Skip to content

Schilflehrpfad Purbach Multi-Cache

Hidden : 8/7/2022
Difficulty:
1.5 out of 5
Terrain:
1.5 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Der Schilflehrpfad Purbach

 

Der Schilflehrpfad in Purbach am Neusiedlersee führt auf 3 Kilometern vom Ortsrand in Purbach, bis direkt zum Neusiedlersee.

Am Ausgangs- bzw. Endpunkt gibt es als Bonus einen kleinen Teich zum Entspannen, einen schönen Spielplatz und eine Hundebadebucht zur Abkühlung für die vierbeinigen Besucher.

Geocacher lernen auf den Schilflehrpfad die einzigartige Landschaft des Schilfgürtels um den Neusiedlersee kennen. Schautafeln informieren über die Besonderheiten des zweitgrößten, zusammenhängenden Schilfgebiets Europas und deren Bewohner.

Der Aussichtsturm, den Ihr nach 1,7 Km erblickt, eröffnet Euch eine wunderschöne Aussicht über die Landschaft. Am Ende des Wegs durch den Schilfgürtel und entlang des kleinen Kanals, erreichst Du einen kleinen Badeplatz am Neusiedlersee.

Jetzt zu Den Fragen die Dich bis ans Ziel begleiten.

 

Achja, die Fragen sind mir runtergefallen und durcheinander geraten. Sorry

Es gibt 8 Tafeln und 10 Fragen.

 

Frage 1 - Die andere Seite:

Der Wilde See und das Unglück. Im Jahre 1678 begab sich ein Purbacher Bauer, seine Tochter mit Kind und drei weitere Personen auf einem kleinen Kahn zur Wallfahrt nach Frauenkirchen. Unterschätze nicht den See! Wie es weiter geht könnt ihr selbst lesen. Uns interessiert der Tag.

Bilde die Quersumme und benenne sie als H. 

(und da die Tafel fehlt verrate ich´s euch. Es ist die 15 also 6) 

 

Frage 2 - Aalglatt und Kaltblütig:

Der Neusiedlersee beherbergt mehr als 30 Fischarten. Die größte Biodiversität der Fische herrscht in den Schilfzonen, die den See umgeben. Die Hauptspeisefische sind Aal, Karpfen, Zander, Hecht und Wels.

Die Zahl der Berufsfischer ist zur Zeit bei 13.

Wie groß wird der Aal ca.? Nimm die Einerstelle als C.

 

Frage 3 - Das Schilf und seine Bewohner:

Es ist sehr interessant und lehrreich, die Bewohner des Sees zu beobachten. Ob im Schilf, dem See oder der Luft. Ca. 40 Säugetierarten, 300 Vogelarten, 1.500 Schmetterlingsarten und der seltene blaue Moorfrosch, sie alle leben im riesigen Schilfgürtel des Neusiedler Sees.

Abschnitt - Die Schilfpflanze: Die Vermehrung erfolgt durch bis zu … Meter lange Ausläufer. Nimm die Zehnerstelle als B

 

Frage 4 - Vielfalt der Landschaft:

Der Neusiedler See ist der größte Steppensee Europas. Was uns zu der Frage bringt, zu wie vielen Prozent wird er durch Niederschlag gespeist? Nimm die Zehnerstelle und halbiere diese und nimm sie als G.

 

Frage 5 - Floras Kinder:

Die Pflanzenwelt des Seewinkels. Mit Arten wie der Dornigen Hauhechel, dem Kleinen Knabenkraut oder dem Steppensalbei, ist das Schutzgebiet Heimat zahlreicher, seltener Salzpflanzen, Trockenrasen-Arten und Orchideen.

Wie hoch können Teichbinsen werden? Nimm die Zahl als D.

 

Frage 6 - Der See - Daten und Fakten:

Der See ist schon recht beeindruckend. Es gibt viele, fast unzählige Möglichkeiten, seine Freizeit beim oder im See zu verbringen.

Beim Thema Schilf findest du die Höhe die das Schilf erreicht. Nimm die Höhe als A

 

Frage 7 - Ein Nest im Schilf:

150 Arten Brutvögel, darunter Großtrappe, Zwergscharbe, Rohrdommel, Zwergdommel, Nachtreiher, Rallenreiher, Silberreiher . . . .

Das Blässhuhn-Küken verlässt bereits nach 1-? Tagen das Nest. Nimm die Zahl als E

 

Frage 8 - Wie der See entstand:

Vermutlich kennen die Wenigsten von Euch die Sage der Grausamen Rosalia von Forchtenstein. Hier habt Ihr die Möglichkeit diese Bildungslücke zu füllen. Wie hieß das schönste aller Mädchen im Schönmädchental? Nimm die Anzahl der Buchstaben als F.

 

Frage 9:

 Da uns ja Noch immer 2 Variablen Fehlen schauen wir uns mal den Turm genauer an.

Auf wie viele Füße steht er denn? Nimm die Antwort als I

 

Frage 10:

 Und zu guter Letzt: Wie viele Stationen hat der eigentlich Schilflehrpfad?

Nimm die Anzahl und halbiere sie. Diese Zahl ergibt J

 

Final:          N47 FI.BHD         E16 GE.CJA

 

Falls das Ding wer braucht. GeoChecker.com.

Additional Hints (No hints available.)