Skip to content

Mis Derfji Multi-Cache

Hidden : 8/21/2022
Difficulty:
2 out of 5
Terrain:
2.5 out of 5

Size: Size:   small (small)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


Naters miis Derfji.

Ich möchte auch mit dieser kleinen Tour durch mein Heimatdorf führen und euch einige schöne und interessante Orte zeigen. Haltet Papier und Stift bereit es gibt viel zu notieren. 
Jetzt geht's los.

 

Station 1 Beinhaus: N 46° 19.533 E 007° 59.293

Durch ein Gitter hindurch blickst du auf eine gespenstische Wand voller tiefschwarzer Augenhöhlen. 1857 Totenschädel kann man sehen, insgesamt haben aber rund 31 000 Schädel hier ihre letzte Ruhe gefunden. Es soll Einheimische geben, die genau wissen, an welchem Platz in der Wand der Schädel ihres Urgrossvaters oder ihrer Urgrossmutter liegt "Was ihr seid, das waren wir. Was wir sind, das werdet ihr" So steht's in der Inschrift auf dem Balken - als ob uns dies die Toten zuraunen würden.
In Zeiten, in denen die Bevölkerungszahl zunahm und schwere Epidemien wie die Pest viele Tote forderten, wurde der Platz auf dem Friedhof knapp. Deshalb entnahm man bis ins 19. Jahrhundert den Gräbern die Knochen der Verstorbenen, säuberte sie und schichtete sie im Beinhaus auf. Heute werden die Gräber nach rund 20 Jahren aufgelöst: Man entfernt Grabstein und Blumen samt 15 bis 20 Zentimeter Erde. Die Gebeine aber lässt man in der Erde. Nicht immer waren die Schädel hinter einem Gitter. Es musste angebracht werden, da immer wieder welche gestohlen wurden.

Aufgabe: Addiere die 2. und 4. Jahreszahl miteinander = D

 


Station 2 Totenplatte: N 46° 19.599 E 007° 59.362
Früher wurden die Toten einige Tage zu Hause aufgebahrt damit sich die Familie und nahe Bekannte verabschieden konnten. Vor der Beerdigung wurden sie dann im Dorf, oft in der Nähe der Kirche, ein weiteres Mal aufgebahrt. Hier konnte die gesamte Bevölkerung Abschied nehmen und Totenwache halten. 
Bevor die Strasse auf den Natischer Berg befahrbar war, hat man die Verstorbenen von den dortigen kleinen Weilern in Tücher gewickelt und zu Fuss ins Dorf hinuntergetragen. Erst auf der Totenplatte hat man sie dann in einen Sarg gelegt.

Aufgabe: Nimm die ersten 2 Jahreszahlen und subtrahiere sie mit der Hausnummer an der die Totenplatte steht = E

 


Station 3 Brunnen: N 46° 19.617 E 007° 59.332
Fallst du den Cash gerade im winter machst, dann freu dich der Brunnen läuft auch im Winter druch und die kannst deinen durst Löschen

Aufgabe: Subtrahiere die 2. und die 4. Jahreszahl des Brunnens = A

 

Station 4 Linde: N 46° 19.560 E 007° 59.229
Siehst du den Baum, der seine Äste auf allen Seiten in den Himmel streckt? Es ist eine Linde. Eine sehr alte Lin de. Bereits in einem Dokument aus dem Jahr 1357 wurde sie als grosser Baum beschrieben - Linden können bis zu 1000 Jahre alt werden. Damals, im Spätmittelalter, gab es noch Könige, Ritter, die auf ihren Pferden in Schlachten zogen, und die Pest. Unter Linden wie dieser feierte man Feste mit Musik und Tanz, dort wurde aber auch Gericht gehalten. Man glaubte nämlich, dass unter einem Linden baum niemand imstande wäre zu lügen. Berühre einmal die Rinde und betrachte die Blätter. Haben sie nicht die Form von einem Herzen?

Aufgabe: In welchem Jahr wurde die Linde das erstemal erwähnt? Die Letzte Jahreszahl = G



Judengasse: N 46° 19.483 E 007° 59.164

Wenn du die Judengasse entlang läufst findest du einige Walliser Sagen du kannst sie dir in aller Ruhe durchlesen.

Aufgabe: Wie viele Kerzen brennen auf dem Bild mit der alten Frau und dem Webspindel? =  B
Anzahl Sagen bilder in der Gasse? = H

Ornavassoturm: N 46° 19.623 E 007° 59.166

Der Ornavassorturm dient einerseits mit seinen Obergeschossen der Munizipalgemeinde Naters zu Unterrichtszwecken. Anderseits dienen die Räumlichkeiten im Erdgeschoss den kochenden Männern zum Zubereiten von hervorragenden Mahlzeiten.
Im Turm lebten früher Zwingherren. Ich könnte heute noch zeigen, wo dort ein verborgener Eingang war. Einer führte von der heutigen Wirtschaft zur Linde  in den Turm, der andere in die alte Mundgasse. Jetzt sind sie zugemauert.

Aufgabe: Beim Ornavassoturm steht ein Ritter, auf seinem Schild sind 2 Wörter. Addiere die anzahl Buchstaben vom 2. Wort. = F


Koordinaten zum Cache:

  

N 46° B(H+4).GDA E 007° F(G+2).E(G-F)(E+B)

In den Bildern ist a
ls Hilfe ein Spoiler versteckt



Viel Spass beim Suchen, Rätseln und beim erkunden des alten Dorfes.


Es Liebs grüessji Geissji

Additional Hints (Decrypt)

Rvafg jne vpu rva Onhz ivry fvrug zna avpug zrue iba zve nore Jhemrya uno vpu abpu.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)