Skip to content

W1 - Wagramweg 1 Multi-Cache

Hidden : 7/27/2022
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
4.5 out of 5

Size: Size:   regular (regular)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


W1 - Wagramweg 1

 

Was dieser Fuxail schon wieder für Ideen hat...

Ja, diesmal dürft Ihr eine schöne Radtour entlang des Wagramweg W1 kennenlernen. Euch erwartet eine kühle Au, spektakuläre Ausblicke entlang an der Wagramkante, wunderschöne Weinterrassen, versteckte Hohlwege, idyllische Kellergassen und markante Lössformationen. Die Landschaftsbilder des Wagrams zeigen sich entlang dieses Weges von ihrer schönsten Seite.

Tourdaten:

Die Strecke führt von der Donau bei Grafenwörth weiter über den relativ gut beschilderten W1-Radweg über den Wagram nach Tulln. Ihr könnt also immer der W1-Beschilderung folgen (sofern vorhanden). Die Radrunde befindet sich auf asphaltierten Straßen mit wenig Verkehr oder Radwegen bzw. geschotterten Feldwegen. Die gesamte Strecke von Header bis Tulln ist ca. 47 km lang, es müssen aber nur 90 Höhenmeter überwunden werden. Bitte beachtet, dass wenn ihr von Tulln über den Donauradweg nach Grafenwörth zurückfahren wollt (für den Multi nicht nötig, für viele aber eine nicht anders lösbare Situation), euch noch ca. 26 km bevorstehen! Natürlich kann der Multi auch zu Fuß in Angriff genommen werden.

Die Stationen befinden sich immer auf der Strecke des W1, der beschilderte Radweg muss eigentlich nicht verlassen werden. Zwischen den Stationen ist meistens 1 - 1,5 km, um nicht ständig anhalten zu müssen. Ebenfalls wurden einige Fragen so gewählt, dass sie im Vorbeifahren beantwortet werden können.

Bei jeder Station müssen Variablen ermittelt werden, da es allerdings über 26 Stationen sind, kommen manche doppelt vor. Verfahre also wie folgt: Wenn A1 = 9 und A2 = 7 ist, ergibt sich A aus der Summe von A1 und A2, d.h. A = 9+7=16. B wäre dann B1+B2, usw.

Alle Stages sind natürlich auch als Wegpunkte eingetragen!

Die T-Wertung setzt sich aus der Weglänge zusammen, die Dose selbst ist bei T1 versteckt!

Genug erklärt, jetzt geht es los mit der Tour!

 

Stage 1 (Header)

Kannst du von hier aus die Donau sehen? Ja - A1=4  Nein - A1=9

 

Stage 2 (N 48° 22.611' E 15° 45.878')

Wie viele rote Abschnitte hat dieses Verkehrsleitzeichen? Die Antwort = Variable A2

 

Stage 3 (N 48° 23.634' E 15° 46.192')

Auf dem Materl befindet sich eine römische Zahl. Wandle diese in eine arabische um, und du hast Variable B1 gefunden.

 

Stage 4 (N 48° 24.168' E 15° 46.120')

Suche das Schild "Grafenwörth bewegt". Darauf befindet sich auch eine weiße Zahl auf schwarzem Untergrund. Diese ist B2.

 

Stage 5 (N 48° 24.350' E 15° 45.356')

Hier an der Kirche findest du eine Metalltür mit Rosen am Band in der Mitte. Die Anzahl der Rosen ergibt C1.

 

Stage 6 (N 48° 25.385' E 15° 44.788')

Du stehtst wieder vor einer netten Kapelle. Rechts von der Tür ist ein Vermessungszeichen. C2 ist die Ziffernsumme (nicht einstellig!) aller Ziffern aus der zweiten Zeile.

 

Stage 7 (N 48° 25.900' E 15° 45.759')

Der erste Buchstabe des Wortes in blauer Schrift auf gelbem Untergrund in eine Zahl umgewandelt (A=1, B=2,...) ist Variable D1.

 

Stage 8 (N 48° 26.328' E 15° 47.045')

Habt Ehrfurcht vor dem .... ; der letzte Buchstabe des gesuchten Wortes in eine Zahl umgewandelt (A=1, B=2,...) ist Variable D2.

 

Stage 9 (N 48° 26.375' E 15° 48.087')

Hier gibt es 2 Schilder zum Weinviertelweg. Der eine führt nach Krems, der andere nach ........ Der letzte Buchstabe des gesuchten Wortes in eine Zahl umgewandelt (A=1, B=2,...) ist Variable E1.

 

Stage 10 (N 48° 26.450' E 15° 48.689')

Auf dem Metallplättchen mit der Überschrift "Urlauberkreuz" befinden sich 2 Jahreszahlen. Die Quersumme (nicht einstellig!) der Jahreszahl in der letzten Zeile ist E2!

 

Stage 11 (N 48° 26.161' E 15° 49.563')

Hier findet ihr eine in die Wand eingelassene Steintafel mit einem Eisenring. Die letzte Ziffer (nicht Zahl!) in der letzten Zeile ist Variable F1.

 

Stage 12 (N 48° 26.544' E 15° 49.608')

Die einstellige Quersumme der Jahreszahl auf dem Materl ergibt Variable F2.

 

Stage 13 (N 48° 26.170' E 15° 50.673')

Die Anzahl der Ziffern, welche sich auf der Metalltafel am in den Boden eingelassenen Stein befinden, ist Variable G1.

 

Stage 14 (N 48° 26.512' E 15° 50.715')

Hier hängt eine Holztafel mit Informationen über den ....... (Überschrift der Tafel). Der erste Buchstabe des gesuchten Wortes in eine Zahl umgewandelt (A=1, B=2,...) ergibt Variable G2.

 

Stage 15 (N 48° 26.605' E 15° 51.120')

Auf dem Schild steht in weißer Schrift auf blauem Untergrund welche Zahl? Die gesuchte Zahl = H1.

 

Stage 16 (N 48° 26.562' E 15° 52.756')

Auf dem Eisentor der Kapelle befinden sich 3 Buchstaben. der mittlere in eine Zahl umgewandelt (A=1, B=2,...) ist H2.

 

Stage 17 (N 48° 26.140' E 15° 53.801')

Mit wie vielen Schrauben wurde die Informationstafel, auf welcher u.a. ein ehemaliger Landeshauptmann von Niederösterreich erwähnt wird, befestigt? Anzahl der Schrauben = Variable I1.

 

Stage 18 (N 48° 26.011' E 15° 54.462')

Wie viele grüne Eisenteile kannst du auf beiden Flügeln der Kellertür von außen zählen? Die Anzahl der Teile (ungerade) ergibt Varaible I2.

 

Stage 19 (N 48° 25.429' E 15° 55.758')

Hier auf dem Kriegerdenkmal findest du unter Anderem auch weiße Plaketten mit einem schwarzen Kreuz darauf. Wie viele sind das insgesamt? Die Antwort ist Variable J1.

 

Stage 20 (N 48° 25.440' E 15° 56.173')

Welcher Familienname wird auf dem Materl erwähnt? Der letzte Buchstabe des Familiennamens in eine Zahl umgewandelt (A=1, B=2,...) ist Variable J2.

 

Stage 21 (N 48° 25.207' E 15° 56.507')

Neben dem Wagramfenster findest du im Boden eine quadratische Metallplatte. Die Quersumme der darauf stehenden Jahreszahl ist Variable K1.

 

Stage 22 (N 48° 24.848' E 15° 57.058')

Hier findest du 2 grüne Schilder mit weißer Schrift. Der letzte Buchstabe des Wortes, welches sich auf dem unteren Schild befindet umgewandelt in eine Zahl (A=1, B=2,...) ist K2.

 

Stage 23 (N 48° 25.109' E 15° 58.079')

Suche die Infotafel über die Ruppersthaler-Graben-Brücke. Wann wurde diese erbaut? Die Quersumme (nicht einstellig!) der Jahreszahl ist Variable L1.

 

Stage 24 (N 48° 24.882' E 15° 58.285')

Du stehst vor einer alten Weinpresse. Rechts oben befinden sich in einem schwarzen Rahmen 2 Buchstaben. Wandle beide in eine Zahl um (A=1, B=2,...) und addiere sie. Nun hast du Variable L2 gefunden!

 

Stage 25 (N 48° 24.552' E 15° 58.886')

Dreh dich um und du wirst eine Holztafel mit dem Namen eines Weges finden. Doch wie heißt der Weg? Der letzte Buchstabe auf der Holztafel in eine Zahl umgewandelt (A=1, B=2,...) ergibt Variable M1.

 

Stage 26 (N 48° 24.457' E 16° 0.161')

Hier findest du unter Anderem eine grüne Tafel mit zwei gelben Feldern, in welchen sich Zahlen befinden. Die Summe aller schwarzen Ziffern in beiden gelben Feldern ist Variable M2.

 

Stage 27 (N 48° 24.341' E 16° 01.143')

Die Quersumme (nicht einstellig!) jenes Jahres, in welchem das Denkmal zerstört wurde, ist Variable N1.

 

Stage 28 (N 48° 24.118' E 16° 01.711')

Wandle den letzten Buchstaben im roten Feld rechts unten auf der Tafel in eine Zahl um (A=1, B=2,...) und du hast N2 gefunden.

 

Stage 29 (N 48° 23.787' E 16° 01.641')

Hier findest du einen Stein mit 2 Ziffern neben den Gleisen der Bahn. Addiere die 2 Ziffern und du hast O1 gefunden.

 

Stage 30 (N 48° 23.091' E 16° 01.646')

Alle Ziffern in der vierten Zeile auf der Infotafel über die Schmidabrücke addiert ergeben O2.

 

Stage 31 (N 48° 22.571' E 16° 01.553')

Der Buchstabe links unten auf dem gelben Element umgewandelt in eine Zahl (A=1, B=2,...) ergibt P1.

 

Stage 32 (N 48° 22.099' E 16° 01.523')

Du stehst vor einer schwarzen Holztür. Wie viele Querstreben (ohne Rahmen!) hat das Eisengitter darunter? Die Anzahl der Streben ist P2.

 

Stage 33 (N 48° 22.149' E 16° 02.111')

Wie wird das "Weiße Kreuz" hier noch genannt? Der erste Buchstabe des gesuchten Wortes in eine Zahl umgewandelt (A=1, B=2,...) ergibt Q1.

 

Stage 34 (N 48° 21.624' E 16° 02.499')

Die Ziffernsumme der Gesamtkosten des Donauhochwasserschutz Tullnerfeld Nord ist gleichzeitig deine Variable Q2.

 

Stage 35 (N 48° 21.251' E 16° 03.239')

Die Zahl nach dem W im orange-braunen Feld ist Variable R1.

 

Stage 36 (N 48° 20.353' E 16° 03.534')

Hier findest du ein Schild mit der Aufschrift: ÖBB Km: ..,... Die Ziffernsumme (nicht einstellig) der fünf Ziffern ist Variable R2.

 

Juhu, nun habt ihr alle Variablen gefunden! Einen Variablemchecker gibt es mit Absicht nicht, da ich viele schlechte Erfahrungen damit bezüglich Checkerquälerei gemacht habe. Bei Fragen oder Unsicherheiten könnt ihr mich allerdings jederzeit kontaktieren.

Mit folgender Formel gelangt ihr zum Final:

 

Die Formel:

N48° (J-P-I+H).(R-O)(E-A-K-2)0

E16° ((N-G)+(I-H)).(L-M+B-P)(Q-D+C-R)0

Keine Multiplikation zwischen den Klammern!

Natürlich könnt ihr hier eure Finals noch im Geochecker überprüfen:

W1 - Wagramweg 1

Beim Final selbst gilt: Die Autostraße darf und muss nicht betreten werden! Die Dose kann von deiner Seite aus geborgen werden!

Ich habe absichtlich die letzte Station nicht in die Stadt von Tulln gesetzt, wo der W1 eigentlich endet, um euch unnötige Meter zum Final zu ersparen. Wer den Weg allerdings fertig fahren möchte, kann dies gerne tun. Folgt einfach der Beschilderung!

 

Ich hoffe die Radrunde hat gefallen und euch nicht an den Rand des körperlichen Ruins gebracht;)

Happy hunting, Fuxail

Profile for Fuxail

Additional Hints (Decrypt)

Qvr Nhgbfgenßr qnes haq zhff avpug orgergra jreqra! Qvr Qbfr xnaa iba qrvare Frvgr nhf trobetra jreqra! G4,5 = Jrtyäatr, Qbfr = G1!

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)