Skip to content

Badenburg oder Der Hessische Landbote Multi-Cache

Hidden : 8/1/2022
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:



5km nördlich von Gießen liegt die Ruine Badenburg. Die Mauerreste sind von einem ehemaligen Hofgut aus dem 16. Jahrhundert, die erhaltenen gewölbten Kellerräume dienen heute als Restaurant, das ein beliebtes Ausflugsziel der Gießener Schlammbeiser sowie Verbindungsstudenten ist. Die erste urkundliche Erwähnung ist auf das Jahr 1356 datiert, mit der Erwähnung als Herrensitz. Etwa 300 Jahre war die Badenburg sitz der landgräflichen Vasallenfamilie Weitolshausen genannt Schrautenbach, doch sie verfiel wegen Misswirtschaft und daraus resultierenden Verkauf und Abbruch nach und nach zur Ruine. 

Die Burg verfiel gänzlich nach Zerstörungen im Dreißigjährigen Krieg und wurde im 18. und 19. Jahrhundert als Schmiede, Unterkunft für Hirten und ab 1760 als bekanntes Wirtshaus genutzt. Insbesondere Gießener Studenten nutzten die Burganlage und das Wirtshaus für Ausflüge, Pauktage, geheime Treffen und Protestauszüge. Georg Büchner versteckte sich hier mit republikanischen Revolutionären, wie Friedrich Ludwig Weidig und Karl Minnigerode, woraus der Pressverein im Juli 1834 hervorging. Nebst dem von Büchner und später durch Weidig überarbeiteten Werk der Hessische Landboten, sollten von hier aus weitere Flugschriften ausgehen. Der "hessische Landbote" mit der Überschrift "Friede den Hütten, Krieg den Palästen" forderte zum Wiederstand gegen Fürstenwillkür und soziale Ungerechtigkeit auf.

Der Hessische Landbote gilt als eines der wichtigsten Werke des Vormärz. 

Das wesentliche wirtschaftliche Merkmal des Vormärz war die allmählich einsetzende Industrialisierung. Die Übergangsphase vom Agrarstaat zum Industriestaat brachte oft soziale Missstände mit sich. Der Pauperismus, die strukturell bedingte Armut weiter Bevölkerungsteile, wurde so zu einer charakteristischen Erscheinung dieser Zeit.

Kunst-, Literatur- und Kulturgeschichte verwenden für die den Strömungen des Vormärz entgegengesetzten Bewegungen dieser Zeit den Epochenbegriff Biedermeier.

Das Logbuch findest du in >BWW erstes Wort Infotafel + 15< Grad und >Nummer der Infotafel von Georg Büchner auf die verwiesen wird * 16 +4 < Meter.

Additional Hints (Decrypt)

"Mjvyyvat" Rvpur/Ohpur

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)