Skip to content

18. Pulsnitzer Pfefferkuchenmarkt Mystery Cache

Hidden : 9/14/2022
Difficulty:
2.5 out of 5
Terrain:
1 out of 5

Size: Size:   micro (micro)

Join now to view geocache location details. It's free!

Watch

How Geocaching Works

Please note Use of geocaching.com services is subject to the terms and conditions in our disclaimer.

Geocache Description:


18. Pulsnitzer Pfefferkuchenmarkt

Seit 2003 findet – jeweils am ersten Novemberwochenende – der einzigartige Pulsnitzer Pfefferkuchenmarkt statt und lockt zehntausende Besucher in unsere Stadt. 8 Pfefferküchler sowie die Pulsnitzer Lebkuchenfabrik GmbH bieten ihre beliebten Pulsnitzer Pfefferkuchen in diversen Variationen sowie weitere Spezialitäten an. Hinzu kommen zahlreiche Einzelhändler, welche die Gäste mit kulinarischen Spezialitäten, Glühwein etc. verwöhnen. Umrahmt wird der Markt von Ausstellungen, Veranstaltungen, musikalischen Darbietungen und Aktionen für Groß und Klein.

Der Pfefferkuchenmarkt ist somit seit geraumer Zeit eine feste Größe in Pulsnitz, konnte jedoch (aus bekannten Gründen) letztmalig 2019 durchgeführt werden. Dennoch kamen auch in den vergangenen beiden Jahren viele kauflustige Pfefferkuchenliebhaber in die Stadt und ließen unsere Pfefferküchler nicht allein mit ihren schmackhaften Köstlichkeiten.

Nunmehr steht der 18. Pulsnitzer Pfefferkuchenmarkt bevor und wir hoffen, dass er vom 04. – 06.11.2022 wieder in alter Pracht stattfinden kann. Dieser Mystery soll der Einstimmung auf dieses besondere Ereignis dienen und gleichzeitig motivieren, sich ein wenig mit dem süßen und nahrhaften Gebäck zu beschäftigen, welches nicht nur in der Weihnachtszeit  sein Anhänger hat.

Zum Cache:

Wie wird die wichtigste (oft mit Schokolode überzogene, mit Konfitüre gefüllte und in vielen Varianten erhältliche) Pulsnitzer Pfefferkuchensorte genannt?

(1 Wort, Plural)     

A = BWW

 

Seit welchem Jahr ist es Pulsnitzer Bäckern erlaubt, Pfefferkuchen über Ihren eigenen Bedarf hinaus zu backen?    

B = QS der Jahreszahl

 

Das Mehl welcher Getreideart wird seit jeher bei der Herstellung des Grundteigs von den Pulsnitzer Pfefferküchlern bevorzugt?

C = BWW

 

Dieser Grundteig wird bis zu mehreren Jahren gelagert. Wie nennt man den mikrobiellen Prozess, durch welchen der Teig Geschmack und Backeigenschaften gewinnt?

D =  Anzahl der Buchstaben des Begriffs

 

Unterschiedliche Gewürze und weitere Zutaten werden dem gereiften Grundteig erst zum Schluss vor dem Backen beigefügt. Obwohl hier bei einzelnen Produkten inzwischen immer häufiger auch eher ungewöhnliche Ingredienzien zum Einsatz kommen, wie z. B. Chilli, dürfte Pfeffer in den allermeisten Pfefferkuchenrezepten fehlen. Vielmehr ist der traditionelle Name des Gebäcks auf die Verwendung überseeischer Gewürze zurückzuführen, welche einst im Volksmund allgemein als „Pfeffer“ bezeichnet wurden.

Viele dieser würzigen Zutaten wurden aus einem Land importiert, von welchem eine alte Redewendung behauptet, dass dort der „Pfeffer wächst“. Zu diesem Land hatte ein im 17. Jh. geborener Pulsnitzer eine besondere Verbindung: er wirkte dort fast 13 Jahre, gründete Schulen, ein Kinderheim sowie eine noch heute existierende evangelisch-lutherische Gemeinde. Außerdem übersetzte er das Neue Testament in eine der dort gebräuchlichen Landessprachen. Wie hieß dieser bedeutende deutsche Missionar?

E =  Anzahl der Buchstaben des Vornamens

 

Die Beliebtheit sowie der überregionale gute Ruf der Pulsnitzer Pfefferkuchen inspiriert natürlich auch zu vielfältigen Kreationen auf Pfefferkuchen-Basis. So gibt es mittlerweile Pfefferkuchenbratwürste, Pfefferkuchenstollen, Pfefferkuchenbier, Pfefferkuchen-Glühwein und weitere Köstlichkeiten. Unmittelbar am Pulsnitzer Schlossteich wird man ein Eiscaté finden – neben vielen leckeren Eissorten kann man hier häufig auch das schmackhafte Pfefferkucheneis kosten.

Vom Straßenverkauf des Cafés aus, kommt man durch einen Durchgang zum Schlossteich. Folgt man den Weg entgegen dem Uhrzeiger sinn, wird man eventuell noch einen Tradi (GC8PWY1) finden und schließlich im wunderschönen Schlosspark landen, wo z. B. noch ein interessanter Multi (GC6PPTA) wartet. Oder man genießt einfach die Natur am Teich sowie die botanischen und künstlerischen Sehenswürdigkeiten des Parks. Nun, aber zurück zum Cache und zum Eiscafé: Wieviel Stufen führen vom Durchgang am Eiscafé (rechts neben dem Straßenverkauf) zum Weg am Schlossteich? 

F = Anzahl der Stufen

 

Bereits 1919 wurde eine eigenständige Innung der Pulsnitzer Pfefferküchler gegründet, welche ab 1933 jedoch anderen Handwerksinnungen eingegliedert wurde. Die ab 03.10.1990 geltende bundesdeutsche Handwerksordnung führte den Beruf des Pfefferküchlers zunächst nicht in der Liste der Handwerksberufe. In welchem Jahr wurde des Pfefferküchlerhandwerk in dieser Liste aufgenommen?

G = QS der Jahreszahl

 

Das Jahr, in welchem die älteste heute noch in Pulsnitz bestehende Pfefferküchlerei gegründet wurde, war auch in anderer Hinsicht ein historisch bedeutsames Jahr für die Oberlausitz, aber auch für das übrige Europa. Auch die Pfefferkuchenstadt war in diese Ereignisse involviert. Im Pulsnitzer Schloss trafen sich im Mai der russische Zar Alexander und der Preußenkönig Friedrich Wilhelm der III. Kosaken waren in der Stadt einmarschiert, welche daraufhin von französischen Truppen belagert wurde. Hiervon zeugen noch die in Szene gesetzte Kanonenkugel in der Hauswand eines Gebäudes auf der Bachstraße sowie das Kreuz zu Ehren eines hier gefallenen russischen Soldaten (sog. „Russengrab“), errichtet neben einer alten Pappel, unweit des Ortsausgangs Richtung Kamenz.

Die damaligen kriegerischen Auseinandersetzungen fanden einige Monate später, etwa 130 km weiter westlich, ihren Höhepunkt in einer entscheidenden Niederlage des damaligen französischen Kaisers. In welchem Monat fand diese Schlacht, welche innerhalb weniger Tage mehr als 90.000 Tote und Verwundete kostete, statt.

H = Monatszahl

 

Nach all den nervigen Fragen und Recherchen, folgt jetzt der entspanntere Rechenteil zur Ermittlung der Finalkoordinaten. Vielleicht genießt Ihr ja währenddessen ein paar leckere Pfefferkuchen …

 

Nordkoordinate = A*B*C*D + 4.290.737

Ostkoordinate = E*F*G*H + 1.381.310

 

Und nun viel Spaß beim Suchen! Wenn Ihr nicht gerade um die Ecke wohnt, könnt Ihr den Außeneinsatz ja vielleicht sogar mit einem Besuch des Pulsnitzer Pfefferkuchenmarktes verbinden …

 

Additional Hints (Decrypt)

Qnf Irefgrpx jreqrg Vue avpug üorefrura! ARH: Jraa zötyvpu, oevatg ovggr rvara jnffresrfgra Fgvsg zvg. Fbyygrg Vue xrvara Creznarag-Fgvsg qnorv unora, vfg qvrf wrqbpu xrva Ceboyrz - va qre Zvxeb-Qbfr svaqrg Vue rva nygreangvirf Ybtohpu.

Decryption Key

A|B|C|D|E|F|G|H|I|J|K|L|M
-------------------------
N|O|P|Q|R|S|T|U|V|W|X|Y|Z

(letter above equals below, and vice versa)