicht nur begutachtet werden, sondern sollen auch erfühlt werden!

 

 

 

Hier bekommt ihr auf moderne Arr kurzweilige Fakten, in Form von Texttafeln, Videos und verschiedenen Exponaten, präsentiert. Ihr erfahrt Etwas über die Entstehung des Kalksteins, den letzten Schliff durch die vergangene Kaltzeit, die Geschichte des Kalksteinabbaus und seine Verwendung. Auch das Thema Kalk als Lebensraum kommt nicht zu kurz, Heute wie damals, vor vielen Millionen Jahren. Was uns wieder zum Thema Fossilien 

 

Wo sich das jetzige Rüdersdorf befindet, erstreckt sich vor 240 Millionen Jahren ein riesiges Flachmeer. Hier blühte das Leben. Schnecken, Muscheln, Kopffüßer wie die bekannten Ammoniten. Aus den vermuteten all dieser Lebewesen entstand über viele Jahre der Muschelkalk. Natürlich gab es nicht nur Muscheln, nein, es gab auch Vegetation und Fischsaurier. Auf die Funde des Nothosaurus ist man in Rüdersdorf besonders stolz. (Seht auch dazu das angeheftete Video, so könnte es hier ausgesehen haben.) Solche Funde sind natürlich für Paläontologen Gold wert und geben Aufschluss über das Leben aus längst vergangenen Zeiten. Nachdem alles geborgen und präpariert wurde, kann Vieles hier ausgestellt werden. Neben dem Nothosaurus wurden auch noch Teile eines anderen Dinos hier gefunden. 

 

Schaut euch die Vitrinen gut an und findet die Reste des Flachwasserschwimmers.

 

Wie heißt der andere Saurier, neben dem Nothosaurus, des Flachwassers und wie wird er auch genannt?

Zwei Worte durch unterstrich getrennt und in Großschreibung.

 

https://youtu.be/_FNsK6AsahI

 

Gebt die Antwort im Checker ein und folgt den Anweisungen. 

<center>

<a href="https://www.certitudes.org/certitude?wp=GC9WCVM">

<img src="https://www.certitudes.org/logo?wp=GC9WCVM" border=0 title="Klicke hier um die Liste der Rätsel-Knacker zu sehen"></a><br>

<font face="Comic Sans MS">Du kannst deine Rätsel-Lösung mit <a href="https://www.certitudes.org/certitude?wp=GC9WCVM">certitude</a> überprüfen.</font></center>

 


Ihr betretet kostenpflichtiges Gelände, aber es lohnt sich! Der Eintritt beläuft sich auf 7€ für Erwachsene und 3€ für Kinder ab 6 Jahren, darunter kommen die Kleinen noch so rein! (Im Sommer nach 17.00 Uhr isses n bissl günstiger 😉)

Zubestimmten Tagen ist der Eintritt kostenfrei, auch zum Beispiel am Tag des offenen Denkmals oder am ersten Juliwochenende. Öffnungszeiten und Angebote bitte beim Museumspark direkt nachschauen. https://www.museumspark.de/ 

Additional Hints (No hints available.)