Skip to content

Wormser puzzlen bzw. Worms erpuzzlen #03 Mystery Cache

Hidden : 7/9/2022
Difficulty:
4.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Ich liebe Puzzlecaches! Und ich fotografiere gern schöne Orte wenn ich irgendwo unterwegs bin. Also warum nicht beide Dinge zusammenbringen und auf diese Art auch noch was über Worms erfahren.

Ich nehme euch mit auf eine Stadtführung der etwas anderen Art. Die üblichen Sehenswürdigkeiten habe ich für diese kleine Serie mal übergangen – die kennen wir alle auch sicherlich schon zur Genüge. Ich habe meinen Fokus auf Orte gelegt, die der ein oder andere von euch zwar auch schon oft gesehen hat, aber sicherlich noch nicht so viel darüber weiß. Vielleicht sind aber auch Orte dabei, die ihr noch gar nicht oder schon länger nicht gesehen habt – wer weiß?!?

Die Serie wird insgesamt aus 13 einzelnen Puzzle-Caches bestehen, die in wahlloser Reihenfolge veröffentlicht werden. Zu dieser Serie ist auch ein BONUS-Cache geplant. Notiert euch dafür die entsprechende Bonuszahl aus jedem Logbuch der 13 Puzzle-Caches!

Generell gilt für alle Dosen dieser Serie folgendes:

  • Die Schwierigkeitswertung im Listing ist in der Regel eine Kombination aus der Schwierigkeit des Puzzles und der für den Outdoor-Part (Finden bzw. Bergen der Dose und ans Logbuch kommen).
  • Die Verstecke liegen in der Regel irgendwo in der Nähe des entsprechenden Ortes – mal in unmittelbarer Nähe, mal etwas weiter weg. Ihr sollt schließlich die Gelegenheit haben, den erpuzzelten Ort auch live im Rahmen der Cachesuche zu besuchen.
  • Für das Bergen und Öffnen der Behälter ist NIEMALS große Kraft oder gar Gewalt nötig!
  • Es ist auch nie nötig, sich für das Bergen der Dose in Gefahr zu begeben. Wenn Straßen überquert werden müssen, gibt dafür stets einen sicheren Weg!
  • Der Fotoaufnahme-Ort entspricht normalerweise NICHT der Lage der Dose.

 

EWR-Arena

Die EWR-Arena, ursprünglich und im Sprachgebrauch auch Wormatia-Stadion, ist das Fußballstadion des VfR Wormatia 08 Worms. Die Spielstätte fasste ursprünglich 25.000 Zuschauer, ist jedoch nur noch für 5624 Zuschauer zugelassen. Im August 2011 wurde die Umbenennung des Wormatia-Stadions in EWR-Arena, nach dem Strom-, Gas- und Wasserversorger EWR AG, beschlossen.

 

Anlässlich der Qualifikation des VfR Wormatia für die neue dreigleisige Regionalliga wurde das Stadion zur Saison 2008/09 für 2,1 Mio. Euro umfangreich saniert. Zusätzlich zu 918 überdachten Sitzplätzen auf der Haupttribüne verfügt das Stadion seitdem auf der neuen Vortribüne und den beiden neuen Nebentribünen Nord und Süd über weitere 1500 unüberdachte Sitzplätze. Auf der Gegengerade befinden sich 2700 Stehplätze, im Gästeblock in der Südkurve weitere 500. Der Rest der Südkurve sowie die Nordkurve, beide im Wesentlichen seit 1939 unverändert, sind derzeit gesperrt. Bei erwartetem hohem Zuschauerandrang kann die Nordkurve in Ausnahmefällen unter Auflagen geöffnet werden.

 

Bau des Stadions 1927/28

Im Zuge des anhaltenden sportlichen Erfolgs erwarb der VfR Wormatia an der Alzeyer Straße eine konkurs gegangene, erst 1924 errichtete Radrennbahn und erbaute dort in den Jahren 1927/28 mit viel Eigenleistung das Wormatia-Stadion für 18.000 Zuschauer, davon 800 Sitzplätze auf einer überdachten Holztribüne. Besonderheit des Stadions war das Denkmal für die im Ersten Weltkrieg gefallenen Mitglieder, welches die Nordkurve krönte und so dem Besucher als erstes ins Auge fiel. Durch die Qualifikation für die Spiele um die süddeutsche Fußballmeisterschaft 1927/28 musste das Stadion bereits im Januar 1928 und damit früher als vorgesehen, erstmals bespielt werden.

Umbau 1939/40

In den Jahren 1939/40 erfolgte ein großzügiger Umbau des Stadions. Sämtliche Stehränge wurden abgerissen und mit selbst gegossenen Stehstufen neu errichtet, die noch heute in den gesperrten Kurven zu finden sind. Die Haupttribüne wurde komplett abgetragen, um einige Meter versetzt und mit einer Vortribüne auf 1200 Plätze erweitert neu errichtet. Umlaufende niedrige Ligusterbüsche trennte die Zuschauer vom Spielfeld. Das Fassungsvermögen des weitläufigen Stadions betrug 25.000 Plätze.

Sanierungen nach 1945

Größere Renovierungen gab es Mitte der 1960er Jahre. Der Eingang zum Stadiongelände wurde von der Alzeyer Straße weg Richtung Nordkurve verlegt, um einen Parkplatz zu schaffen. Dabei wurden auch die heute noch genutzten Kassenhäuser errichtet. Nach der Qualifikation für die neue Zweite Bundesliga 1974 wurde die Laufbahn modernisiert, die umlaufende Buchsbaumhecke entfernt und die Zuschauerränge eingezäunt.

Neubau der Haupttribüne 1987/88

Da nach der Brandkatastrophe von Bradford im Jahre 1985 große Teile der Tribünenplätze wegen des Holzaufbaus gesperrt wurden, ersetzte ab 1987 ein 2,7 Millionen Mark teurer Neubau die Haupttribüne. Dieser wurde am 9. Juli 1988 offiziell eingeweiht und fasste 976 überdachte Sitzplätze sowie auf der Vortribüne 600 nicht überdachte Stehplätze. Die neun Halbrundbögen des Daches bestehen aus dem in Worms entwickelten Spezialkunststoff Makrolon, der auch im Dach des Münchner Olympiastadions zum Einsatz kam.

Flutlichterweiterung 2012

Durch den Einzug des VfR Wormatia Worms in die 2. Hauptrunde des DFB-Pokals 2012/13 wurde eine Erweiterung des Flutlichts notwendig, um die vom DFB geforderte Leistung von 800 Lux zu erreichen. Die Kosten in Höhe von 85.000 Euro, größtenteils durch die Stadt Worms vorfinanziert, trägt der Verein.

Rasensanierung 2015

Nach der Saison 2014/15 wurde das 50 Jahre alte und oft bemängelte Spielfeld grundlegend saniert. Es wurde eine Drainage, eine Beregnungsanlage und ein Hybridrasen-System eingebaut. Ein kunstfaserverstärkter Untergrund steigert die Belastbarkeit des Spielfeldes, der mineralhaltige Unterbau soll die Regenwurmproblematik entschärfen. Zudem wurde für den Schulsport die Rundlaufbahn saniert. Aufgrund unerwarteter Kampfmittelfunde verteuerten sich die Gesamtkosten auf 890.000 Euro. Während der Baumaßnahmen spielte der VfR Wormatia für jeweils vier Regionalligaheimspiele im Uwe-Becker-Stadion der TSG Pfeddersheim und im Südweststadion Ludwigshafen. Das neue Spielfeld wurde mit dem Heimspiel gegen Astoria Walldorf am 21. November 2015 eingeweiht.

 

[Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/EWR-Arena]

 

 

Additional Hints (Decrypt)

Uvre vfg Fgrnygu-Zbqhf nofbyhg resbeqreyvpu! h.H. vfg rf mjvfpura 21 haq 6 Hue qrhgyvpu rvasnpure, qra Pnpur haorzrexg mh oretra.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)